Elberndorftal - Naturerlebnisweg nordwestlich von Erndtebrück
Wanderung
· Siegerland-Wittgenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Vom Fichtenforst zum Naturschutzgebiet – diesen Wandel haben die beiden Bachtäler der Elberndorf und der Zinse durchlaufen. Seltene Lebensräume mit besonderen Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor.
leicht
Strecke 14,7 km
Vor allem das Elberndorfer Bachtal zeigt, wie die Natur – mit Unterstützung des Menschen – fast verlorene Lebensräume zurückerobern kann. Noch vor einigen Jahren dominierten Fichten das Tal, denn die unrentabel gewordenen Grünlandflächen waren auch in den moorigen und nassen Bereichen aufgeforstet worden. Mittlerweile sind viele der naturschutzfachlich wertvollen Flächen entfichtet worden und magere Bergmähwiesen, Borstgrasrasen, extrem seltene Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie junger Karpatenbirken-Bruchwald prägen wieder das Waldwiesental.
In den Moorbereichen und Sumpfwiesen wachsen zahlreiche, an das Moor angepasste Pflanzenarten: Unter anderem Sumpf-Veilchen, Sumpf-Blutauge, Fieberklee und zwei verschiedene Wollgras-Arten. Im Verlandungsbereich eines Teiches können Sie die Sumpf-Calla entdecken.
Am Bach blüht der giftige Blaue Eisenhut und auch Bachbewohner wie der Eisvogel, Bachneunauge und Groppe finden hier geeignete Lebensräume. Bemerkenswerte Insekten im Gebiet sind die seltene Sumpfschrecke, der Dukatenfeuerfalter und die Blauflügel-Prachtlibelle.

Autor
Ursula Siebel
Aktualisierung: 29.08.2016
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
668 m
Tiefster Punkt
483 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
keine AngabeWeitere Infos und Links
Ein Faltblatt zum Naturschutzgebiet Elberndorfer Bachtal können Sie unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de herunterladen.Start
Wanderparkplatz „Elberndorf“, Erndtebrück (483 m)
Koordinaten:
DD
50.999333, 8.245397
GMS
50°59'57.6"N 8°14'43.4"E
UTM
32U 447049 5650021
w3w
///aufführungen.indiz.kellern
Ziel
Wanderparkplatz „Elberndorf“, Erndtebrück
Wegbeschreibung
Der Wanderweg startet beim Wanderparkplatz „Elberndorf“ und ist ca. 15 Kilometer lang. Er führt durch das Elberndorfer Bachtal hinauf, quert den Höhenzug Zinserrücken und führt am Nordhang des Zinser Bachtales nach Osten, um über den Höhenzug wieder ins Elberndorfer Bachtal zu gelangen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
keine AngabeAnfahrt
Von Lützel kommend biegen Sie am ersten Kreisel in die „Hachenbergstraße“ ein, folgen der abknickenden Vorfahrt auf der K 33 (heißt erst „Herrenseifen“, dann „Elberndorf“) und fahren bis zum Wanderparkplatz „Elberndorf“.Adresse für Navigation: Elberndorf/K33, 57339 Erndtebrück
GPS (UTM): 32 U 447209, 5649935
Google-Koordinaten: 50.998865, 8.247581
Parken
Wanderparkplatz „Elberndorf“Koordinaten
DD
50.999333, 8.245397
GMS
50°59'57.6"N 8°14'43.4"E
UTM
32U 447049 5650021
w3w
///aufführungen.indiz.kellern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ (ISBN: 9783000481215)
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind zu empfehlen.Schwierigkeit
leicht
Strecke
14,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
216 hm
Abstieg
216 hm
Höchster Punkt
668 hm
Tiefster Punkt
483 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen