Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Kahler Asten und Odeborn - Über Grenzen gehen, Start in Winterberg-Neuastenberg

· 2 Bewertungen · Themenweg · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienwelt Winterberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kahler Asten mit Astenturm
    Kahler Asten mit Astenturm
    Foto: Ferienwelt Winterberg, Ferienwelt Winterberg
m 800 700 600 500 12 10 8 6 4 2 km
Er ist Nordrhein-Westfalens Berg der Berge: der Kahle Asten. Kahl wegen der Hochheide, die durch die Beweidung der Bergbauern mit Ziegen, Kühen und Schafen entstanden ist. Uns erfreuen die Kräuter, Moose, Gräser und Flechten. Zur Heideblüte und Beerenreife wird die Wanderung doppelt genussvoll! Zwei Quellen warten auf den Besuch: Lenne- und Odebornquelle eignen sich wunderbar als Rastplätze. 
mittel
Strecke 13,9 km
4:35 h
349 hm
349 hm
838 hm
550 hm
Er ist Nordrhein-Westfalens Berg der Berge: der Kahle Asten. Kahl wegen der Hochheide, die durch die Beweidung der Bergbauern mit Ziegen, Kühen und Schafen entstanden ist. Uns erfreuen die Kräuter, Moose, Gräser und Flechten. Zur Heideblüte und Beerenreife wird die Wanderung doppelt genussvoll! Zwei Quellen warten auf den Besuch: Lenne- und Odebornquelle eignen sich wunderbar als Rastplätze. Aussichtsreiche Höhen, herrliche Panoramablicke, knorrige Bäume, dichter Wald und saftige Wiesen - eine Tour, die auch historisch bemerkenswertes Terrain berührt (Zankapfel vieler Herren), die durchweg in einer Höhe von 700 Metern und mehr verläuft und Groß und Klein auf bemerkenswerte Weise das Hochsauerland sowie eines der Winterberger Dörfer, das im Winter so beliebte Neuastenberg, prächtig inszeniert.

© Wandermagazin

Autorentipp

Ein Besuch des Wintersportmuseums gibt Einblick in die weiße Jahreszeit.
Profilbild von Ronja Henke
Autor
Ronja Henke 
Aktualisierung: 21.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Höchster Punkt
838 m
Tiefster Punkt
550 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Wanderkarte Winterberg, 1:25.000, Hrsg. Tourist-Information Winterberg 

Start

Wintersportmuseum neben der Kirche in Winterberg-Neuastenberg (688 m)
Koordinaten:
DD
51.160949, 8.483200
GMS
51°09'39.4"N 8°28'59.5"E
UTM
32U 463862 5667850
w3w 
///eimer.verlangen.geduld

Ziel

Wintersportmuseum neben der Kirche in Winterberg-Neuastenberg

Wegbeschreibung

Vom Wintersportmuseum gehen wir die Neuastenberger Straße bergauf bis zur Touristinformation an der B480. Sofort rechts daneben beginnt der Wanderweg M X14. Auf diesem Weg kommen wir aus dem Ort hinaus  bis zum Rothaarsteig. Auf dem schönen Premiumwanderpfad immer wieder mit schönen Aussichten nach links ins Tal der Lenne. An der Lennequelle sind wir auf dem Gipfelplateau des Kahlen Asten angekommen. Wir wenden uns nach rechts zum Astenturm. Neben der Gaststätte gibt es die neue naturkundliche Ausstellung „Kahler Asten, das Dach Westfalens“. Hier verlassen wir den Rothaarsteig und wandern erst auf X6, dann auf N. Auf schönem Pfad steigen wir hinunter zur Straße. Nach deren Querung rechts. Bald sind wir am Steinbruch Wetzstein angelangt. Es ist interessant zu sehen, wie viele ungewöhnliche Gesteinsformen die Natur entstehen lässt. Der Weg führt in einem Bogen am Südhang des Wetzsteins entlang. Zwischen der ersten und zweiten Spitzkehre, an der Kreuzung unbezeichneter Wege, gehen wir links bis zur Schutzhütte und zum Weg N3. Auf diesem wandern wir an der Ostseite des Ruhberges nach Mollseifen. In der Ortsmitte laufen wir mit dem WHT ins Tal des Odeborn, einem kleinen Bergbach und Zufluss der Eder. Zunächst an der Straße entlang, gehen wir bald einen Wanderweg auf der anderen Seite des Tales. In der Nähe der Zwistmühle zur Straße, wenige Schritte rechts und dann links auf den N1 nach Langewiese. Wir wandern erst in einem idyllischen Bachtal. Das verlassen wir über einen schönen Steig, kurz und steil bergan bis auf die Höhe. Im Ort erst rechts, dann links zur Kirche. Wir sind wieder auf dem Rothaarsteig angekommen. Am Ortsausgang kommen wir zu einer Tafel, an der wir uns zur Geschichte des Grenzweges informieren können. Fast schnurgerade zieht sich der Weg auf dem Bergrücken dahin. Vor allem die Sicht ins Tal der Lenne und auf die Berge des Sauerlandes ist beeindruckend. An der Kreuzung bei Lenneplätze wenden wir uns nach rechts auf den N2 und wandern erneut zur Bundesstraße. Von dort auf unserem Hinweg zurück zum Parkplatz.

Wegescout: Reiner Penther

© Wandermagazin

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen Neuastenberg von Winterberg aus mit den Bussen R28 und 451.

Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn mit der SauerlandCard.

Anfahrt

Von Winterberg aus über die B236 nach Neuastenberg.

Parken

Kostenlos Parken in Neuastenberg.

Koordinaten

DD
51.160949, 8.483200
GMS
51°09'39.4"N 8°28'59.5"E
UTM
32U 463862 5667850
w3w 
///eimer.verlangen.geduld
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandermagazin Pocketguide: 12 Themenwege in der Ferienwelt Winterberg

Kartenempfehlungen des Autors

Tourist-Information Winterberg (Hrsg.): Wanderkarte Winterberg

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Tour verläuft überwiegend auf festen, gut zu gehenden Wanderwegen, abschnittsweise auf Waldpfaden. Leichte Wanderschuhe, Kleidung nach Jahreszeit und Wetter.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Simone Wiese
24.05.2021 · Community
Ein schöner Wanderweg, von allem was dabei. Die Gastronomie hatte noch nicht auf durch Corona. Ansonsten könnte man schön in Mollseifen oder Neuastenberg Kaffee trinken. - Aber: Es könnten ein paar mehr Wegezeichen sein...
mehr zeigen
Gemacht am 16.05.2021
Georg Woschko
25.10.2020 · Community
Dieser Weg ist sehr gut zum wandern. Aufdie strecke kann man in Molseifen schön und gemütlich Kaffee und kuchen Essen.
mehr zeigen
Gemacht am 24.10.2020
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,9 km
Dauer
4:35 h
Aufstieg
349 hm
Abstieg
349 hm
Höchster Punkt
838 hm
Tiefster Punkt
550 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.