Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren

Iserlohn: Zentrum Ruhrtal

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Märkischer Kreis, Stadt Iserlohn
m 250 200 150 100 30 25 20 15 10 5 km
Strecke 33,4 km
2:29 h
192 hm
192 hm
267 hm
109 hm
Die Gründung der Stadt liegt etwa 770 Jahre zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Iserlohn dank der Metallindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und war jahrzehntelang größte Stadt Westfalens. Heute ist die Wirtschaft neben der Metallweiterverarbeitung vor allem durch chemische und medizinische Produktion und Dienstleistungen geprägt.
Iserlohn ist Hochschulstandort und darüber hinaus bekannt durch den Eishockeyverein Iserlohn Roosters, die Dechenhöhle und das Bier der Privatbrauerei Iserlohn.
Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“. Der Seilersee ist ein beliebtes Erholungszentrum für Jung und Alt. Ein weiterer, wenn auch weitaus kleinerer See ist der Rupenteich in der Nähe des Danzturms imIserlohner Stadtwald. Der Stadtwald im Süden der Stadt weist Wanderwege von mehreren Kilometern Länge aus. Der Drahthandelsweg  nach Altena erinnertmit Schautafeln an die Zeit der Drahtindustrie.
Im Westen der Stadt befinden einige Höhlen im Kalkstein. Die bekannteste und einzig begehbare Tropfsteinhöhle ist die Dechenhöhle.

Autorentipp

Die Historische Farbikanlage Maste-Barendorf sowie das Gut Lenninghausen liegen direkt an der Strecke.Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind: Stadtmuseum Iserlohn „Geschichte zum Anfassen“ heißt es im Stadtmuseum Iserlohn in unmittelbarer Nähe der Einkaufszone. Untergebracht in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns findet der Besucher dort jede Menge spannende und lebendige Darstellungen der historischen Entwicklung Iserlohns. www.museen-iserlohn.de

Danzturm
Der Danzturm war einst die Telegrafenstation Nr. 43 auf der Linie Berlin-Koblenz. Von 1832 bis 1849 wurden von dem heutigen Aussichtsturm militärische Nachrichten weiter geleitet. An diese Zeit erinnern der nachgebaute Telegrafenmast auf dem Gebäude und Informationen im Innern des Hauses. 1871 wurde der Danzturm Forsthaus, 1911 wurde das erste Restaurant eingerichtet. Direkt am Danzturm, am Restaurant, ist der Einstiegspunkt in die „Sauerland-Waldroute“, ein rund 240 km langer Wanderweg, der den Besuchern ein zauberhaft mystisches Erlebnis beschert und von Iserlohn bisMarsberg verläuft. www.iserlohn.de

Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum
Die Dechenhöhle ist eine der schönsten und meistbesuchten Schauhöhlen Deutschlands und liegt inmitten eines Höhlenparks von ca. 20 kmLänge. Sie führt die Besucher ganzjährig in die faszinierende,  unterirdische Zauberwelt der Tropfsteinhöhlen. Imangrenzenden Höhlenmuseumerhalten Besucher Informationen über spektakuläre Höhlenfunde, Sonderausstellungen, Vorträge und Filme.
www.dechenhoehle.de

Fabrikanlage Maste-Barendorf
Das alte Fabrikendorf aus dem frühen 19. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmälern Südwestfalens und ist Ankerpunkt der vor- und frühindustriellen Technikroute „WasserEisenLand“ sowie Bestandteil der Europäischen Route der Industriekultur (Regionale Route „Täler der Industriekultur“). Neben mehreren Künstler-Ateliers befinden sich dort heute das Nadelmuseum mit angeschlossener Haarnadelfabrik und eine Gelbgießerei.
Die Nadelherstellung ist einer der früher bedeutendsten Produktionsbereiche der städtischen Wirtschaftsgeschichte. Das Nadelmuseum zeigt den Produktionsablauf der Nadelherstellung und beherbergt eine Vielzahl von Artikeln aus dem Nadlergewerbe. In der Haarnadelfabrik befindet sich der voll funktionsfähige Maschinenpark der von 1881 bis 1966 in Iserlohn ansässigen Haarnadelfabrik Hermann Moritz & Sohn.
Ebenfalls ein lebendiges Beispiel der lokalen Wirtschaftsgeschichte und dazu ein ehemals in Barendorf ansässiger Industriebereich ist die Gelb-(=Messing)gießerei.
Bei den Vorführungen kann der Besucher hier hautnah den Guss von Messingteilen beobachten.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt das Café Barendorf. www.museen-iserlohn.de

