Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren empfohlene Tour

Hellwegbörde - Naturerlebnisweg zwischen Erwitte und Geseke

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner 
  • Hellwegbörde
    Hellwegbörde
    Foto: Natalia Jaworski, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
m 200 150 100 50 40 30 20 10 km
Die Hellwegbörde ist seit Jahrtausenden vom Ackerbau geprägt. Eingebettete Schleddentäler, die nur nach starken Regenfällen Wasser führen, und Steinbrüche gewähren Einblicke in die Vergangenheit.
mittel
Strecke 56,4 km
4:00 h
357 hm
357 hm
227 hm
86 hm
Die Hellwegbörde ist ein bedeutendes Brutgebiet für viele Feldvögel - wie die seltene Wiesenweihe – aber auch für Rebhühner, Wachteln und Feldlerchen. In den Schleddentälern und Steinbrüchen lockt der Blütenreichtum der Magerwiesen viele Tagfalter und Heuschrecken an.
Profilbild von Natalia Jaworski
Autor
Natalia Jaworski
Aktualisierung: 16.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
227 m
Tiefster Punkt
86 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,02%Schotterweg 35,75%Pfad 0,98%Straße 20,26%
Asphalt
16,9 km
Schotterweg
20,2 km
Pfad
0,6 km
Straße
11,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
51.607964, 8.500182
GMS
51°36'28.7"N 8°30'00.7"E
UTM
32U 465388 5717554
w3w 
///nationalität.faden.herrschaft

Wegbeschreibung

Den Rad-Rundweg durch die Hellwegbörde können Sie am Park "Mythos Stein", einem alten Kalksteinbruch, südlich von Geseke beginnen. Er führt entlang der Westerschledde und des Ehringerfelder Waldes auf den Haarstrang bei Oestereiden. Bei Westereiden quert er an zwei Stellen das Pöppelschetal, bevor er entlang der Erwitter Steinbrüche wieder hinab in die Unterbörde führt. Hier liegt die Route unter anderem am Naturschutzgebiet Muckenbruch. In Geseke führt der Weg wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn (Hamm - Paderborn) bis zu den Bahnhöfen Soest, Bad Sassendorf, Lippstadt und Geseke

Anfahrt

Das Gebiet ist über die B1 und A44 gut mit dem PKW erreichbar.

Adresse für Navigation: keine Angabe
GPS (UTM): keine Angabe
Google-Koordinaten: keine Angabe

 

Parken

Auf der großen Rundtour gibt es zahlreichen Parkmöglichkeiten, z.B. am Kalksteinbruch "Fortuna" südlich von Geseke.

Koordinaten

DD
51.607964, 8.500182
GMS
51°36'28.7"N 8°30'00.7"E
UTM
32U 465388 5717554
w3w 
///nationalität.faden.herrschaft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fernglas zur Vogelbeobachtung ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
56,4 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
357 hm
Abstieg
357 hm
Höchster Punkt
227 hm
Tiefster Punkt
86 hm
Rundtour geologische Highlights Einkehrmöglichkeit Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.