Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hörre - Durch die ehemalige Schiefergrube südöstlich von Bad Berleburg

· 2 Bewertungen · Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner 
  • Hörre
    Hörre
    Foto: Ralf Kubosch
m 550 500 450 400 350 12 10 8 6 4 2 km
Mit fast übersinnlichen Fähigkeiten durch die Dunkelheit: Das ehemalige Schieferbergwerk Hörre beherbergt eines der bedeutendsten Fledermausquartiere in Nordrhein-Westfalen.

schwer
Strecke 13,8 km
4:11 h
419 hm
421 hm
570 hm
394 hm
An den Hängen der Eder, die sich gemächlich am Rand der Ortschaft Raumland entlang schlängelt, befindet sich die ehemalige Schiefergrube Hörre. Die Halden mit dem Grubenabraum erinnern hier an den einst bedeutenden Industriezweig und die etwa fünf Kilometer langen Stollensysteme dienen heute seltenen Fledermausarten als wichtiges Quartier: Aktuell sind von den 17 im Kreisgebiet vorkommenden Fledermausarten (ca. 24 kommen deutschlandweit vor) zehn im Gebiet Hörre nachgewiesen.

Ebenfalls nachtaktiv ist der im Gebiet heimische Uhu, die weltweit größte Eule. Seinen namensgebenden Ruf können Sie mitunter im Frühjahr aus dem Grubengelände vernehmen.

Aber auch bei Tage können Sie an der Hörre interessante Entdeckungen machen: Auf den Schieferhalden sonnt sich die seltene und ungiftige Schlingnatter. In den Spalten zwischen den Steinen wachsen besondere Pflanzen trocken-warmer-Extremstandorte wie z.B. Gemeiner Wundklee, Zierliche Felsen-Fetthenne, Schmalblättriger Hohlzahn und Golddistel.

Profilbild von Holger Krafft, Katharina Koch
Autor
Holger Krafft, Katharina Koch
Aktualisierung: 28.10.2021
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
570 m
Tiefster Punkt
394 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 68,42%Naturweg 14,55%Straße 1,49%Unbekannt 15,51%
Schotterweg
9,5 km
Naturweg
2 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Da der Schieferpfad z.T. über gewundene, steile Pfade führt, sollten Wanderer über eine gute Trittsicherheit verfügen.

Weitere Infos und Links

Ein Faltblatt zum Gebiet können Sie unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de herunterladen.

Der Premium-Wanderweg „Via Adrina“ schließt sich nahtlos an den Schieferpfad an und bietet wunderbare Aussichten über das Edertal.

Der 180 Kilometer lange Eder-Radweg führt von der Quelle bei Hilchenbach-Lützel an der Hörre vorbei bis zur Mündung der Eder bei Guxhagen in die Fulda.

Die spätromanische Bonifatiuskirche in Raumland besitzt das älteste Glockengeläut Westfalens und spätmittelalterliche Wandfresken.

Das Alexander-Mack-Museum stellt die Geburtsstunde der amerikanischen Glaubensrichtung "Church of Brethren" in Wittgenstein dar.

Der "Arfelder Hammer" ist eine restaurierte Schmiede in Arfeld, in der auch handwerkliche und landwirtschaftliche Geräte ausgestellt werden.

Im Museum "Landwirtschaft und Brauchtum Hof Espe" in Bad Berleburg bekommt man einen Eindruck von den landwirtschaftlichen Arbeiten in Wittgenstein im 18. bis 20. Jahrhundert.

 

Start

Parkplatz an der Eder oder am Schiefer-Schaubergwerk, Bad Berleburg-Raumland (407 m)
Koordinaten:
DD
51.023247, 8.386779
GMS
51°01'23.7"N 8°23'12.4"E
UTM
32U 456992 5652589
w3w 
///knöpfe.planschen.wachen

Ziel

Parkplatz an der Eder oder am Schiefer-Schaubergwerk, Bad Berleburg-Raumland

Wegbeschreibung

Nachdem Sie das Grubengelände auf dem kleinen Rundweg erkundet haben, können Sie die umgebende Landschaft auf einer ca. fünfstündigen Wanderung genießen. Ihr Verlauf ist in weiten Teilen identisch mit dem Premium-Wanderweg „Wittgensteiner Schieferpfad“, der durch ein Fledermaus-Zeichen beschildert ist. Er führt Sie teils spektakulär über gewundene Pfade durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit schönen Ausblicken und beeindruckenden Felsformationen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Rothaarbahn hält in Raumland-Markhausen (Bedarfshalt). Direkt am Schiefer-Schaubergwerk befindet sich eine Bushaltestelle.

Die aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie unter: http://www.zws-online.de

Anfahrt

Biegen Sie in Raumland von der B 480 auf die L 553 ins Edertal ab. Ca. 200 Meter nach dem Ortsende von Raumland finden Sie den Startpunkt der Tour gegenüber dem Schiefer-Schaubergwerk.

Adresse für Navigation: Im Edertal/L553, 57319 Bad Berleburg oder Raumländer Str. 8, 57319 Bad Berleburg
GPS (UTM): Im Edertal: 32 U 456981, 5652583; Raumländer Straße: 32 U 456999, 5652808
Google-Koordinaten: Im Edertal: 51.025271, 8.387041; Raumländer Straße: 51.025271, 8.387041

 

Parken

Etwa 200 Meter nachdem Sie die Ortschaft Raumland verlassen haben, können Sie direkt an der Straße gegenüber dem Schiefer-Schaubergwerk parken. Ein Parkplatz befindet sich ca. 200 m weiter unterhalb direkt an der Eder.

Koordinaten

DD
51.023247, 8.386779
GMS
51°01'23.7"N 8°23'12.4"E
UTM
32U 456992 5652589
w3w 
///knöpfe.planschen.wachen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ (ISBN: 9783000481215)

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte WaldReich Wittgenstein, 1:25.000, Zweckverband Region Wittgenstein, 2. Aufl age 2008, ISBN 3-00-010140-3, € 9,50

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk sind auf dem Schieferpfad ein Muss. Für Verpflegung sollten sie angesichts der fehlenden Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg selbst sorgen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Bianca Leh
08.11.2020 · Community
Ein sehr schöner Wanderweg und super ausgeschildert . Auf jeden Fall sollte man die Sicherheitshinweise beachten.
mehr zeigen
Gemacht am 08.11.2020
Foto: Bianca Leh, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,8 km
Dauer
4:11 h
Aufstieg
419 hm
Abstieg
421 hm
Höchster Punkt
570 hm
Tiefster Punkt
394 hm
Rundtour Flora aussichtsreich kulturell / historisch Fauna geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.