Profilbild von Märkischer Kreis
Autor
Märkischer Kreis
Aktualisierung: 31.01.2023
Höchster Punkt
267 m
Tiefster Punkt
109 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Am Kreisverkehr vor dem neuen Bahnhof (239 m)
Koordinaten:
DD
51.372937, 7.692881
GMS
51°22'22.6"N 7°41'34.4"E
UTM
32U 409018 5692109
w3w 
///sollen.trommeln.haltung

Wegbeschreibung

Start: Am Kreisverkehr vor dem neuen Bahnhof
1. Auf dem Radweg geht es auf der ehemaligen Bahntrasse Iserlohn-Hemer durch einen idyllischen Korridor.
2. Nach 3 km an der Hansbergstraße links, an der Ampel die Westfalenstraße queren. Bergab über die Schlesische Straße zum Seilersee.
3. Der wegweisenden Beschilderung (rote Schrift auf weißem Schild) mit dem Fernziel „Schwerte“ folgen. Unter der Autobahnbrücke hindurch, vorbei am Minigolfplatz ist nach etwa 45 Minuten Fahrzeit die „Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf“ erreicht.
4. Weiter 3 km auf dem „Radweg im Baartal“ zur „Mühlenstraße“. Links bis zur Ampel, die B233 queren. Nach einer kleinen Steigung Ankunft im Ortsteil Kalthof.
5. Hinter dem Supermarkt rechts Richtung „Rheinen“. Der Radweg führt parallel zur Bahnlinie Iserlohn-Schwerte und endet an der „Scherlingstraße“, dort rechts.
6. Sofort hinter der Eisenbahnbrücke links in den Eggenweg. Vorbei amBahnhof Hennen, immer geradeaus, ist in wenigen Minuten den Ortsteil Rheinen erreicht. Dort rechts, dann bis zum Ende der Dorfstraße.
7. Am Abzweig „Zum Westhof“ geradeaus über den schmalen Fuß- und Radweg, der an der Rheinener Straße endet; vorsicht bei der Überquerung!
8. Nach einer kurzen Schussfahrt entlang der Ruhrtalstraße hinter der langgestreckten Linkskurve rechts in den Letteweg einbiegen. Auf dem folgenden Abschnitt verlaufen die drei Routen „Ruhrtal-Radweg“, „Kaiser-Route“ und „Rundkurs Ruhrgebiet“.
9.Weiter Richtung Osten. Hinter derMündung des Baarbachs in die Ruhr vorbei amBiolandhof Deckert, links in den Ohler Weg und bis zur Lenninghauser Straße. Dort beginnt das steilste Stück der Tour, aber es ist auch kein Problem, mal 300 m zu schieben. Auf der Kuppe rechts befindet sich die Historische Kornbrennerei des Guts Lenninghausen.
10. An der zweiten Straße (Eichelberger Straße) links, dann nach Drüpplingsen. DerWeg führt rechts über „Auf der Brüche“ bis zur B 233, dort rechts.
11. Richtung Iserlohn geht’s nun 300mentlang der Bundesstraße, dann links in die Heidestraße, die nach leichtem Anstieg in die Mühlenstraße übergeht.
12. Kurz vor Kalthof links in den Radweg Baartal, dann der Beschilderung „Iserlohn“ bis Barendorf folgen.
13. Auf der gepflasterte Straße „Zum Schmelztiegel“ hoch bis zur Baarstraße, dieser an der Ampel überqueren und dann links über den Fuß- und Radweg bis zur Einmündung Schapker Weg (etwa 1,7 km).
14. An der Ampel geradeaus und anschließend rechts in den Tannenweg. Dort beginnt auf der linken Seite der Fuß- und Radweg durch die Baaraue. Am Ende geht es wieder auf die Baarstraße Richtung Zentrum.
15. An der großen Kreuzung hinter der Hauptpost den geradeaus in den Kurt-Schumacher-Ring queren (Achtung, ohne eigene Radverkehrsführung). Auf der Kuppe rechts über Bohnenstraße und Poth zurück zum Ausgangspunkt der Tour, zum Stadtbahnhof Iserlohn.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

Stadtbahnhof Iserlohn

Koordinaten

DD
51.372937, 7.692881
GMS
51°22'22.6"N 7°41'34.4"E
UTM
32U 409018 5692109
w3w 
///sollen.trommeln.haltung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
33,4 km
Dauer
2:29 h
Aufstieg
192 hm
Abstieg
192 hm
Höchster Punkt
267 hm
Tiefster Punkt
109 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.