Naturschätze, alte Königsstädte und Heilbäder
Tourenradfahren
· Sauerland
Die neue Route Kulturlandschaft am Hellweg hat eine überschaubare Länge, die auch mit Kindern gut zu fahren ist. Entlang der Strecke bieten sich verschiedene landschaftliche und kulturhistorische Einblicke. Der Erwitter Bruch mit seiner Weidelandschaft, das Schloss Erwitte sowie die Pöppelsche, ein temporärer Bach, sind besondere Reize dieser Tour. In Bad Westernkotten kann man noch gemütlich durch den Kurpark mit Barfußpfad und Gradierwerken schieben oder eine Pause bei der Eisdiele einlegen.
Strecke 17,9 km
Quellen und Bäche, Kalkstein und Weidewiesen,Salz und Moor: Der Themenweg serviert die Naturschätze der Region um Bad Westernkotten und Erwitte. Vorbei an den Kopfweiden des Erwitter Bruchs verläuft der Weg in süd-westlicher Richtung nach Schloss Erwitte. Zur Anlage im Stil der Weserrenaissance gehört auch ein Park, in dem mit der „Tanzlinde“ ein Naturdenkmal wächst: Auf den untersten Ästen des Baumes wurden früher Holzbänke für die Musiker befestigt, darunter konnte getanzt werden. Vom Marktplatz mit dem alten Rathaus in Erwitte geht es über die B1 und in östlicher Richtung weiter am alten Hellweg entlang. Der Pilger- und Fernhandelsweg ist heute für Wanderer reserviert, hier also bitte absteigen. Das große Steinbruchgelände südöstlich von Erwitte ist Ihre nächste Station. Im weiteren Verlauf der Route fahren Sie an sonnigen Hängen, blumenreichen Wiesen und Gebüschrändern entlang: Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde wird zwar landwirtschaftlich genutzt, dennoch brüten dort auch gefährdete Vogelarten – mit etwas Glück können Sie sogar eine Wiesenweihe entdecken. Die Viehweiden im Pöppelsche dagegen ziehen Schmetterlinge und Insekten an. Am Wasserturm von Eikeloh vorbei biegen Sie in Bökenförde nach links ab ins Naturschutzgebiet Muckenbruch, dessen Moor noch heute im Kurbetrieb von Bad Westernkotten für Bäder und Packungen verwendet wird. Neben Sumpfdotterblumen können Sie hier auch seltene Frösche entdecken. Kurz vor dem Kurort überqueren Sie auf einer Brücke die Weihe. Zurück in Bad Westernkotten lohnt ein Abstecher zum Gradierwerk im Kurpark: Hier wird das salzhaltige Wasser über Wände geleitet, die mit Schlehen verkleidet sind. Das Wasser verdunstet, der Salzgehalt in der Sole steigt. Zeit zum Durchatmen – Sie haben 18 km Strecke geschafft!

Autor
Antje Knickelmann-Tacke
Aktualisierung: 24.05.2019
Höchster Punkt
142 m
Tiefster Punkt
84 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Koordinaten:
DD
51.631380, 8.351560
GMS
51°37'53.0"N 8°21'05.6"E
UTM
32U 455119 5720239
w3w
///formt.nasen.spricht
Wegbeschreibung
Start und Ziel:
Parkplatz an den Hellweg-Sole-Thermen, vor dem Wohnmobilplatz, Mühlenweg, 59597 Bad Westernkotten. Ein großes Info-Schild präsentiert rechts neben der Einfahrt zum „Wohnmobilplatz“ den Rundweg mit einer Übersicht. Auf der Tour weisen jeweils vor Ort grüne Hinweistafeln auf die einzelnen Stationen hin. Die Tafeln sind für Smartphone-Nutzer mit einem QR-Code versehen, über den Informationen abgerufen werden können
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Einen Parkplatz finden Sie am Startpunkt der RouteKoordinaten
DD
51.631380, 8.351560
GMS
51°37'53.0"N 8°21'05.6"E
UTM
32U 455119 5720239
w3w
///formt.nasen.spricht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Strecke
17,9 km
Dauer
1:12 h
Aufstieg
58 hm
Abstieg
58 hm
Höchster Punkt
142 hm
Tiefster Punkt
84 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen