Werler Kleeblatt - vier Radtouren
Haben Sie Lust auf eine informative Radtour? Kein Problem, fahren Sie doch einmal eine Runde im „Werler Kleeblatt“ und lernen dabei Landschaft, Natur und Interessantes aus der Landwirtschaft in der Stadt Werl kennen. Das Werler Kleeblatt besteht aus vier Radtouren mit den Titeln: „Windmüller“ – „Salz in Werl“– „Schlacht am Birkenbaum“ – „Weite Sicht und Sauerkraut“. Zusammen ergeben die vier Runden durch das Stadtgebiet die klassische Form eines Kleeblatts, dem „Werler Kleeblatt“. Es besteht die Möglichkeit die Routen einzeln oder mit den anderen Rundtouren zu kombinieren. Durch einen Aufenthalt in einem gemütlichen Hotel können interessierte Gäste auch noch den historischen Stadtkern und die Basilika der Wallfahrtsstadt Werl erkunden.
Das „Werler Kleeblatt“ erzählt von der schönen Hellwegbörde: Auf den vier thematischen Rundkursen durch das Stadtgebiet von Werl begegnet einem ganz nebenbei jede Menge Wissenswertes über Kultur, Natur und Landwirtschaft.
Die 4 Themenrouten haben jeweils eigene Namen und sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.
- Tour A (grün): "Windmüllertour" Das Landschaftsbild prägende, alte und neue Windmühlen.
- Tour B (schwarz): "Salz in Werl" Auf den Spuren der Salzgeschichte von Werl.
- Tour C (blau): "Schlacht am Birkenbaum" Sagenumwobene Schlacht an der Stadtgrenzezu Unna.
- Tour D (orange): "Weite Sicht und Sauerkraut" Weiter Ausblick von der Haar, dann bergab ins Sauerkrautdorf Westönnen.
Die Fahrten im „Werler Kleebatt“ sind zwischen 17 und 22 km lang und für Teilnehmer jeden Alters, insbesondere auch für Familien mit Kindern geeignet. Alle Touren beginnen und enden am Werler Freizeitbad. Südlich des Gebäudes befindet sich am Schlagbaum zum Sportpark eine große Starttafel mit Informationen.
Achtung: Der fortlaufenden Nummerierung im Streckenplan folgend, sind alle vier Touren im „Werler Kleeblatt“ nur in einer Richtung ausgeschildert und befahrbar.
Alljährlich finden unter dem Motto „Sommertouren im Werler Kleeblatt“ auch geführte Rundfahrten statt, bei denen zusätzliche Erläuterungen durch fachkundige Führer zu Besonderheiten am Wegesrand gegeben werden. Die Rundfahrten dauern ca. 3 Stunden.
Den Routenflyer mit weiteren Informationen zu Gegebenheiten an der Strecke sind in der Stadtinformation oder unter www.werl.de erhältlich.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start- und Endpunkt der Tour sind innerhalb weniger Minuten vom Bahnhof Werl zu erreichen.
Parken
Am Start- und Endpunkt sind zahlreiche Parkplätze vorhanden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen