Ausflugstipps im Westerwald
Highlights
Der Druidenstein ist ein isolierter Basaltkegel oberhalb der Ortschaften Herkersdorf und Offhausen ...
Einblick in das Leben von Friedrich Wilhelm Raiffeisen in der Zeit von 1848-1852, in Flammersfeld.
Herzlich willkommen in acht typischen Gebäuden des Westerwaldes!
Der beliebte und knapp 19 m hohe Ottoturm oberhalb der Stadt Kirchen (Sieg) im Druiden.Hexen. ...
Die ehemalige Betriebsleiterhütte der historischen Liftanlage wurde durch ehrenamtliches Engagement ...
Blickfang und Wahrzeichen der Stadt ist das prachtvolle Renaissanceschloss mit evangelischer ...
Der malerische Hüllwald mit seinen uralten Buchen und allen voran der Hüllbuche wirkt wie aus einer ...
Entdecke die Region
Auf historischen Spuren
Im südlichen Westerwald wird seit Jahrhunderten Ton abgebaut und in den Keramikwerkstätten entlang der Kannenbäckerstraße zu nützlichen und dekorativen Einzelstücken aus „weißem Gold” verarbeitet. Was mit salzglasierten Krügen vor langer Zeit begann, ist heute Inbegriff Westerwälder Kreativität und innovativer Schaffenskraft. Das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen erzählt ausführlich von diesem Kunsthandwerk, und auch die Keramiktöpfer lassen sich in ihren Werkstätten während der Arbeit gerne von Besuchern über die Schulter schauen.
Bekannt war der Westerwald außerdem für seine Bodenschätze. In Besucherbergwerken, beispielsweise dem stillgelegten Besucherbergwerk „Grube Bindweide“, kann man heute erleben, wie damals Rohstoffe abgebaut wurden.
Per pedes durch den Westerwald
Unvergessliche Landschaftserlebnisse warten auf alle, die sich zu Fuß zur Erkundung des Westerwaldes aufmachen.
Der WesterwaldSteig zählt zu den TOP TRAILS OF GERMANY - Deutschlands besten Wanderwegen und führt als Qualitätsweg ausgezeichnet auf 235 km durch das abwechslungsreiche Mittelgebirge.
Abseits des WesterwaldSteigs locken die sogenannten Wäller Touren sowie die Kleinen Wäller zu Kurz- und Tagesausflügen mit atemberaubenden Aussichten bis hin zum Siebengebirge und zum Taunus.
Den Westerwald „erfahren“
Hoch hinaus kommen auch Radfahrer, wenn sie etwas Ausdauer beweisen. Die anspruchsvolle Westerwaldschleife führt in drei Etappen von Linz am Rhein über die Höhen des Westerwaldes bis nach Diez.
Ein kulturelles Erlebnis für gemütlichere Radler ist der Nister-Radweg. Entlang der abwechslungsreichen Strecke kann man im malerischen Hachenburg Halt machen oder Bad Marienberg besichtigen.
Wissenswertes & Geheimtipps
- Eine ganz andere Art von weißem Gold offenbart der Westerwald im Winter. Viele Etappen des Westerwald-Steigs eignen sich bei guter Witterung für ausgedehnte Winterwanderungen.
- Das erholsame Klima des Mittelgebirges und verschiedene Wellness-Angebote machen den Westerwald interessant für Gesundheitsbewusste. Im Kneipp-Heilbad Bad Marienberg kann man einige Heilmethoden ausprobieren, und im dortigen Apothekergarten erfährt man allerlei über die Heilkraft der Kräuter.
- Auf den Spuren des berühmten Sozialreformers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, kann man das nach ihm benannte Raiffeisenland entdecken. Besonders lohnt sich die Aussicht vom Raiffeisen-Turm.