Bilstein und Rosenberg - Naturerlebnisweg nördlich von Bilstein
Wanderung
· Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Vor den Toren der Burg Bilstein im Kreis Olpe wachsen die Urwälder der Zukunft: Der alte Bestand an Eichen und Buchen ist als Wildniswald ausgewiesen. Schon seit 1976 werden in einer 14,7 Hektar großen Naturwaldzelle keinerlei Nutzungen mehr durchgeführt. Weitere 44,5 Hektar wurden 2013 als Wildniswald ausgewiesen und damit gleichfalls der Nutzung entzogen.
Strecke 4,6 km
Hoch über dem Veischede-Tal thront die Burg Bilstein. Einst Sitz der Edelherren von Gevore und erster Verwaltungssitz des 1817 gegründeten Kreises Olpe, ist sie heute eine der beliebtesten Jugendherbergen in Westfalen- Lippe. Direkt hinter den Burgmauern erhebt sich der Rosenberg, dessen alte Laubwaldbestände sich anschicken, ein „Urwald von morgen“ zu werden. Der Felsen, auf dem die Burg steht, ist vulkanischen Ursprungs. Im Naturschutzgebiet Bilstein und Rosenberg finden sich jedoch neben dem weitverbreiteten artenarmen Hainsimsen-Buchenwald auch anspruchsvollere Waldgesellschaften wie der Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald und der Waldmeister-Buchenwald. Zu Hohltaube, Bunt- und Schwarzspecht, die schon seit
langem in den Altholzbeständen beheimatet sind, hat sich in jüngster Zeit der seltene Mittelspecht hinzugesellt.
langem in den Altholzbeständen beheimatet sind, hat sich in jüngster Zeit der seltene Mittelspecht hinzugesellt.
Höchster Punkt
453 m
Tiefster Punkt
303 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Es lohnt sich ein Besuch der „Hohen Bracht“. Vom Aussichtsturm reicht der Blick nach Osten über dieKammlagen des Rothaargebirges bis hin zum Kahlen Asten, nach Westen bis zu den höchsten Erhebungen des Ebbegebirges
und nach Süden bis zu den Höhen des Westerwaldes. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wurde im Umfeld des Turms ein rund ein Kilometer langer barrierearmer Rundweg angelegt.
Start
Burg Bilstein (345 m)
Koordinaten:
DD
51.096466, 8.018933
GMS
51°05'47.3"N 8°01'08.2"E
UTM
32U 431302 5661010
w3w
///gefleckt.erschwinglich.fixstern
Ziel
Burg Bilstein
Wegbeschreibung
Nicht nur der Aufstieg zur Burg ist steil. Auch der Rundweg enthält einen längeren Anstieg. Zwar ist der Weg fest und gut ausgebaut, doch ist – gerade bei Regenwetter – festes Schuhwerk zu empfehlen. Die Orientierung im Gelände ist leicht. Der gesamte Rundweg ist als A 22 markiert.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Bilstein erreichen Sie gut über die B55.Adresse für Navigation: Amtshausplatz, Bilstein (Lennestadt)
GPS (UTM): 32 U 431425, 5660818
Google-Koordinaten: 51.094756, 8.020685
Parken
Ein Parkplatz findet sich im Ort Bilstein. Eine steile Treppe führt hinauf zur Burg und zum Einstieg in den Rundwanderweg.Koordinaten
DD
51.096466, 8.018933
GMS
51°05'47.3"N 8°01'08.2"E
UTM
32U 431302 5661010
w3w
///gefleckt.erschwinglich.fixstern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Bei feuchter Witterung, ist festes Schuhwerk zu empfehlen.Strecke
4,6 km
Dauer
1:28 h
Aufstieg
116 hm
Abstieg
159 hm
Höchster Punkt
453 hm
Tiefster Punkt
303 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen