Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren empfohlene Tour

Herscheid: Täler – Türme – Talsperren

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kurzer Abstecher hinauf auf die Nordhelle mit fantastischer Weitsicht
    Kurzer Abstecher hinauf auf die Nordhelle mit fantastischer Weitsicht
    Foto: Ralf Thebrath, Oben an der Volme
Die schöne Tour bietet viele Fernsichten und führt komplett über asphaltierte Straßen. Ein tolles Raderlebnis mit vielen Highlights, ob Nordhelle oder Fürwiggetalsperre.
schwer
Strecke 30,8 km
4:18 h
733 hm
734 hm
618 hm
374 hm

Die Gemeinde Herscheid präsentiert sich als Naturparkgemeinde mit hohem Erholungs- und Wohnwert. Sie liegt mitten im „Naturpark Sauerland Rothaargebirge“. Die reizvolle Landschaft, die Weitläufigkeit der Wälder, Wiesen und Felder sowie das gut markierte Wanderwegenetz des SGV in Verbindung mit der vom Naturpark veranlassten Infrastruktur haben Herscheid zu einer weit über die Gemeindegrenzen bekannten und beliebten Wanderregion gemacht. Nicht zu vergessen ist der 242 km lange Wanderweg „Sauerland Höhenflug“, der durch die Gemeinde Herscheid führt. Freunde des Wintersports finden Ski- und Rodelhänge vor, insbesondere eine weitläufigmaschinell gespurte Loipe von ca. 20 km für Skilangläufer runden das Wintersportangebot ab.
Der Ebbehang ist aber auch ein Übungsgelände für Drachen-und Gleitschirmflieger. Darüberhinaus sind Wassersport und Camping an der Oestertalsperre, Minigolf, Tennis sowie Segelflug und Reiten möglich. Auch das idyllisch im Bruchbachtal gelegene Warmwasserfreibad zählt zu den Attraktionen Herscheids. Gepflegte Gastronomiebetriebe runden das Angebot ab.

Autorentipp

Die Verse- und Fürwiggetalsperre liegen direkt an der Strecke. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind:

Nordhelle:
Waldlernpfad und Turm „Sehen und Verstehen“ ist dasMotto desWaldlernpfades auf der Nordhelle. Informationstafeln vermitteln neueste Erkenntnisse über die Natur und geben Einblicke in unbekannte Lebensräume. Der Spaziergang führt über die höchste Erhebung des nordwestlichen Sauerlandes: 663 m über NN. Am Weg liegt der Robert-Kolb-Turm mit dem danebenstehenden 130 Meter hohen Sendeturm
des WDR. AmFuße des Turmes finden Besucher eine gemütliche Wandergaststätte mit Terrasse. Am Turm beginnt ein 5,5 Kilometer langer Rundweg.

Märkische Museumseisenbahn
Mit viel Liebe wieder hergerichtete Eisenbahnen rollen vomalten Bahnhof in Herscheid-Hüinghausen ein Stück ins Sauerland: typische Schmalspurzüge aus alten Personen- und Güterwagen, gezogen von historischen Dampf- und Diesellokomotiven. Wer einsteigt, reist wie dieMenschen früher: beschaulich auf Holzbänken. In der Fahrzeughalle können weitere Loks und Wagen besichtigt werden. www.sauerlaender-kleinbahn.de

Oestertalsperre
1904 wurde – nach einigen Jahren Vorplanung –mit dem Bau der Oestertalsperre in Plettenberg begonnen. Zur Anlage gehören die Werkstein-Bruchstein-Staumauer mit 32 m Stauhöhe – zurzeit des Baues eine sehr beachtliche Höhe – und zwei Schiebetürme. Am Unterwasser der Oestertalsperre befinden sich zu beiden Seiten steingedeckte Turbinenhäuser.
In Teilbereichen des Gewässers ist Baden und Wassersport erlaubt. Dasmacht die Talsperre einmalmehr zum beliebten Ausflugsziel. www.plettenberg.de

