Aktivitäten im Teutoburger Wald (Mittelgebirge)
Ausflugstipps im Teutoburger Wald (Mittelgebirge)
Highlights
Die Wanderstrecke durch das romantische Furlbachtal verläuft auf schmalen Waldwegen und gewundenen Uferpfaden durch lichte Wälder in der Nähe des ...
Bei dieser Tour im Südlichen Tecklenburger Land ist der Weg das Ziel: Über bekannte Pfade, Jakobsweg, Hermannsweg, Teutoschleife Canyon-Blick, ...
Ca. 12 km langer spiritueller (Wander)Weg zwischen Hügeln, Wald und Wasser am Rand des Teuto. Besonderes Highlight: 12 virtuelle Stationen mit ...
Die Pilgerroute oder D-Route 7 führt von der dänischen Grenze bei Flensburg bis zum Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien bei Aachen.
Die Europaroute oder auch D-Route 3 verläuft mitten durch Deutschland von der niederländischen zur polnischen Grenze.
Nirgends liegen in den Mittelgebirgen die Höhepunkte näher beeinander als im Teutoburger Wald. Neben Externsteinen und Hermannsdenkmal steht auch ...
Diese absolut lohnenswerte, kontrastreiche Rundtour bietet etwas zum Staunen, Schauen und Genießen: schöne Wege durch Wald, Fernblicke ins ...
Entdecke die Region
Das Mittelgebirge erstreckt sich von Hörstel im Nordwesten in südlicher Richtung vorbei an Ibbenbüren und Osnabrück, durch Ostwestfalen und durch das Bielefelder Stadtgebiet, über den Kreis Lippe bis nach Horn-Bad Meinberg. Hier findet sich dann der Übergang zum Eggegebirge – auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, wo welches Gebirge beginnt und endet, bis ins 17. Jahrhundert wurden die beiden Gebiete noch als „Osning“ zusammengefasst.
Zusammen mit dem Wiehengebirge zieht sich der Teutoburger Wald weit in die Norddeutsche Tiefebene hinein. Im Südwesten wird das Gebirge begrenzt durch die Westfälische Bucht, im Osten durch das Lipper Bergland. Der Teutoburger Wald erreicht eine Höhe von 446 m mit dem Barnacken als höchster Erhebung. Die längsten Flüsse im Gebirge sind Ems und Lippe, begleitet von zahlreichen kleineren Flüssen und Bächen. Die drei parallelen Kämme des Teutoburger Waldes werden von Tälern durchschnitten.
Foto: CC0, pixabay.com
Naturhighlights im Teutoburger Wald
Burgen und Römer im Teutoburger Wald
In früheren Zeiten war der Teutoburger Wald kaum besiedelt, wurde aber mit Burgen gespickt. Dazu wurden gerne hervorspringende Bergkuppen genutzt wie bei der Grotenburg, der Hünenburg bei Bielefeld und dem Tönsberg in Oerlinghausen oder der Löwenburg in Lämershagen. Die Burg Ravensberg und die Burg Tecklenburg sind heute mehr rekonstruiert als original.
Neben den Burgen gibt es weitere Sehenswürdigkeiten im Teutoburger Wald. Besonders beliebt sind die Hinterlassenschaften der Römer, weshalb man sich im Römerlager Bielefeld-Sennestadt und im Museum und Park Kalkriese auf deren Spuren begeben kann. Wer die Geschichte der Varusschlacht verfolgt, sollte auch dem Hermannsdenkmal einen Besuch abstatten, das zu Ehren des Cheruskerfürsten Arminius errichtet wurde.