Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kapellenweg Reiste - Hauptroute

· 2 Bewertungen · Wanderung · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schmallenberger Sauerland Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Pankratius Pfarrkirche in Eslohe - Reiste
    St. Pankratius Pfarrkirche in Eslohe - Reiste
    Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus, Schmallenberger Sauerland Tourismus
m 550 500 450 400 350 300 20 15 10 5 km Sonnenaufgang: "Hof … L914
Der Kapellenweg Reiste verbindet auf insgesamt 25 km Rundwanderweg 8 Dörfer mit seinen Kapellen und der Pfarrkirche Reiste.
mittel
Strecke 22,8 km
6:30 h
545 hm
545 hm
491 hm
323 hm

Sie können den Weg optional in zwei Etappen laufen. Die Empfehlung der SGV-Abteilung Reiste ist, mit der längeren Südroutezu beginnen, und im Anschluss die Nordroute zu erwandern.

Kapellen und Wegkreuze sind in der Gemeinde Reiste häufige Wegbegleiter. Sie zeugen von einer tiefen Religiosität, welche die Menschen hier über Jahrhunderte praktizierten. Der Glaube und das Gebet gehörten seit jeher zum Alltag dazu. Die Glocken der Gotteshäuser teilten den Tag ein, religiöse Feste das Jahr. Oftmals wurden Heiligenhäuschen oder Wegkreuze aus Dankbarkeit oder als Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und von den Familien vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Selbstverständlich hat jedes Dorf seine eigene Kapelle und jede ist einem anderen Patron geweiht.

Der 22,6 km (25,7 km) lange Kapellenweg lädt Sie ein, diese Tradition und die vielen wunderschönen Kapellen in den Kapellendörfern um Reiste herum zu entdecken. Wandern Sie auf verschwiegenen Waldwegen und entdecken Sie die Geschichten der kleinen Gotteshäuser. Unterwegs werden beeindruckende Aussichten Ihre Wanderung unterbrechen, ebenso wie die vielen Kleinode am Wegesrand, die von der Natur eingerahmt sind.

Der Kapellenweg bietet Ihnen die Gelegenheit, einzutauchen in die dörfliche Struktur einer alt eingesessenen Sauerländischen Gemeinde. Sie bekommen eine Ahnung davon, wie es war, „auf dem Dorf“ zu wohnen, in verlässlichen Strukturen, aber auch mit mancher Herausforderung. So war es alltäglich, auch im tief verschneiten Winter, „über den Berg“ den Schulweg zu bewältigen, oder bei Wind und Wetter zum sonntäglichen Kirchgang in den nächst größeren Ort, nach Reiste, zu laufen. Die Menschen hielten Kontakt zwischen den größeren und kleineren Dörfern. Zu allerlei Gelegenheiten, bei Festen und Feiern, wurden die Fußwege nicht gescheut. Ob Schützenfest, Erntedankfest oder zum traditionellen Reister Markt: Man ging nach Reiste, feierte gemeinsam und erlebte gemütliche Stunden. Diese Begegnungen gibt es auch heute noch. Allerdings bewältigen heute bei solchen Gelegenheiten viele Einwohner eher den Rückweg zu Fuß in ihr Heimatdorf. Zum einen wegen der schönen Natur, zum anderen wohl auch wegen des ein oder anderen Bierchens, welches sich beim Laufen besser verdauen lässt…

Reiste und seine Kapellendörfer haben sich bis heute ihr reges Vereinswesen bewahrt.Wandern Sie den Kapellenweg und begegnen Sie einem echten Stück Sauerland mit seinen Traditionen. Lassen Sie sich auf dem Weg zwischen den Kapellen von der Natur inspirieren und kommen Sie zur Ruhe. Kehren Sie in die ein oder andere Kapelle ein, und halten Sie stille Andacht. Oder setzten Sie sich unterwegs auf eine Bank, genießen Sie die Natur oder bewundern eines der kleinen Kunstwerke am Wegesrand.

Autorentipp

Zu dem Kapellenweg gibt es einen Stempelpass, der an den Dorfkapellen mit einem Stempel des jeweiligen Schutzpatrons versehen werden kann.
Profilbild von SGV-Abteilung Reiste e. V.
Autor
SGV-Abteilung Reiste e. V.
Aktualisierung: 24.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
491 m
Tiefster Punkt
323 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,12%Schotterweg 61,34%Naturweg 18,51%Pfad 1,48%Straße 5,92%Unbekannt 0,60%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
14 km
Naturweg
4,2 km
Pfad
0,3 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Zur Post
Landgasthof Reinert

Sicherheitshinweise

Im Hochsauerlandkreis ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte und Wanderbeschilderung.