Profilbild von Ute Plato
Autor
Ute Plato
Aktualisierung: 08.07.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
618 m
Tiefster Punkt
374 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bauernhof Bühner

Start

Parkplatz an der Gemeinschaftshalle (427 m)
Koordinaten:
DD
51.179363, 7.738182
GMS
51°10'45.7"N 7°44'17.5"E
UTM
32U 411801 5670527
w3w 

Ziel

Parkplatz an der Gemeinschaftshalle

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz an der Gemeinschaftshalle fahren wir über die Brücke, um dann links in die Straße „Im Uerp" einzubiegen.
Am Warmwasserfreibad biegen wir nach rechts und folgen der Straße „In der Mark" hinauf. Weiter oberhalb biegen wir links in die Straße „Am Rohbusch" ein, um kurz darauf rechts über den „Katerlöher Weg" bis zur Hauptstraße zu gelangen. Auf diesem Weg haben wir schon einen herrlichen Blick auf das Ebbegebirge mit seinen drei Türmen auf der Nordhelle.


Die Hauptstraße überqueren wir und fahren über die L707 zur Nordhelle hinauf. Oben angelangt, folgen wir der Straße noch ein wenig bergab, um dann nach rechts in den Hubertusweg einzubiegen. Diesen fahren wir weiter bis zur Schutzhütte und dort weiter über den Hubertusweg und Höhweg bis zur Schranke. Dort rechts und die nächste wieder rechts durch den Wald bis zum Forsthaus.


Nun fahren wir weiter den Berg hinunter und nach links zur Fürwiggetalsperre.
Hier genießen wir die Ruhe des Wassers und fahren den Weg weiter bis zum Damm. Diesen überqueren wir und fahren rechts über die Hauptstraße bis zur Ortschaft Neuemühle. Unten angekommen biegen wir nach links in Richtung Versetalsperre.
Am Vorstaubecken fahren wir rechts, um auf der für Fahrzeuge gesperrten Strecke die Natur um die Versetalsperre zu genießen.
Am Ende dieses Weges gelangen wir zum Versedamm.


Hier nun rechts auf die Hauptstraße und sofort die nächste links. An der Querstraße geht es dann rechts den Berg hinauf. Oben angekommen fahren wir über die Brücke Richtung Gasmert.
Auf dieser Straße bleiben wir, um kurz vor der Ortschaft Ober-Holte am Feuerwehrgerätehaus nach rechts abzubiegen.
Wir durchqueren den Weiler Dürhölten. Auf der Vorfahrtsstraße geht es dann scharf links weiter. Dieser Straße folgen wir bis zu unserem Ausgangspunkt, wobei wir nicht vergessen, auf der Anhöhe die schöne Aussicht zu genießen.

Öffentliche Verkehrsmittel

MVG-Linie 54 aus Richtung Lüdenscheid oder Plettenberg

Fahrplan unter www.mvg-online.de

Haltestelle "Denkmal"

Anfahrt

BAB 45 - Abfahrt Lüdenscheid-Süd. Richtung Herscheid. In Herscheid die erste Straße links.

Nach ca. 200m an der Gemeinschaftshalle links in die Räriner Straße abbiegen und auf den Parkplatz fahren.

Parken

Parkplatz an der Gemeinschaftshalle

Koordinaten

DD
51.179363, 7.738182
GMS
51°10'45.7"N 7°44'17.5"E
UTM
32U 411801 5670527
w3w 
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Tour führt komplett über apshaltierte Wege und Straßen und ist somit auch für den "normalen" Radfahrer zu bewältigen. Ein E-Bike ist aufgrund des Höhenprofils der Strecken empfehlenswert und kann unterwegs bei Café-Restaurant Vedder in Niederholte auch aufgelanden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
30,8 km
Dauer
4:18 h
Aufstieg
733 hm
Abstieg
734 hm
Höchster Punkt
618 hm
Tiefster Punkt
374 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.