Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren

Plettenberg: Oestertalroute

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Märkischer Kreis
m 350 300 250 200 150 12 10 8 6 4 2 km
Strecke 13 km
1:02 h
168 hm
11 hm
370 hm
203 hm
Im Herzen des Märkischen Sauerlandes zwischen Ebbegebirge und Homert liegt die Stadt Plettenberg mit ihren rund 28.000 Einwohnern. Die Fläche des Stadtgebietes umfasst 96,26 km². Der tiefste Punkt liegt mit 194 m bei Teindeln, der höchste Punkt mit 593 m im Ebbegebirge. Nicht nur die bewaldeten Höhen, sondern auch die vier Täler der Lenne, Else, Oester und Grüne prägen das Bild der Stadt. AmOberlauf der Oester liegt die Oestertalsperre. Berge, Wald undWasser auf der einen Seite und eine vielfältige Industrie auf der anderen Seite, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt,machen den Charakter der Stadt aus. Insbesondere Betriebe der Metallverarbeitung bilden neben Handwerksbetrieben, Dienstleistungsunternehmen, Handel, Banken und Versicherungen die wirtschaftliche Grundlage der Stadt und ihrer Bevölkerung. Plettenberg, die waldreichste Stadt des Märkischen Kreises mit einem gekennzeichneten Wanderwegenetz von 470 km, bietet viele Wandermöglichkeiten. Sport-, Kultur- und Unterhaltungsangebote sowie eine gepflegte Gastronomie sorgen dafür, dass sich Einwohner und Besucher in Plettenberg rundum wohlfühlen.

Autorentipp

Die Oestertalsperre sowie die Sauerländer Kleinbahn liegen direkt an der Radstrecke. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind:

AquaMagis
Die Sauna- und Erlebniswelt mit Deutschlands erster Looping-Rutsche: In tropischem Ambiente auf über 3000 m2 Wasserfläche erwarten die Besucher unter anderem zwei lange Riesenrutschen (128m), ein echtes Piratenschiff, entspannende Whirlpools, ein reißender Strömungskanal, Sport- und Wellenbecken sowie zwei wohltuende Solebecken. Die Looping-Rutsche „AquaLooping“ bietet wahres Achterbahn-
Feeling und auf 80m Adrenalin pur: 12m fast freier Fall und bis zu 65 km/h werden erreicht. Zu aufregend? Dann gibt es noch die Saunaweltmit acht verschiedenen Saunen.Wellness-Möglichkeiten runden
das Angebot ab. www.aquamagis.de

Burgruine Schwarzenberg
Sie ist ein eindrucksvolles Bauwerk feudaler Landsherren: die Burgruine Schwarzenberg. Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert als Befestigungsstandort gewählt, stellte sie 1301 mit der Errichtung eines „starken
Turms“, so der Chronist von Northoff, ein Wahrzeichen märkischer Macht gegenüber Kurköln dar. Auch heute noch gibt sich die Ruine eindrucksvoll und verzückt nicht nur jeden Freund der Romanik. Der ehemals quadratische Bergfried mit einer Seitenlänge von fast 13 Metern gilt als einer der größten in Westfalen. Die Geschichte der Burg war wechselhaft und von Familienfehden begleitet. Als 1864 ein durch Blitzschlag
verursachtes Feuer die Burg weitgehend zerstörte, erfolgte kein Wiederaufbau. Erlebnisführungen mit dem uralten Waldgeist „Drogo“ lassen auch Kinder an der spannenden Geschichte teilhaben.
www.plettenberg.de
Profilbild von Ute Plato
Autor
Ute Plato
Aktualisierung: 24.10.2019
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
203 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Plettenberg (207 m)
Koordinaten:
DD
51.232068, 7.869106
GMS
51°13'55.4"N 7°52'08.8"E
UTM
32U 421043 5676239
w3w 
///ehrlich.wieviele.vorhänge

Ziel

Oestertalsperre

Wegbeschreibung

Die Route führt vom Bahnhof aus über die Brauckstraße nach Osten und knickt dann nach ca. 200 m rechts in die Bachstraße ab, unterquert die Bahnstrecke und geht dann geradeaus bis zum Kilian-Kirchhoff-Damm (Lenneroute). Von hier aus geht es links bis zur Straße, dann rechts über die Lennebrücke und hinter der Lennebrücke sofort rechts auf den flussbegleitenden Radweg. Nach Unterquerung der Straßenbrücke führt die Route links abknickend in das Elsetal. Der Weg verläuft hier zunächst westlich der Westtangente, den Böddinghauser Weg kreuzend, vorbei an Hochwasserüberflutungsbereichen (Retensionsflächen) und unterquert die Westtangente, bevor sie in einem 734 m langen Tunnel verschwindet. Am Hangfuß des Kohlbuschberges führt der Weg über die Weidenstraße, dann ein kurzes Stück links über die Moltkestraße, dann nach rechts, wo sie am Tunnelausgang der Westtangente auf der Ostseite bis zur Einmündung der Straße Am Wall folgt. Nach Querung der Straße Am Wall fährt man links und dann rechts in die Straße Umlauf, gelangt dann auf den Maiplatz und hat dann das Kurzziel, den Mittelpunkt des Stadtzentrums von Plettenberg erreicht. Dort finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im Bereich der Fußgängerzone. Zum Fernziel fährt man weiter durch den Busbahnhof Grünestraße, biegt dann rechts ab in Richtung Jugendzentrum „Alte Feuerwache“ am Kriegerehrenmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 vorbei und quert den Oesterbach in Richtung Königstraße. Bis zur Lehmkuhler Straße fährt man auf der Fahrbahn, danach auf dem straßenbegleitenden Fuß- und Radweg der Königstraße und der Oestertalstraße, und biegt an der Einmündung der Straße Am Beiese links ab. Dann fährt man rechts in Richtung und über die Straße Am Oesterhammer. Von dieser Straße zweigt nach rechts ein Rad- und Fußweg ab. Er befindet sich auf der Trasse, die ehemals von der Plettenberger Kleinbahn befahren wurde. Der Weg führt parallel zum Oesterbach bis zur Oesterhalle im Ortsteil Dankelmert. Weiter fährt man rechts, Oester und Oestertalstraße querend, dann links abknickend und vor dem Sportplatz rechts abknickend, und kommt dann wieder auf die ehemalige Bahntrasse, die wieder parallel zuerst links und dann rechts neben dem Oesterbach verläuft bis zur Straße An den Kämpen. Hier fährt man nach links bis zur Ebbetalstraße. Die Ebbetalstraße fährt man bergauf bis zum Ortseingang von Himmelmert und biegt dort nach links in die Straße An der Mühle ab. Hier beginnt nun der ca. 1 km lange Aufstieg zum Zielort Oestertalsperre, wo im unteren Bereich eine Steigung von 10% und im weiteren Verlauf 5%ige und 3,5%ige Steigungen bewältigt werden müssen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.232068, 7.869106
GMS
51°13'55.4"N 7°52'08.8"E
UTM
32U 421043 5676239
w3w 
///ehrlich.wieviele.vorhänge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
13 km
Dauer
1:02 h
Aufstieg
168 hm
Abstieg
11 hm
Höchster Punkt
370 hm
Tiefster Punkt
203 hm
Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.