Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Tourenradfahren

Rund um Halver

Tourenradfahren · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Ute Plato, Märkischer Kreis
m 450 400 350 300 250 25 20 15 10 5 km
An der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen liegt Halver in einer Höhe von 420 m über NN. Mehr als 500 Jahre lang, bis zumJahre 1753, besaß Halver ein eigenes Gericht. Die Gerichtslinde, die sogenannte Femlinde, und der steinerne Richtertisch zieren das halversche Wappen. Femlinde und Richtertisch erinnern an die seit 1243 nachweisbare Gerichtsbarkeit in Halver. Heute leben rund 17.000 Einwohner imStadtgebiet, das von der Industrie geprägt ist. Aus Werkstätten und Kleinfabriken entwickelten sich die heutigen Betriebe im Bereich der Stahlverformung, der Gesenkschmiedeindustrie, der Eisen-, Blech- und Metallwarenherstellung, der Kunststoffverarbeitung sowie der Elektronikund Elektrobranche. Viele städtebauliche Veränderungen wie die Ortsumgehung haben das Leben in Halver in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Nun soll Halvers Zentrum, der „Erlebnisraum Innenstadt“, weiter an Lebendigkeit und Aufenthaltsqualität gewinnen – ohne dass die Historie verloren geht. Rund um den Ortskern lebt die  Stadt von Wiesen und Wäldern, die vielfältige Möglichkeiten der Erholung bieten.
schwer
Strecke 27,3 km
2:00 h
310 hm
310 hm
440 hm
276 hm

Autorentipp

Die Heesfelder Mühle, das Waldfreibad Herpine, der Buschhauser Hammer und die Löhrmühle liegen direkt an der Strecke. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind:

Heimatmuseum
1979 wurde die „Heimatstube“ im Gebäude Von-Vincke-Straße 22 der Öffentlichkeit übergeben. Aus kleinen Anfängen ist durch viel persönlichen Einsatz ein sehenswertes und interessantes Museum gewachsen, das selbst bei Museumsfachleuten Lob und Anerkennung erntet. Zu sehen sind neben einemhistorischen Klassenzimmer aus der Zeit um 1900 viele landwirtschaftliche Geräte und Bilder. Pflug, Egge, Sense und verschiedene andere Geräte vermitteln einen Eindruck vomAlltag der Bauern in früherer Zeit. Außerdem begegnet der Besucher in Bildern der Ortsgechichte und bekannten Persönlichkeiten der Stadt, die sich um Halver verdient gemacht haben. www.halver.de

Nicolai-Kirche
Bei aller Entwicklung durch die Jahrhunderte bis hin zur heutigen Stadt Halver ist die Nicolai-Kirche auf dem Sternberg die geographische Mitte des Ortes geblieben. Sie wurde 1783 errichtet; allerdings befand  sich vermutlich schon um 800 an dieser Stelle eine kleine Kirche. Insgesamt acht Straßen laufen sternförmig auf das Kirchengebäude zu. Das strahlende Weiß der Fassade hebt noch ihre Wirkung als absoluter Mittelpunkt und als ein Wahrzeichen der Stadt Halver. Der Kirchhof diente bis 1783 für Bestattungen. www.halver.de

Kulturbahnhof
Statt aufs Abstellgleis ist das frühere Bahnhofsgebäude wieder in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Einst Drehscheibe des hiesigen Personennahverkehrs, ist es nun Bühne für Kommunikation und kulturellen Austausch. www.halver.de
Profilbild von Märkischer Kreis
Autor
Märkischer Kreis
Aktualisierung: 31.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
440 m
Tiefster Punkt
276 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Heesfelder Mühle (281 m)
Koordinaten:
DD
51.211394, 7.536423
GMS
51°12'41.0"N 7°32'11.1"E
UTM
32U 397771 5674350
w3w 
///genauen.woche.auto

Ziel

Heesfelder Mühle

Wegbeschreibung

Von der Heesfelder Mühle aus geht es die Hälver abwärts zunächst zum Heesfelder Hammer, dem heutigen Sägewerk Lampmann. Auf die Straße nach Schalksmühle biegt man links ab Richtung Halver und befindet sich nun schon auf der Trasse der ehemaligen „Schnurre“, einer Schmalspureisenbahnverbindung von Schalksmühle nach Halver. Hinter Carthausen wird die Bundesstraße B 229 überquert, über den Wanderparkplatz folgt man dem alten Verlauf der Bahntrasse und biegt auf den Naturlehrpfad ein. Links liegt Bocherplatz, diese alte Hammeranlage war die oberste Wasserkraftanlage am Hälverbach. Von der ehemaligen Bahntrasse links ab geht es dann hinab zu den Herpiner Teichen und von dort zur Herpine, einem idyllischen Waldfreibad. Nach Überquerung der Bahntrasse geht es dann in Howarde rechts in Richtung Halver-Zentrum, geradeaus über die Remscheider Straße. Alternativ verbleibt man auf der alten Eisenbahntrasse, die in die Falkenstraße mündet, der man links nach Westen folgt. Am Ende der Falkenstraße geht es links ab Richtung Halver. Hinter der Tankstelle auf der linken Seite geht es rechts in die „Von-Vincke-Straße“ in die City von Halver. In der Innenstadt von Halver findet sich ein reiches Angebot von Speisen und Getränken, Eisdiele und vielen Besichtigungsmöglichkeiten, wie z.B. das Heimatmuseum. Egal was man unternimmt, weiter geht es vom Kulturbahnhof zunächst 100 m rechts und dann links über die Gleise und man folgt dem alten Eisenbahnverlauf nach Radevormwald. Am Oesterberg muss die Bahntrasse kurz verlassen werden, rechts auf die Straße, dann links auf den Radweg Richtung Anschlag. In der Ortschaft Anschlag angekommen wird die Bahntrasse verlassen, rechts und direkt wieder links geht es zur Ortschaft Im Sumpf und entlang unbefestigter Waldwege Ennepe abwärts. Alternativ folgt man der Straße links bis zur Kreuzung, wo es rechts nach Schwenke geht. Entlang der Straße fährt man bis Eickerhöh und biegt dort bei der Bushaltestelle rechts ab auf Teerwegen ins Ennepetal. Nach der Brücke geht es links ab, so dass man entlang der Ennepe dem (geschotterten) Wanderweg in Richtung Büchermühle folgt. Von der Büchermühle geht´s die Ennepe abwärts bis zur Bundesstraße B 229. Diese wird kurz rechts und direkt wieder links in Richtung Buschhausen/Löhrmühle gekreuzt. Entlang der Ennepe befinden sich viele alte Mühlen- und Hammeranlangen, wie z.B. die Eichhofermühle, die Löhrmühle oder den Nordeler Schleifkotten. Von dort an folgt man dem Verlauf der Ennepe, Richtung Ennepetalsperre bis zum Abzweig Buschhausen, dort befindet sich der Buschhauser Hammer. Nun kommt die letzte große Anstrengung hoch nach Buschhausen und zum Sportplatz Kreisch. Vom Kreisch aus geht es bis zur Höhenstraße von Breckerfeld nach Halver und dort rechts ab Richtung Halver. Nach 900 m biegt man an der Gaststätte „Zur Krausenbuche“ links ab Richtung Schalksmühle. Nach ca. 1 km geht es 2 mal rechts ab Richtung Wiene. Im Bereich Othmaringhausen vor Wiene gibt es noch einmal einen schönen Rundumblick auf das Märkische Sauerland, bevor eine steile Abfahrt ins Hälvertal beginnt. Unten angekommen geht es links und dann wieder rechts zurück zur Heesfelder Mühle.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

An der Heesfelder Mühle

Koordinaten

DD
51.211394, 7.536423
GMS
51°12'41.0"N 7°32'11.1"E
UTM
32U 397771 5674350
w3w 
///genauen.woche.auto
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
27,3 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
310 hm
Abstieg
310 hm
Höchster Punkt
440 hm
Tiefster Punkt
276 hm
Rundtour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.