Bunte Wiesen findet man im Naturschutzgebiet Gernsdorfer Weidekämpe im Siegerland. Sie haben sich hier halten können, weil der Mensch noch traditionelle Nutzungsformen pflegt.
leicht
Strecke 4 km
Dauer1:05 h
Aufstieg93 hm
Abstieg93 hm
Höchster Punkt480 hm
Tiefster Punkt390 hm
Ausgedehnte Nass- und Feuchtwiesen, Flachland- und Bergmähwiesen, Magerwiesen und -weiden bis hin zu Borstgrasrasen – die große Vielfalt der Grünlandtypen in dem Naturschutzgebiet Gernsdorfer Weidekämpe ist eine Besonderheit. Der Begriff Weidekämpe bezeichnet dabei eine ab dem 19. Jahrhundert eingeführte große Viehweide auf gerodeten Haubergsflächen.
Weil das Gebiet in einem Übergangsbereich liegt, finden sich Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (Glatthaferwiesen) in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bergmähwiesen (Goldhaferwiesen). Die höherwüchsigen Glatthaferwiesen mit Wiesen-Schwingel oder Glatthafer beherbergen Wiesenkräuter wie Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Margerite und Acker-Witwenblume. Auf den niedrigwüchsigeren Goldhaferwiesen mit Goldhafer gedeihen dagegen Wald-Storchschnabel, Wiesen-Labkraut und Schlangen-Wiesenknöterich.
Seltene Wiesenvögel des Gebietes sind Braunkehlchen und Wiesenpieper, die als Bodenbrüter nur dort erfolgreich nisten können, wo bei der Bewirtschaftung der Flächen die Brutzeit ausgespart wird, so wie hier im Schutzgebiet.
Autorentipp
Die Sommermonate von Mai bis Mitte Juli bieten ein ganz besonderes Erlebnis, wenn in Jahren mit einem spätfrostfreien Frühjahr tausende Grünliche Waldhyazinthen und Gefleckte Knabenkräuter in den Wiesen und Weiden zur Blüte kommen.
Das kleine Gebiet lässt sich gut zu Fuß erkunden. Der Rundweg (ca. vier Kilometer lang) gehört den Audiowegen am Rothaarsteig und bietet die Möglichkeit, Hörtexte an interessanten Standorten über einen QR-Code abzurufen. Der Weg beginnt bei den Infotafeln und führt in südlicher Richtung sanft bergauf. Folgen Sie dem Wanderweg weiter bergauf, werden die Glatthaferwiesen von Goldhaferwiesen abgelöst, später liegen linker Hand ausgedehnte Borstgrasrasenflächen. Weiter auf dem Rundweg, sehen Sie über den Weidekamp, der hier von Quellbächen durchzogen wird, haben einen Einblick in einen Auwaldbereich und in einen Mittelgebirgsbach. Von den Gernsdorfer Weidekämpen aus können Sie auch den Rothaarsteig erreichen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Östlich von Gernsdorf an der Koblenzer Straße liegt das Gebiet etwa auf halber Höhe des Hangs an der Landstraße.
Adresse für Navigation: keine Angabe GPS (UTM): 32 U 442681, 5632870 Google-Koordinaten: 50.845217, 8.188045
Parken
Wenige Parkmöglichkeiten gibt es an der Landstraße. Außerdem können Sie am Sportplatz in Gernsdorf parken.
Koordinaten
DD
50.845235, 8.188102
GMS
50°50'42.8"N 8°11'17.2"E
UTM
32U 442840 5632928
w3w
///recht.nachdenken.augenbrauen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ (ISBN: 9783000481215)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen