Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren

Erwitter Nordschleife

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sauerland-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick zum Kurpark
    Blick zum Kurpark
    Foto: Verkehrsverein für Bad Westernkotten und die Stadt Erwitte
m 100 90 80 70 35 30 25 20 15 10 5 km

Auf unserer abwechslungsreichen Rundtour kommt die ganze Familie auf ihre Kosten: Machen Sie eine Pause in den Hellweg-Sole Thermen oder im Kurpark von Bad Westernkotten, genießen Sie das Stadtleben in Lippstadt oder baden Sie im Alberssee.



Strecke 35,9 km
2:24 h
34 hm
44 hm
107 hm
73 hm

Der Weg führt am Schloss Erwitte vorbei, einem um 1600 erbauten Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance und das frühere Anwesen der Grafen von Landsberg. Weiter geht es durch den Erwitter Bruch in das Sole- & Moorheilbad Bad Westernkotten. Hier radeln Sie an den Hellweg-Sole-Thermen vorbei, in denen Sie sich den ganzen Tag wetterunabhängig erholen können. Das Thermalbad lockt auf über 700 m² Wasserfläche mit 33 Grad warmer 3-prozentiger Original Bad Westernkottener Natursole. Außerdem bietet das Entspannungs-Eldorado eine weitläufige Saunalandschaft, einen die ortstypische Natur widerspiegelnden Wellnessbereich sowie ein modernes Therapiezentrum, in dem das Original Bad Westernkottener Naturmoor wohltuend für die Gesundheit eingesetzt wird. Gegenüber der Hellweg-Sole-Thermen befindet sich der weitläufige Kurpark. Hier laden zwei große, historische Gradierwerke zum gesunden Salzluftschnuppern - ähnlich wie am Meer - ein. Eines davon ist das längste Kurpark-Gradierwerk in NRW: Die Sole rieselt hier über Schwarzdorn-Reiser-Wände, dabei wird die Luft mit Salzkristallen angereichert. Salzhaltige Luft fördert das Wohlbefinden und lindert Atembeschwerden. Die große begehbare Kräuterspirale verlockt zum Natur-pur-Spüren und bezaubert die Sinne. Die Kneipp-Anlage mit Barfußpfad ist mit Bad Westernkottener Solewasser gefüllt. Außerdem bietet der Kurpark eine Minigolfanlage, in der Sie Ihre Geschicklichkeit und Konzentration trainieren können. Im Ort laden zahlreiche Lokale und Cafés zu einer Rast ein. 

Der Weg führt nun in die Historische Altstadt von Lippstadt, auch bekannt als "Venedig Westfalens". Im Bereicht der Altstadt fahren Sie durch Pfade und Gassen - auch "Hallen" genannt. In der größten Stadt im Kreis Soest locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die ev. Marienkirche oder die Stiftsruine aus dem 12. Jahrhundert, die zu den schönsten Kirchenruinen Deutschlands zählt. Neben dem historischen Rathaus und dem Stadtpalais zeugen prächtige Fachwerkhäuser von Tradition und Beständigkeit. Mit dem "Grünen Winkel" verfügt die wasserreichste Stadt Westfalens außerdem über ein Erholungsgebiet mitten in der City. Idyllische Wasserläufe und grüne Auen prägen das Bild.

Von hier fahren Sie Richtung Osten nach Lipperode, vorbei an der Burgruine, dem Rest einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Der Knotenpunkt 22 befindet sich etwas unterhalb des Alberssees. Dieser Badesee mit einem großen Strand mit Liegewiese, Sanitäreinrichtungen, Kiosk, Strandcafé, Bootsverleih und Segelclub lädt zu einer Rast ein. Oder Sie besuchen das Café "Schäfermeiers Kaffeescheune" (Seeuferstr. 16, 59558 Lippstadt). In jedem Fall müssen Sie einige 100 Meter in Richtung Knotenpunkt 21 fahren.

Zurück auf Knotenpunkt 22 geht es wieder über die Lippe in Richtung Süden über Hörste, Dedinghausen und Ermsinghausen vorbei an Schloss Schwarzenraben nach Bökenförde. Von hier aus führt der Weg am Naturschutz- und Moorabbaugebiet Muckenbruch vorbei wieder nach Bad Westernkotten und zurück nach Erwitte. Von weitem grüßt als Wahrzeichen Erwittes der hochragende Turm der Kirche St. Laurentius.

Autorentipp

Machen Sie einen Stopp im weitläufige Kurpark von Bad Westernkotten. Hier laden zwei große, historische Gradierwerke zum gesunden Salzluftschnuppern - ähnlich wie am Meer - ein.
Profilbild von Antje Knickelmann-Tacke
Autor
Antje Knickelmann-Tacke
Aktualisierung: 21.02.2020
Höchster Punkt
107 m
Tiefster Punkt
73 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Martkplatz Erwitte (96 m)
Koordinaten:
DD
51.612353, 8.340282
GMS
51°36'44.5"N 8°20'25.0"E
UTM
32U 454320 5718130
w3w 
///ausgewogen.bittest.zeitalter

Ziel

Marktplatz Erwitte

Wegbeschreibung

Knotenpunkte 20 | 19 | 22 | 23 | 24 | 20 | 32

Die Wegweiser am Start befinden sich an zwei Laternen auf der Westseite des Marktplatzes in der Nähe des Alten Rathauses.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.612353, 8.340282
GMS
51°36'44.5"N 8°20'25.0"E
UTM
32U 454320 5718130
w3w 
///ausgewogen.bittest.zeitalter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
35,9 km
Dauer
2:24 h
Aufstieg
34 hm
Abstieg
44 hm
Höchster Punkt
107 hm
Tiefster Punkt
73 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.