Plettenberg: Radweg Elsetal
aus. Insbesondere Betriebe der Metallverarbeitung bilden neben Handwerksbetrieben, Dienstleistungsunternehmen, Handel, Banken und Versicherungen die wirtschaftliche Grundlage der Stadt und ihrer Bevölkerung. Plettenberg, die waldreichste Stadt des Märkischen Kreises mit einem gekennzeichneten Wanderwegenetz von 470 km, bietet viele Wandermöglichkeiten. Sport-, Kultur- und Unterhaltungsangebote sowie eine gepflegte Gastronomie sorgen dafür, dass sich Einwohner und Besucher in Plettenberg rundum wohlfühlen.
Autorentipp
AquaMagis
Die Sauna- und Erlebniswelt mit Deutschlands erster Looping-Rutsche: In tropischem Ambiente auf über 3000 m2 Wasserfläche erwarten die Besucher unter anderem zwei lange Riesenrutschen (128m), ein echtes Piratenschiff, entspannende Whirlpools, ein reißender Strömungskanal, Sport- und Wellenbecken sowie zwei wohltuende Solebecken. Die Looping-Rutsche „AquaLooping“ bietet wahres Achterbahnfeeling und auf 80m Adrenalin pur: 12m fast freier Fall und bis zu 65 km/h werden erreicht. Zu aufregend? Dann gibt es noch die Saunaweltmit acht verschiedenen Saunen.Wellness-Möglichkeiten runden das Angebot ab. www.aquamagis.de
Oestertalsperre
Ende des 19. Jahrhunderts nutzten diemeisten Plettenberger Schmieden Wasser als Antriebskraft. Erhebliche Probleme hatten die Produktionsstätten im Sommer, wenn infolge großer Trockenheit die Flüsse nicht ausreichend Wasser führten, sowie im Herbst und Winter, wenn die Flüsse durch starken Niederschlag zu reißenden Gewässern wurden. Um dieses Problem zu lösen, baute die Plettenberger Industrie 1903 die Talsperre. Zur Anlage gehören die Werkstein-Bruchstein-Staumauer mit 32 m Stauhöhe und zwei Schiebetürme. In Teilbereichen des Gewässers ist Baden und Wassersport erlaubt. Das macht die Talsperre einmalmehr zum beliebten Ausflugsziel. www.plettenberg.de
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wer zunächst das Kurzziel ansteuert, fährt nach Querung der Straße Am Wall links und dann rechts in die Straße Umlauf und gelangt so in das Stadtzentrum von Plettenberg. Dort finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im Bereich der Fußgängerzone.
Zum Fernziel Sauerländer Kleinbahn fährt man rechts, die Straße Am Wall kreuzend, folgt der Straße bis zur nächsten Kreuzung, dann nach links und, die Straße Lohmühle rechts kreuzend, nach einer kurzen Strecke nach links, den Elsebach querend, das Elsetal aufwärts, entlang dem Sportplatz Elsewiese bis zur Zeppelinstraße. Nach Querung der Zeppelinstraße fährt man links und biegt dann rechts in die Wiesenstraße ein. Von der Wiesenstraße geht die Fahrt weiter durch die Talaue des Elsebachs und quert den Lehmweg. Man fährt ein kurzes Stück nach links, biegt dann rechts in die Straße An der Elsemühle und fährt dann weiter über den Fuß- und Radweg talaufwärts bis zur Straße Auf dem Stahl. Diese kreuzend, kreuzt man links die Industriestraße, fährt die Straße Auf dem Stahl leicht bergauf und erreicht den Haltepunkt Plettenberg der Sauerländer Kleinbahn. Von hier aus führt die Fahrt weiter über die Straße Auf dem Stahl, durch den Plettenberger Ortsteil Köbbinghausen zum Zielpunkt Bahnhof im Herscheider Ortsteil Hüinghausen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen