Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Sauerland-Höhenflug: Qualitätswanderweg von Altena nach Korbach

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sauerland-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Quittmannsturm in Neuenrade
    Blick vom Quittmannsturm in Neuenrade
    Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY-SA, Sauerland-Höhenflug
m 1000 800 600 400 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 km Geologischer Aufschluss … Steinbruch Sauerland Seelenort - Himmelssäulen

Der Sauerland-Höhenflug verläuft von Altena bis ins hessische Korbach quer durch den Naturpark Sauerland Rothaargebirge. 250 faszinierende, sportliche und eindrucksvolle Kilometer warten darauf entdeckt zu werden.

www.sauerland-hoehenflug.de

Buchbare Wanderangebote auf dem Sauerland-Höhenflug

 

geöffnet
schwer
Strecke 191,6 km
48:00 h
5.200 hm
5.000 hm
838 hm
175 hm

Sauerland-Höhenflug: Nur Fliegen ist schöner

Der zertifzierte Fernwanderweg führt durch 19 Städte und Gemeinden und verbindet auf seinen einzelnen Etappen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Inszenierungen und Naturbesonderheiten miteinander.

Naturfreunde können sich in den tiefen Wäldern, in den Hochmooren an den Hängen des Ebbegebirges, in den ausgedehnten Weideflächen des Uplandes, in der Hochheide auf dem Kahlen Asten oder in den Bergwiesen des europäischen Vogelschutzgebietes Medebacher Bucht auf faszinierende Naturerlebnisse freuen.

Der Sauerland-Höhenflug bietet aber weitaus mehr als faszinierende Landschaften und herrliche Naturidylle. In den Ortschaften am Sauerland-Höhenflug lebt die Kultur- und Industriegeschichte heute ebenso weiter wie die traditionelle bäuerliche Betriebsamkeit. Museen laden zur Besichtigung ein, zum Kennenlernen von Geschichte, Industrie und Handwerk der Region.

Lebensfreude und Kraft tanken auf dem Sauerland-Höhenflug – dafür sorgen vor allem die unvergleichlichen Fernblicke. Ob von den Höhen rund um Altena, von der Hunau oder dem Kahlen Pön bei Düdinghausen, ob von dem Quitmannsturm bei Neuenrade, dem Schombergturm bei Wildewiese, dem Turm auf dem Kahlen Asten bei Winterberg, dem Heidkopfturm bei Hallenberg oder dem Georg-Viktor-Aussichtsturm bei Korbach, überall wird der Wanderer belohnt mit zahlreichen Panoramablicken!

Und wer dabei seinen Blick schweifen lässt über Berge und Täler, über idyllisch eingebettete Dörfer, über Wälder, Wiesen, Bäche, Flüsse und Seen, dem wird bewusst: Nur Fliegen ist schöner!

Autorentipp

Direkt am Start der Wanderung sollte man den neuen Erlebnisaufzug zur Burg Altena nicht verpassen. Entlang des Weges stehen immer wieder Türme, die eine herrliche Aussicht bieten, so wie der Quitmannsturm in Neuenrade, der Schombergturm bei Wildewiese oder der Heidkopfturm in Hallenberg.

Profilbild von Sauerland-Höhenflug Wanderweg
Autor
Sauerland-Höhenflug Wanderweg
Aktualisierung: 05.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kahler Asten, 838 m
Tiefster Punkt
Altena, 175 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,99%Schotterweg 59,49%Naturweg 27,52%Pfad 6,19%Straße 0,98%Unbekannt 0,79%
Asphalt
9,6 km
Schotterweg
114 km
Naturweg
52,8 km
Pfad
11,9 km
Straße
1,9 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Burg Altena
Schulte Mühlenbäckerei
Graf Stolberg-Hütte

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Sauerland-Höhenflug

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Sauerland-Höhenflug durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Weitere Infos und Links

www.sauerland-hoehenflug.de

www.sauerland.com

Service-Hotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199

Start

Altena, Burg Altena (211 m)
Koordinaten:
DD
51.298649, 7.675311
GMS
51°17'55.1"N 7°40'31.1"E
UTM
32U 407646 5683869
w3w 
///abfrage.treue.küche

Ziel

Korbach, Eisenberg

Wegbeschreibung

Altena - Neuenrade - Altenaffeln - Wildewiese - Wenholthausen - Bad Fredeburg - Altastenberg - Hallenberg - Medelon - Küstelberg - Düdinghausen - Korbach

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nach Altena:

Mit der Bahn über die Ruhr-Sieg-Strecke (Hagen–Siegen) bis Bahnhof Altena. Der ausgeschilderte Zugangsweg führt Sie vom Bahnhof aus in wenigen Minuten zum Eingangsportal auf der Burg Altena.

Nach Korbach:

Hier bestehen Anschlüsse zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und zum Bahnhof Brilon-Wald. Der Zugangsweg beginnt in der historischen Altstadt von Korbach und bringt Sie nach 4,5 km zum Eingangsportal auf den Eisenberg.

 

Anfahrt

Nach Altena:

Altena erreichen Sie aus nördlicher Richtung über die A 46, Ausfahrt Iserlohn/Oestrich und dann weiter über die B 236. Reisen Sie aus südlicher Richtung an, dann folgen Sie der A 45 bis zur Ausfahrt Lüdenscheid. Über die L 530 und die B 236 erreichen Sie Altena.


Nach Korbach:

Den Einstiegspunkt Korbach können Sie aus nördlicher Richtung über die A44, Ausfahrt Diemelstadt und dann über die B 252 erreichen. Aus südlicher Richtung folgen Sie der A 485 bis zum Gießener Nordkreuz, über Marburg und Frankenberg gelangen Sie nach Korbach.

Parken

In Altena:

Auf dem Parkplatz „Langer Kamp“ an der Lenneuferstraße. Von hier führt ein schwarz markierter Zugangsweg zur Burg Altena.

 

In Korbach :

Direkt auf dem Wanderparkplatz am Eisenberg.

Koordinaten

DD
51.298649, 7.675311
GMS
51°17'55.1"N 7°40'31.1"E
UTM
32U 407646 5683869
w3w 
///abfrage.treue.küche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Standpunkt Verlag (Hrsg.) (2017): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309370, 14,90 €

Kartenempfehlungen des Autors

Entlang des gesamten Sauerland-Höhenfluges liegen Ortswanderkarten von Müller&Richert vor, die in den Touristinformationen bestellt werden können.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung erforderlich, festes Schuhwerk, Regenschutz und Proviant wird empfohlen.


Fragen & Antworten

Frage von K G · 23.06.2021 · Community
Ist der Weg auch mit Fahrrad möglich, bzw. sind die Strecken freigegeben?
mehr zeigen
Der Sauerland-Höhenflug ein (Qualitäts-)Wanderweg. Grundsätzlich können auch Radfahrer - mit entsprechender Rücksichtnahme auf die Wanderer - den Höhenflug befahren. Ob aktuell (z.B. duch Holzerntemaßnahmen) Abschnitte gesperrt sind, wissen wir leider nicht. Im Zweifel wenden Sie sich gerne an das Projektbüro Sauerland-Höhenflug: https://www.sauerland-hoehenflug.de/de/Kontakt
2 more replies

Bewertungen

5,0
(2)
Profilbild von Frank Lütkenhues
Frank Lütkenhues
25.01.2022 · Community
Sehr schöner Weg . Viele Zeltmöglichkeiten. Top Trail Anwärter
mehr zeigen
Höhenflug 1
Foto: Frank Lütkenhues, CC BY, Community
mohr theo
05.07.2017 · Community
Ich bin damals den Höhenflug abgelaufen ohne Zeitdruck. Fast jeder Lauf ein genuß. Habe mich auch schon mal verlaufen, wo mich dann jemand netter Weise wieder an dei Strecke gefahren hat. Meine Frau hat mich betreut und kamen auf eine Fahrleistung von 1200 km. Bin aus dem Westerwald, arbeite in Hemer und bin in Altena gestartet. Landschaftlich ist der Höhenflug mindestens genauso schön wie der Rothaarsteig. Einige Streckenpunkte sollten besser makiert sein. Von Wenholthausen nach Fredeburg hat mir am besten gefallen.
mehr zeigen
Gemacht am 15.08.2013
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
191,6 km
Dauer
48:00 h
Aufstieg
5.200 hm
Abstieg
5.000 hm
Höchster Punkt
838 hm
Tiefster Punkt
175 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 16,6 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 461 hm
Abstieg 302 hm

Herrliche Fernsichten, verschlungene Pfade, zahlreiche Naturbesonderheiten erwarten Dich auf der ersten Etappe vom Einstiegsportal an der Burg ...

1
von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2
Strecke 10,9 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 293 hm
Abstieg 272 hm

Von Neuenrade-Wilhelmshöhe bis nach Altenaffeln führt diese abwechslungsreiche, relativ kurze Etappe. Das übergroße und drehbare Logo des ...

von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 18,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 585 hm
Abstieg 359 hm

Durch Wiesen und Felder führt der Sauerland-Höhenflug auf dieser 19 km langen Etappe von Altenaffeln über das Bergbau-Dörfchen Hagen zum Höhendorf ...

von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 18,5 km
Dauer 5:08 h
Aufstieg 323 hm
Abstieg 646 hm

Du startest in Wildewiese auf 600 m iHöhe und solltest es den Ausblick vom Schombergturm nicht verpassen. Danach beginnst Du die 18 km Wanderung ...

von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 24,2 km
Dauer 6:55 h
Aufstieg 641 hm
Abstieg 493 hm

Du startest in dem schönen Örtchen Wenholthausen, der Weg führt Dich hinauf zum Gesenberg mit seiner herrlichen Aussicht. Insgesamt besticht diese ...

von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 18,9 km
Dauer 5:42 h
Aufstieg 665 hm
Abstieg 357 hm

Du startest in Bad Fredeburg, der Weg führt Dich hoch hinauf zum Fernmeldeturm Bödefeld und weiter über den 815 m hohen Hunau-Rücken bis nach ...

von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 24,1 km
Dauer 5:25 h
Aufstieg 543 hm
Abstieg 920 hm

Heute erreichst Du auf der Etappe zwischen Altastenberg und Hallenberg den höchsten Punkt des Sauerland-Höhenfluges - den Kahlen Asten. 

1
von Mona Mause,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 17,1 km
Dauer 4:40 h
Aufstieg 442 hm
Abstieg 462 hm

Von Hallenberg führt diese 17 Kilometer lange Etappe bis nach Medelon, vorbei am Wahrzeichen des Sauerland-Höhenfluges - dem Sauerland-Stabil ...

2
von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 13,6 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 443 hm
Abstieg 156 hm

Auf dieser 14 Kilometer langen Etappe von Medelon nach Küstelberg wanderst Du zunächst durch das wunderschöne Orketal, bevor Du hoch hinauf zur ...

2
von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 15,7 km
Dauer 4:28 h
Aufstieg 347 hm
Abstieg 530 hm

Herrliche Aussichten und Naturerlebnisse gibt es auf dieser 16 Kilometer langen Etappe von Küstelberg bis nach Düdinghausen.

3
von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 11
Strecke 14,3 km
Dauer 2:37 h
Aufstieg 276 hm
Abstieg 336 hm

Auf 15 Kilometern führt diese Etappe von dem hübschen Fachwerkdorf Düdinghausen bis in die Hansestadt Korbach. Höhepunkt der Tour ist der 562 m ...

5
von Sauerland-Höhenflug Wanderweg,   Sauerland-Tourismus e.V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.