Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Gambach und Hirtenwiese - Wacholderheide südlich Burbach

· 3 Bewertungen · Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner 
  • Heidelandschaft an der Gambach
    Heidelandschaft an der Gambach
    Foto: Ursula Siebel
m 550 500 450 400 350 8 7 6 5 4 3 2 1 km
Ein Hauch von Lüneburger Heide: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Kreises Siegen-Wittgenstein bewundern.

mittel
Strecke 8,5 km
2:22 h
184 hm
184 hm
579 hm
398 hm
Einst bildete die Wacholderheide Gambach oberhalb der Ortschaft Burbach einen Verbindungsgürtel zwischen der Hochfläche des Westerwaldes und dem tiefer gelegenen südlichen Siegerland. Sie diente der Weide und dem Viehtrieb, worauf die Bezeichnung „Hirtenwiese“ für die Waldwiese am südlichen Teil des Rundweges heute noch hindeutet. Durch den Wandel der Landwirtschaft und Aufforstungen gingen weite Teile der Wacholderheide verloren. Umfangreiche, z.T. ehrenamtlich durchgeführte Maßnahmen ab dem Jahr 1985 führten dazu, dass der ursprüngliche Landschaftscharakter und damit die geschützten Lebensräume erhalten und wiederhergestellt werden konnten.

Prägend sind die vielgestaltigen Wacholderbüsche, zwischen denen sich eine artenreiche Pflanzendecke ausbreitet. Besonders sticht das Heidekraut ins Auge. Seine Blüten überziehen im August die Fläche mit einem violetten Schimmer. Zu diesem Zeitpunkt ist die warm-gelbe Blüte der alten Heilpflanze Arnika schon wieder verschwunden. Sie liebt, genau wie das seltene Borstgras, karge Standorte.

Inmitten dieser botanischen Highlights lässt sich auf der Heide in manchen Jahren auch der Neuntöter entdecken.

Autorentipp

Zur Zeit der rosa Heideblüte im Herbst präsentiert sich die Wacholderheide von ihrer schönsten Seite.
Profilbild von Holger Krafft, Katharina Wrede
Autor
Holger Krafft, Katharina Wrede
Aktualisierung: 10.03.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
579 m
Tiefster Punkt
398 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,04%Schotterweg 68,90%Naturweg 7,88%Unbekannt 13,15%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
5,8 km
Naturweg
0,7 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wegen des Pfades durch die Wacholderheide ist ein gewisses Maß an Trittsicherheit erforderlich.

Weitere Infos und Links

Ein Faltblatt zum Naturschutzgebiet können Sie unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de herunterladen.

In unmittelbarer Nähe des Rundwanderweges überquert der überregional bekannte Rothaarsteig die Höhe zwischen Würgendorf und Lützeln. Mit ihm sind die Rothaarsteig-Spur „Trödelstein-Pfad“ und der Rothaarsteig-Audiowanderweg "Großer Stein" verknüpft.

Ein ungewöhnlicher Wanderweg ist der Themenwanderweg "Literatur in der Natur - Romantischer Hickengrund". Er verbindet literarisches Hör- mit Naturerlebnis.

Das Heimatmuseum in der Alten Vogtei in Burbach bietet funktionsfähige historische Werkstätten und informiert über die Geschichte des Ortes.

Start

Wanderparkplatz „Gambach“, Burbach (507 m)
Koordinaten:
DD
50.730131, 8.073427
GMS
50°43'48.5"N 8°04'24.3"E
UTM
32U 434606 5620224
w3w 
///guter.salz.genügt

Ziel

Wanderparkplatz „Gambach“, Burbach

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz aus können Sie bergab dem Pfad durch die Heide folgen, der mit gelbköpfigen Pfosten markiert ist. Am unteren Waldrand verlassen Sie die Heide. Durch einen Nadelwald und später durch einen Eichen-Birken-Niederwald gehen Sie zurück nach Burbach. Im Ort macht der Weg eine 180-Grad-Wendung, nun geht es wieder bergan zu einem alten Eichen-Buchen-Laubwald, wo Sie mit etwas Glück Mittel- und Schwarzspecht beobachten können. Nun geht es noch einmal kurz steil bergauf, bis Sie die Höhe erreichen, wo der Sturm „Kyrill“ 2007 für eine Auflockerung der Fichtenbestände gesorgt hat. Der weitere Weg führt Sie auf dem Kamm zur Hirtenwiese, von der aus es nicht mehr weit ist bis zum Ausgangspunkt am oberen Rand der Heide. Der ca. 8 Kilometer lange Rundweg ist nahezu identisch mit dem Burbacher Rundwanderweg B2.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Heide sehr gut zu erreichen, da in Burbach die Hellertalbahn hält.

Anfahrt

Fahren Sie am Kreisverkehr im Ortskern Burbach bergan Richtung Lippe. Ca. einen Kilometer nachdem Sie den Ort verlassen haben, sehen Sie zu Ihrer Linken bereits die Heide direkt an der Straße (L 723). Passieren Sie die Heide vollständig und biegen Sie am oberen Ende nach links auf einen unbefestigten Weg ein, der Sie unmittelbar zum Wanderparkplatz führt.

Adresse für Navigation: Gambach/L723, 57299 Burbach
GPS (UTM): 32 U 434583, 5620241
Google-Koordinaten: 50.730221, 8.073299


Parken

Auf dem Wanderparkplatz „Gambach“.

Koordinaten

DD
50.730131, 8.073427
GMS
50°43'48.5"N 8°04'24.3"E
UTM
32U 434606 5620224
w3w 
///guter.salz.genügt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ (ISBN: 9783000481215)

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Burbach, 1:25.000. mr-kartographie, Preis: 7,90 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(3)
Jochen Wahl 
15.09.2019 · Community
Habe die Tour schon mehrfach gemacht. Immer wieder gut. Gut beschildert und zum Ende ein Eis in Burbach.
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2019
Dieter Mülhoff 
01.05.2018 · Community
Schöne Waldwege, herrliche Landschaft
mehr zeigen
Maximilian Jedemann
31.10.2016 · Community
Sehr schöne und abwechslungsreiche Strecke.
mehr zeigen
Sonntag, 30. Oktober 2016, 17:25 Uhr
Foto: Maximilian Jedemann, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
2:22 h
Aufstieg
184 hm
Abstieg
184 hm
Höchster Punkt
579 hm
Tiefster Punkt
398 hm
Rundtour kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.