Sprache auswählen
Tour hierher planen
Ruine

Ginsburg

Ruine · Hilchenbach · 570 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Hilchenbach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf die Ginsburg
    Blick auf die Ginsburg
    Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Stadt Hilchenbach

Die Ginsburg in Hilchenbach-Grund ist eine im 12. Jh. errichtete, nassauische Grenzfeste. Schon früh befand sich hier ein zentraler Kreuzungspunkt verschiedener Fernstraßen, die über die Höhenkämme aus dem Rhein-Main-Gebiet kamen. Außerdem war hier die Drehscheibe zwischen dem Sieger-, Sauer-, und Wittgensteiner Land und dem Dillgebiet. Heute bietet die Burg als markanter Routenpunkt am Rothaarsteig für Wanderer, Natur- und Heimatfreunde eine Raststätte mit weitem Panoramablick.

Geschichte der Burg
Die Burg wurde von den nassauischen Grafen zwischen 1220-1240 erworben und als strategisch wichtiger Zoll- und Verkehrsknotenpunkt genutzt. Bis 1360 wechselte die Ginsburg durch Erbschaften, Verpfändungen und Teilungen mehrmals den Besitzer. Besondere Bedeutung erlangte sie 1568 als Wilhelm der Schweiger, Prinz zu Oranien, Graf zu Nassau, auf der Ginsberger Heide ein Heer sammelte und mit seinen Truppen über Freudenberg zur Befreiung der Niederlande auszog. Die Ginsberger Heide lag in unmittelbarer Nähe der Landhecke, die zum Schutz gegen das Herzogtum Westfalen (Erzstift Köln) errichtet wurde. Der Transport von Waren erfolgte an den “Schlägen“, die umfangreich befestigt waren, um den festgelegten Warenzoll erheben zu können.

Im 17. Jahrhundert verfiel die Burg zur Ruine, deren Mauerreste in den 1960er Jahren freigelegt und restauriert wurden. In unmittelbarer Nähe des auf den rechteckigen Grundmauern eines älteren Turmes erbauten runden Bergfrieds wurde 1975 ein Fachwerkgebäude errichtet. Unter Verwendung originaler Bausubstanz entstand auf dem Burgareal ein älteres Hammergewerkenhaus. Dieses Gebäude stammt ursprünglich aus dem ehemaligen Ortsteil Buschgotthardshütten am Ferndorfbach (heute Siegen, Stadtteil Weidenau).

 

Heutige Nutzung
Die Ginsburg ist heute Ausflugsziel und Aussichtspunkt. Die Räume des in den 1960er Jahren wieder aufgebauten Turms werden als Festsaal, Trauzimmer und für Lehrveranstaltungen genutzt. Eine Ausstellung im Inneren der Burg ruft die Erinnerung an die historische Bedeutung dieser deutsch-niederländischen Gedenkstätte wach.

 

Führungen
Verein zur Erhaltung der Ginsburg, Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michael Thon

Telefon 02733 811 72 50 oder info@gruenthon.de

 

Gastronomie:

Die Ginsburgstube lädt zu Snacks und getränken ein! Achten Sie auf die Öffnungszeiten auf der Homepage www.ginsburg.info

 

Besonderes

Alljährlich zu Pfingsten findet auf der Ginsberger Heide das internationale Musik- und Theaterfestival Kultur Pur statt. Hierbei wird der Bergfried mit einem Theaterstück der Schlossberg Raubritter bespielt.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag09:00–19:00 Uhr
Montag09:00–19:00 Uhr
Dienstag09:00–19:00 Uhr
Mittwoch09:00–19:00 Uhr
Donnerstag09:00–19:00 Uhr
Freitag09:00–19:00 Uhr
Samstag09:00–19:00 Uhr
  • Turmbesteigung ganztägig bis Einbruch der Dunkelheit
  • Ausstellungsräume: Samstags und Sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
  • Achtung: Öffnungzeiten der Gastronomie abweichend. Infos unter www.ginsburg.info

Preise:

Eintritt zum Turm:
Erwachsene 1,00 €
Kinder und Jugendliche 0,50 €

Führungen für Gruppen auf Voranmeldung möglich.

Um Spende wird gebeten. Kostenlose Führungen mehrmals im Jahr im Rahmen der Erlebnisführungen der Stadt Hilchenbach.

Profilbild von Susanne Träger
Autor
Susanne Träger
Aktualisierung: 26.01.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Ginsburg ist nicht unmittelbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Mit der Rothaarbahn RB93

  • Haltestelle: Bahnhof Vormwald

Anfahrt

  1. Über die B 62 in Hilchenbach-Lützel auf die Gillerbergstraße einbiegen. Am Sportplatz Ginsberger Heide befinden sich Parkplätze. Von dort beträgt der Fußweg ca. 800 m.
  2. Über die B508 am Parkplatz Zollposten parken und über den Wanderweg zur Ruine Ginsburg wandern. Vom Parkplatz Zollposten beträgt der Fußweg ca. 900 m.

Eine direkte Anfahrt mit dem PKW ist nur in Ausnahmefällen für Behinderte oder nach Absprache erlaubt!

Parken

  1. Parkplatz Giller, Gillerbergstraße
  2. Parkplätze im Bereich des Sportplatzes Ginsberger Heide
  3. Parkplatz Zollposten.

Koordinaten

DD
50.974227, 8.145155
GMS
50°58'27.2"N 8°08'42.6"E
UTM
32U 439983 5647306
w3w 
///ihren.rutschen.kassetten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,9 km
Dauer 1:55 h
Aufstieg 251 hm
Abstieg 251 hm

Heide, Moor, Borstgrasrasen und Magerwiesen prägen die Ginsberger Heide bei Hilchenbach. Wälder aus Birken, Buchen und Ahorn umrahmen hier die ...

von Ursula Siebel,   Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Rothaarsteig von Lützel (Bhf) zur Haincher Höhe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 24,9 km
Dauer 6:39 h
Aufstieg 395 hm
Abstieg 379 hm

Die Rothaarsteig-Etappe führt auf 25 km von Lützel zur Haincher Höhe - vorbei an der Ederquelle, Waldland Hohenroth, Sieg-, Lahn-, Ilsequelle, ...

von Katharina Schwake-Drucks,   Sauerland-Tourismus e.V.
Wanderung · Kirchhundem
Heinsberger Naturerlebnisrunde
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,4 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 291 hm
Abstieg 291 hm

Eine abwechslungsreiche Rundtour mit Highlights wie dem Aquädukt, der Heinsberger Hochheide, dem Schwarzbachtal, den "Grenzgeschichten hautnah" ...

2
von Lisa Steinbach,   Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 12,8 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 210 hm
Abstieg 210 hm

Der Rothaarkamm mit den Quellgebieten von Eder, Sieg und Lahn ist ein Refugium seltener Lebensräume und Arten. Ausgedehnte Buchenwälder, Moore und ...

2
von Ursula Siebel,   Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 266 hm
Abstieg 266 hm

Grandiose Ausblicke, herrliche Naturpassagen durch Hohlwege und Waldidylle, ein Bach, der in luftiger Höhe eine Bahnlinie quert.Eine ...

10
von Jürgen Fischbach,   Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 14,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 440 hm
Abstieg 440 hm

Breite Forstwege und idyllische Waldpfade führen entlang historischer Grenzen. Doch neben beschaulicher Natur gibt es auch High-Tech-Windmühlen aus ...

4
von Helmut Otto,   Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 619 hm
Abstieg 618 hm

Eine bunte Mischung aus abenteuerlicher Natur, wie an den Albaumer Klippen, herrlichen Aussichten und ruhigen Waldpassagen bestimmt diese Tour, die ...

2
von Wolfgang Todt und Ulrike Poller,   Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,5 km
Dauer 1:16 h
Aufstieg 108 hm
Abstieg 108 hm

Die Themenwanderungen "Grenzgeschichten hautnah" machen Kultur- und Naturgeschichte am Rothaarsteig durch aufschlussreiche Anekdoten und ...

von Susanne Kues-Gertz,   Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Ginsburg

Schlossberg 1
57271 Hilchenbach
Telefon 02733-6990201

Eigenschaften

Ausflugsziel Familien
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung