Breiter Hagen - Buchenwälder zwischen Borghausen, Röllecken und Grevenbrück
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Im Breiten Hagen wird ein Frühlingsspaziergang im Wald zu einem Fest für die Sinne. Ab April bedeckt im Naturschutzgebiet ein bunter Teppich aus Frühblühern wie Busch-Windröschen, Waldmeister, Lerchensporn, Lungenkraut und Schlüsselblume weite Teile des Waldbodens. Im Mai schlägt die Stunde des Bär-Lauchs, dessen würziger Duft den gesamten Wald durchzieht.
Die schroffen Felsen am steilen, zum Lennetal abfallenden Nordhang sind das Reich der Moose und Farne. Sind die Standorte der seltenen Hirschzunge nur den Ortskundigen bekannt, können Tüpfelfarne oder die prächtigen Wedel des Dornigen Schildfarns vor allem am Rand des Talwegs entlang der Bahnlinie in großer Zahl entdeckt werden. Auch der Uhu hält sich tagsüber gern im Umfeld der Klippen auf.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Wer sich für die Geschichte der Peperburg interessiert, der findet im nahe gelegenen Museum der Stadt Lennestadt
(Kölner Str. 57, 57368 Lennestadt-Grevenbrück) ein lohnendes Ziel.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnreisende folgen vom Haltepunkt „Grevenbrück“ aus den Hinweisschildern zur Ruine Peperburg und erreichen das Gebiet nach rund zehn Minuten Fußweg.Anfahrt
Adresse für Navigation: Repetalstraße 421A, 57439 AttendornGPS (UTM): 32 U 429808, 5666856
Google-Koordinaten: 51.148790, 7.996414
Parken
Die beste Parkmöglichkeit findet sich an der L 880, unmittelbar vor dem Bahnübergang und der Einmündung in die B 236.Wenige Meter südlich des Parkplatzes führt eine alte Brücke über den Repebach unmittelbar ins Naturschutzgebiet.
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen