Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren

Plettenberg: Lennetalroute - West

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: AquaMagis, Märkischer Kreis
m 210 200 190 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Strecke 4,4 km
0:21 h
11 hm
21 hm
218 hm
197 hm
Im Herzen des Märkischen Sauerlandes zwischen Ebbegebirge und Homert liegt die Stadt Plettenberg mit ihren rund 28.000 Einwohnern. Die Fläche des Stadtgebietes umfasst 96,26 km². Der tiefste Punkt liegt mit 194 m bei Teindeln, der höchste Punkt mit 593 m im Ebbegebirge. Nicht nur die bewaldeten Höhen, sondern auch die vier Täler der Lenne, Else, Oester und Grüne prägen das Bild der Stadt. AmOberlauf der Oester liegt die Oestertalsperre. Berge, Wald undWasser auf der einen Seite und eine vielfältige Industrie auf der anderen Seite, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt,machen den Charakter der Stadt aus. Insbesondere Betriebe der Metallverarbeitung bilden neben Handwerksbetrieben, Dienstleistungsunternehmen, Handel, Banken und Versicherungen die wirtschaftliche Grundlage der Stadt und ihrer Bevölkerung. Plettenberg, die waldreichste Stadt des Märkischen Kreises mit einem gekennzeichneten Wanderwegenetz von 470 km, bietet viele Wandermöglichkeiten. Sport-, Kultur- und Unterhaltungsangebote sowie eine gepflegte Gastronomie sorgen dafür, dass sich Einwohner und Besucher in Plettenberg rundum wohlfühlen.

Autorentipp

Das AquaMagis und die Ev. Kirche Ohle liegen direkt an der Strecke. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind:

Burgruine Schwarzenberg
Sie ist ein eindrucksvolles Bauwerk feudaler Landsherren: die Burgruine Schwarzenberg. Wahrscheinlich schon im 12. Jahrhundert als Befestigungsstandort gewählt, stellte sie 1301mit der Errichtung eines „starken Turms“, so der Chronist Levold von Northoff, ein Wahrzeichenmärkischer Macht gegenüber Kurköln dar. Auch heute noch gibt sich die Ruine eindrucksvoll und verzückt nicht nur jeden Freund der Romanik. Der ehemals quadratische Bergfried mit einer Seitenlänge von fast 13 Metern gilt als einer der größten in Westfalen. Die Geschichte der Burg war wechselhaft und von Familienfehden
begleitet. Als 1864 ein durch Blitzschlag verursachtes Feuer die Burg weitgehend zerstörte, erfolgte kein Wiederaufbau. Erlebnisführungen mit dem uralten Waldgeist „Drogo“ lassen auch Kinder an der spannenden Geschichte teilhaben. www.plettenberg.de

Oestertalsperre
Ende des 19. Jahrhunderts nutzten die meisten Plettenberger Schmieden Wasser als Antriebskraft. Erhebliche Probleme hatten die Produktionsstätten im Sommer, wenn infolge großer Trockenheit die Flüsse nicht ausreichend Wasser führten, sowie im Herbst und Winter, wenn die Flüsse durch starken Niederschlag zu reißenden Gewässern wurden. Um dieses Problem zu lösen, baute die Plettenberger Industrie 1903 die Talsperre. Zur Anlage gehören die Werkstein-Bruchstein-Staumauer mit 32 m Stauhöhe und zwei Schiebetürme. In Teilbereichen des Gewässers ist Baden und Wassersport erlaubt. Dasmacht die Talsperre einmal mehr zum beliebten Ausflugsziel. www.plettenberg.de
Profilbild von Ute Plato
Autor
Ute Plato
Aktualisierung: 14.05.2014
Höchster Punkt
218 m
Tiefster Punkt
197 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Plettenberg (207 m)
Koordinaten:
DD
51.232064, 7.869108
GMS
51°13'55.4"N 7°52'08.8"E
UTM
32U 421043 5676239
w3w 
///ehrlich.wieviele.vorhänge

Ziel

Ohler Dorfkirche

Wegbeschreibung

Die Route führt vom Bahnhof aus über die Brauckstraße nach Osten und knickt dann nach ca. 200 m rechts in die Bachstraße ab, unterquert die Bahnstrecke und geht dann geradeaus bis zum Kilian-Kirchhoff-Damm (Lenneroute). Hier geht es, der Lenne flussabwärts folgend, links über die Lennebrücke, dann wieder links unter der Lennebrücke weiter flussabwärts, nun auf der Südseite der Lenne. Ist man am Schulzentrum vorbeigefahren, knickt rechts hinter einer Tennisplatzanlage ein Stichweg zum Nahziel AquaMagis ab. Auf dem weiteren Weg nach Ohle verläuft der Radweg unter einem der sieben Brückensegmente der denkmalgeschützten Fischbauchbogenbrücke. Die Brücke wurde 1914 gebaut und war Bestandteil der mittlerweile aufgegebenen Nebenbahnstrecke Plettenberg – Herscheid. Auf der rechten Seite der Wegstrecke wird die Lenne durch ein Wehr aufgestaut. Teile des Lennewassers werden hier in einen Obergraben abgeleitet und speisen ein Durchlaufkraftwerk. Im weiteren Wegeverlauf kommt ein ca. 120 m langes Teilstück, auf dem vom Talboden zur Oberkante des Lenneprallhanges ein Höhenunterschied von 13,0 m überwunden werden muss. An einer Wetterstation vorbei verläuft die Route dann über eine längere Strecke durch einen Laubwald zum Talboden der Lenne zurück, unterquert eine Lennebrücke, führt zur Straße und über die Brücke. Hinter der Brücke folgt man nicht dem ausgeschilderten Radweg nach links, sondern fährt geradeaus in die Ortsmitte von Ohle, wo man links des Einmündungsbereiches der Friedrich-Maiweg-Straße in die Lennestraße (B236) das Ziel, die alte Ohler Dorfkirche, erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.232064, 7.869108
GMS
51°13'55.4"N 7°52'08.8"E
UTM
32U 421043 5676239
w3w 
///ehrlich.wieviele.vorhänge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
4,4 km
Dauer
0:21 h
Aufstieg
11 hm
Abstieg
21 hm
Höchster Punkt
218 hm
Tiefster Punkt
197 hm
Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.