Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Prädikatsweg empfohlene Tour

Veischeder Sonnenpfad - Nordschleife

· 3 Bewertungen · Prädikatsweg · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Luisa Möser, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 500 400 300 200 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Die SauerlandSpur entspricht der sog. Nordschleife des Veischeder Sonnenpfades. Sie erfordert einiges an Kondition, denn viele, teils recht steile An- und Abstiege sind auf dem abwechselungsreichen Rundkurs zu bewältigen. Tolle Flora und herrliche Ausblicke bereichern die Tour.
schwer
Strecke 17,8 km
5:27 h
528 hm
528 hm
573 hm
266 hm
Die SauerlandSpur führt von Bilstein zur Flanke der Hohen Bracht. Gute Kondition ist dank zahlreicher An- und Abstiege erforderlich. Grandiose Fernsichten und eine abwechslungsreiche Landschaft prägen die Tour, die mit der Burg Bilstein auch Mittelalterflair bietet. Die Burg Bilstein wurde im 13 Jahrhundert erbaut. Heute wird diese als Jugendherberge genutzt. Der Burghof eignet sich ausgezeichnet für ein selbstmitgebrachtes Picknick. Wandergruppen können nach Voranmeldung aber auch in der Jugendherberge eine Rast einlegen. Die Nordschleife ist mit einem weißem "B" in einem weißen Kreis auf schwarzem Hintergrund markiert. 

Autorentipp

Hoch über Bilstein thront die gleichnamige Burg, die heute als Jugendherberge genutzt wird. V. a. für Familien bietet sie ein ideales Quartier mit ritterlichem Flair. Doch auch einfach nur der Blick von der Burgterrasse hinab auf Bilstein lohnt sich. Unterwegs gibt es direkt an der Strecke als Einkehrmöglichkeit die Hohe Bracht. Im Bereich Bonzel kann die örtliche Gastronomie (unweit der Wanderwegstrecke) genutzt werden. Rucksackverpflegung sollte dennoch nicht fehlen. Am Ende der Tour kann man in Bilstein einkehren. 
Profilbild von Sabine Risse
Autor
Sabine Risse 
Aktualisierung: 14.01.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
573 m
Tiefster Punkt
266 m

Wegearten

Asphalt 3,01%Schotterweg 47,54%Naturweg 31,54%Pfad 15,53%Straße 2,35%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
8,5 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
2,8 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft meistens auf breiten Wegen. Einige Abschnitte sind allerdings pfadig und erfordern Trittsicherheit.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18 (im Bahnhofsgebäude), 57368 Lennestadt-Altenhundem. Tel. 02773/608800, Fax 02773/608801, info@lennestadtkirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de

Start

Amtshausplatz in Bilstein (303 m)
Koordinaten:
DD
51.094734, 8.020965
GMS
51°05'41.0"N 8°01'15.5"E
UTM
32U 431442 5660815
w3w 
///volles.ansehnliche.kühler

Ziel

Amtshausplatz in Bilstein

Wegbeschreibung

Vom Amtshausplatz Bilstein (B) geht es los. 
Kontinuierlich steigt der Weg an, bis man an der Flanke auf die Hohe Bracht trifft. Sogleich wandert man pfadig mitten in die urwüchsig aufstrebende Mischvegetation, die ein Windbruchfeld neu besiedelt. Tolle Ausblicke bereichern den Abschnitt bis zur L715. Nach Querung der Straße steigt man erst auf Pfad, dann auf breiten Wegen bergan zur Kreuzung Bonschlade. Es folgt ein sehr steiler Aufstieg hinauf auf den Wimpel. Nach Überschreiten der Kuppe steigt man mit guter Aussicht abwärts. Begleitet wird man von ausgedehnten Baumplantagen. Ab der nächsten Kreuzung läuft man auf und ab, oft durch Nadelwald, doch auch Laubbäume mischen immer wieder mit. Schließlich erreicht man die querende Ortsverbindungsstraße Maumke-Bonzlerhammer. Man erklimmt die nächste Kuppe. Oben angelangt, genießt man ein tolles Panorama auf Meggen und das Lennetal. Nächste Zwischenstation ist dann der Kreuzberg mit seiner kleinen Kapelle. Nach Passieren einer Schutzhütte biegt man an 2 Bänken scharf links auf einen unmarkierten Feldweg. Der senkt sich durch üppige Wiesen, an einem sehr schön gelegenen WanderRastplatz vorbei, zum Veischedetal ab und taucht in den Wald ein. Dort darf man den Wechsel nach links auf einen Pfad nicht verpassen. Der Pfad endet am Parkplatz an der B55.
Vorsichtig quert man die Bundesstraße und hält sich 50m nach links. Dann geht es rechts weiter zum Sportplatz und man überquert die rauschende Veischede über eine Brücke. Dann geht es steil bergauf. Auf der Höhe angekommen, hat man in dem folgenden Abschnitt einen wunderschönen Ausblick auf den Ort Bonzel. Weiterführend erreicht man eine phantastische Pfadpassage durch Eichenmischwald, vorbei an schroffen Klippen lässt die Mühen des Aufstieges in den Hintergrund rücken. Dann flacht der Weg ab und vom Waldrand kann man einen schönen Ausblick genießen. Nun wird es noch einmal steil, denn der Rosenberg muss bezwungen werden. Nach Überschreiten der Kuppe bietet eine Schutzhütte Gelegenheit zur Rast. Nun geht es durch herrlichen Buchenhallenwald auf breiten Waldwegen stetig abwärts. Unvermittelt öffnet sich der Wald und die Burg Bilstein sorgt für Mittelalterflair und man hat auch eine schöne Aussicht auf den Ort Bilstein. Über eine Treppenanlage steigt man hinab in den Ort und läuft die letzen Meter zurück zum Amtshausplatz.  

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis Olpe oder Altenhundem mit der Bahn, von dort mit der Schnellbuslinie SB3 nach Bilstein. Detailierte Informationen zum Fahrplan unter: www.zws-online.de.

 

Anfahrt

Auf der B55 fährt man Richtung Bilstein.

 

Parken

Bilstein Amtshausplatz

 

Koordinaten

DD
51.094734, 8.020965
GMS
51°05'41.0"N 8°01'15.5"E
UTM
32U 431442 5660815
w3w 
///volles.ansehnliche.kühler
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenschutz, Wanderstöcke und Rucksackverpflegung sind auf dieser Tour sinnvoll. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Andre Wahner
05.04.2020 · Community
Sehr abwechslungsreiche schöne Tour mit mindestens zwei knackigen Anstiegen. Sehr zu empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 05.04.2020
Hartmut Knäble 
12.01.2020 · Community
Eine richtig schöne und fordernde Tour bei trockenem, aber "frischem" Januarwetter. Wir haben die Tour diesmal an der "Hohen Bracht" begonnen. (Parkplatz /Restaurant): So gab es zum Abschluss der Tour "Westfälische Tapas" mit einem frisch gezapften "Zwickel Bier". Eine kurze Kaffeepause beim Bäcker in Bilstein passte ebenfalls gut ins Touren-Timing. Insgesamt ist die "Nordschleife" eine Tour zum Wiederholen!
mehr zeigen
Gemacht am 11.01.2020
Foto: Hartmut Knäble, Community
Foto: Hartmut Knäble, Community
Foto: Hartmut Knäble, Community
Foto: Hartmut Knäble, Community
Sigrid Plutat
02.04.2017 · Community
Haben die Tour in angegebener Richtung , also gegen den Uhrzeigersinn gemacht. Die Wegverhältnisse waren nach mehreren trockenen Tagen ideal. Dank fehlender Belaubung konnten wir die Sonne genießen, im Sommer bietet ebendiese ausreichend Schatten. Die Wegbeschilderung ist vorbildlich, sich zu verlaufen ist schwer. Sollte man doch einmal eine Abzweigung übersehen haben, fällt es alsbald durch Fehlen der Beschilderung auf. Analoges , selbst kartenloses Wandern durchaus möglich. Eine Einstufung in SCHWER ist stark übertrieben, (deshalb nur 3 Sternchen, da ich mehr erwartet hatte) konditionell auf kurzen Distanzen max. als anstrengend zu bewerten, Stöcke bei geeignetem Schuhwerk und keinerlei Mobilitätseinschränkung eher nicht nötig. dennoch sehr zu empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 01.04.2017
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,8 km
Dauer
5:27 h
Aufstieg
528 hm
Abstieg
528 hm
Höchster Punkt
573 hm
Tiefster Punkt
266 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.