Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

"Feuer & Wasser" - Wanderung von Saalhausen nach Oberhundem

Wanderung · Sauerland-Rothaargebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Naturpark-Infozentrum "Feuer & Wasser" - Station Lennestadt-Saalhausen
    Naturpark-Infozentrum "Feuer & Wasser" - Station Lennestadt-Saalhausen
    Foto: CC BY-ND, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 700 600 500 400 300 200 10 8 6 4 2 km
Wanderung vom Naturpark-Infozentrum "Feuer & Wasser" Station Lennestadt-Saalhausen zur Station Kirchhundem-Oberhundem.
schwer
Strecke 10,2 km
3:05 h
377 hm
272 hm
688 hm
311 hm
Von der im TalVITAL gelegenen Tourist-Information und dem Naturpark-Infozentrum Saalhausen geht es über den X18 (Rothaarsteig-Zubringer) entlang des Alpenhauses in Richtung Oberhundem. Faszinierende Panoramablicke  sind Highlights dieser Tour. Eine Einkehr im Alpenhaus (Ruhetage: Dienstag, Mittwoch) krönt diese aussichtsreiche Wanderung.

Autorentipp

Eine Einkehr im Alpenhaus sollten Sie auf jeden Fall mit einplanen. Alternativ dann am Ende der Tour noch eine kleine Stärkung im Haus des Gastes (Kur- und Bürgerhaus) Naturpark-Infozentrum Oberhundem. Bitte auf die Öffnungszeiten achten.

 

Öffnungszeiten Alpenhaus:

Montag von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch Ruhetag

Donnerstag bis Sonntag von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ab 18:00 Uhr nach Vereinbarung

 

Öffnungszeiten Cafè im Haus des Gastes in Oberhundem:

täglich: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

In den NRW-Schulferien findet mittwochs ein Waffeltag für alle Gäste statt.

Das Café bietet Platz für etwa 80 Gäste. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Profilbild von Clemens Lüdtke
Autor
Clemens Lüdtke
Aktualisierung: 11.11.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
688 m
Tiefster Punkt
311 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,49%Schotterweg 53,35%Naturweg 6,55%Pfad 1,28%Unbekannt 38,31%
Asphalt
0 km
Schotterweg
5,4 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
0,1 km
Unbekannt
3,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft vorwiegend auf breiten Wegen. Einige Abschnitte sind ziemlich steil, gute Kondition und Wanderstöcke sind hilfreich.

Informationen zu den Rettungstafeln:

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information  Lennestadt & Kirchhundem

Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt-Altenhundem

Tel. 02723/6 08-800

info@lennestadt-kirchhundem.de

www.lennestadt-kirchhundem.de

www.talvital-saalhausen.de

 

Tourist-Information Kirchhundem-Oberhundem Haus des Gastes am Kurpark/Oberhundem

Grubenweg 18, 57399 Kirchhundem

Tel. 02723/7 26 75

info@lennestadt-kirchhundem.de

www.lennestadt-kirchhundem.de

www.oberhundem.com

 

Start

Naturpark-Infozentrum Station Saalhausen, Fasanenweg 3, 57368 Saalhausen (315 m)
Koordinaten:
DD
51.118078, 8.171521
GMS
51°07'05.1"N 8°10'17.5"E
UTM
32U 442014 5663282
w3w 

Ziel

Naturpark-Infozentrum Station Oberhundem, Grubenweg 18, 57399 Kirchhundem

Wegbeschreibung

Vom neu eröffneten Naturpark-Infozentrum Station Saalhausen führt Sie der Weg, vorbei an den Häusern, auf dem Rothaarsteigzubringer X18, stetig bergauf. Hier müssen Sie schon ordentlich Kondition beweisen, bevor Sie dann zwischendurch mal wieder auf längeren flachen Passagen durchschnaufen können. Die 8,7 km lange Streckentour erreicht mit 638 hm ihren höchsten und 311 hm ihren tiefsten Punkt. Das sind dann schon einige Höhenmeter, die Sie schaffen müssen. Sie werden aber ganz sicher von der wunderbaren Natur belohnt und dadurch von den anstrengenden Steigungen abgelenkt. Lassen Sie sich von tollen Panoramablicken sowie schroffen Felsformationen verzaubern. Ihr Weg führt abwechselnd über breite, befestigte Wege, aber auch an schrägen Hängen vorbei und ab dem Alpenhaus über einen dann im zweiten Teil teilweise verwurzelten, abenteuerlichen Eselsfad. Diese Etappe ist Teil des Premiumwanderwegs "Oberhundemer Bergtour". Hier können Sie Ihre Trittsicherheit unter Beweis stellen. Aber, was die Leute damals, geführt mit Eseln, geschafft haben, sollten Sie auch meistern können. Jeder bestimmt sein eigenes Tempo.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der DB zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem.

Von dort mit dem Bus SB 9 nach Lennestadt-Saalhausen

Anfahrt

aus Richtung Nord/Süd

A 45 Sauerland Linie - Dortmund-Frankfurt/Frankfurt-Dortmund - bis Abfahrt Olpe/Lennestadt-B55 bis Lennestadt-Bilstein - dort an Kreuzung rechts - L715 bis Lennestadt-Altewnhundem - B236 Richtung Schmallenber/Winterberg bis Lennestadt-Saalhausen - Tourist-Information

aus Richtung West

A 4 Köln - Olpe - Autobahnkreuz Olpe-Süd - A 45 Frankfurt-Dortmund - bis Abfahrt Olpe/Lennestadt-B55 bis Lennestadt-Bilstein - dort an Kreuzung rechts - L715 bis Lennestadt-Altenhundem - B236 Richtung Schmallenberg/Winterberg bis Lennestadt-Saalhausen - Tourist-Information

aus Richtung Ost

B 236 Wintgerberg/Schmallenberg bis Lennestadt-Saalhausen - Tourist-Information

 

Parken

Tourist-Information Saalhausen (am Kur- und Bürgerhaus)

Koordinaten

DD
51.118078, 8.171521
GMS
51°07'05.1"N 8°10'17.5"E
UTM
32U 442014 5663282
w3w 
///akte.dauernde.porträt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und funktionale, wetterangepasste Kleidung ist von Vorteil. Ausreichend Flüssigkeit im Tourenrucksack und ein Fernglas nicht vergessen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,2 km
Dauer
3:05 h
Aufstieg
377 hm
Abstieg
272 hm
Höchster Punkt
688 hm
Tiefster Punkt
311 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Von A nach B Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.