Weitere Infos und Links

Kapellenweg Reiste mit 'Schleife über Sögtrop (26 km)

Kapellenweg Reiste - Nordroute (12 km)

Kapellenweg Reiste - Südroute (18,5 km)

Zur Website des Kapellenwegs Reiste

Start

Reiste, Pfarrkirche St. Pankratius, Mescheder Straße (B 55) (342 m)
Koordinaten:
DD
51.263545, 8.239802
GMS
51°15'48.8"N 8°14'23.3"E
UTM
32U 446960 5679407
w3w 
///gelehrig.aufhören.anmut

Ziel

Reiste, Pfarrkirche St. Pankratius, Mescheder Straße (B 55)

Wegbeschreibung

Reiste – Niederreiste    1,4 km
Der Kapellenweg beginnt in Reiste an der Pfarrkirche St. Pankratius. Nachdem Sie die B55 an der Ampel überquert haben, laufen Sie, vorbei an der ehemaligen ev. Kirche aus dem Ort hinaus und biegen links ab. Oberhalb des Sportplatzes wandern Sie in Richtung Niederreiste. Dort erreichen Sie das erste Ziel, die 14-Nothelfer-Kapelle.

Niederreiste – Beisinghausen    1,4 km
Neben der Kapelle überqueren Sie die B55 erneut und biegen nach rechts in den Weg ein. Wandern Sie weiter über das Ostfeld nach Beisinghausen. Gehen Sie nach links und in den Ort hinauf. Mitten im Ort liegt die St. Margaretha Kapelle.

Beisinghausen – Landenbeck    4,7 km
Vorbei an der alten Schmiede und dem Kriegerdenkmal gewinnt der Kapellenweg nun rasch weiter an Höhe. Sie lassen Beisinghausen hinter sich und erreichen auf halber Höhe des Berges den Sauerland Höhenflug. Folgen Sie diesem weiter den Berg hinauf bis zum „Sohl“. Hier verlassen Sie den Sauerland-Höhenflug dann nach links. Sie wandern weiter über den Bergrücken und leicht bergab an der Flanke des Landenbecker Tals entlang. Wieder nach links biegend wandern Sie durch den Wald in den Ort Landenbeck. Ein Stück den Ort hinunter finden Sie die St. Barbara Kapelle.

Landenbeck – Sögtrop    3,1 km
Ein Stück hinter der Kapelle teilt sich der Kapellenweg auf. Ab hier können Sie die Schleife über Sögtrop gehen. Laufen Sie die Strasse durch den Ort über den Hennebach. Nach dem Dorf gehen Sie den Berg in Richtung Sögtrop hinauf. Wandern Sie weiter auf der Schleife des Kapellenweges durch den Wald, bis hinab ins Rarbachtal nach Sögtrop. Dort erreichen Sie die St. Blasius Kapelle.

Sögtrop – Herhagen    2,7 km
Jetzt wandern Sie immer entlang des Rarbachs und im weiteren Verlauf entlang der Henne bis nach Herhagen. Dort treffen Sie wieder auf die Hauptroute des Kapellenweges und können ihre Wanderung auf diesem fortsetzten. Im Ort finden Sie die St. Laurentius Kapelle, welche direkt neben dem Geburtshaus von Christine Koch steht, die bekannt für ihre Gedichte in Sauerländer Mundart ist.

Herhagen – Nichtinghausen    1,3 km
Nun verlassen Sie Herhagen durch das weitläufige Tal der Henne, die der Hennetalsperre den Namen gibt. Wenn Sie die ersten Häuser von Nichtinghausen erreichen, ist die  St. Bernhard Kapelle nicht mehr weit. An der Bushaltestelle im Ort wird erneut die B55 überquert. Hier bietet sich ein weiterer Einstiegs- oder Etappenpunkt für den Kapellenweg an.

Nichtinghausen – Erflinghausen    2,5 km
Wandern Sie nun ein Stück oberhalb von Nichtinghausen auf halber Höhe über dem Ort entlang. Sie treffen auf den Ortswanderweg Re1 und folgen Sie diesem über die Bergkuppe in Richtung Erflinghausen. Auf dem alten Totenweg wandern Sie langsam hinab nach Erflinghausen, wo Sie mitten im Ort zu der sechseckigen St. Lucia Kapelle kommen.

Erflinghausen – Büenfeld    1,8 km
Hinter Erflinghausen laufen Sie langsam auf das Hochplateau bei Büenfeld hinauf. Genießen Sie die schöne Rundumsicht, während der Weg Sie direkt nach Büenfeld an die Kapelle „Maria Heimsuchung“ führt.

Büenfeld – Büemke    2,4 km
Folgen Sie der Straße in Büenfeld ein Stück durch den Ort, bis der Weg Sie nach rechts den schluchtartigen Einschnitt des „Büenfelder Siepens“ eintauchen läßt. Hier passieren Sie das Kleinod „die Holmke“ und im weiteren Verlauf des Weges erreichen Sie das Büemker Tal. Wandern Sie weiter in den Ort Büemke hinauf und gehen Sie zu der St. Agatha Kapelle.


Büemke – Reiste    4,4 km
Sie verlassen Büemke auf dem letzten Teilstück des Kapellenweges in Richtung Reiste. Folgen Sie dem Weg hinauf auf den Reister Berg und weiter über dessen Bergkamm. Ein ganzes Stück vor dem Funkumsetzer gehen Sie nach rechts an dem Wegkreuz vorbei. Sie laufen nun auf dem alten Büemker Schulweg und steigen diesen ins Reister Tal hinab. An der Riesenbank und der Streuobstwiese vorbei, erreichen Sie kurze Zeit später den Ort Reiste. Nach einer letzten Überquerung der B55 befinden Sie sich wieder am Ausgangspunkt des Kapellenweges, an der Pfarrkirche St. Pankratius.

 

Zu dem Kapellenweg gibt es einen Stempelpass, der an den Dorfkapellen mit einem Stempel des jeweiligen Schutzpatrons versehen werden kann. Den Stempelpass erhalten Sie im Eingangsbereich der Reister Pfarrkirche, in den Gasthöfen von Reiste und Nichtinghausen, in der Volksbank in Reiste, im Lebensmittelgeschäft sowie in der Tankstelle in Nichtinghausen. Die Stempel befinden sich in wetterfesten Kästchen unterhalb der Informationstafeln der einzelnen Kapellen. Gegen Vorlage des vollständig ausgefüllten Stempelpasses erhalten Sie bei den oben genannten Ausgabestellen (ausser Pfarrkirche) eine kleine Erinnerung.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Eine direkte Verbindung besteht von Dortmund oder Kassel  bis Meschede mit der Bahn, und ab da mit der Buslinie S70 in Richtung Grevenbrück, direkt nach Reiste.

Eine direkte Verbindung besteht von Siegen oder Hagen bis Grevenbrück mit der Bahn und ab da mit der Buslinie S70 in Richtung Meschede, direkt nach Reiste.

Zur Fahrplanauskunft: www.rlg-online.de

Mit der Schmallenberger Sauerland Card fahren Sie in der Region kostenlos mit Bus und Bahn.

Anfahrt

Die Kirche mit Parkmöglichkeiten liegt an der Bundesstraße 55, die durch Reiste verläuft.

Von Norden: über die A46 nach Meschede, dann die B55 in Richtung Olpe bis nach Reiste.

Von Süden: über die A45 nach Olpe, dann die B55 über Grevenbrück, Eslohe in Richtung Meschede bis nach Reiste.

Parken

Parkmöglichkeiten finden Sie an der Pfarrkirche St. Pankratius Reiste.

Kostenlos Parken können Sie überall in Reiste. Die SGV-Abteilung Reiste empfiehlt den Parkplatz an der Pfarrkirche, der direkt am Startpunkt liegt.

Koordinaten

DD
51.263545, 8.239802
GMS
51°15'48.8"N 8°14'23.3"E
UTM
32U 446960 5679407
w3w 
///gelehrig.aufhören.anmut
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Flyer: Kapellenweg Reiste

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wir empfehlen festes Schuhwerk, sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mitzubringen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Wolfgang Stoffel
08.05.2020 · Community
Gemacht am 06.05.2020
Stefan Ruffer
06.05.2020 · Community
Sehr schöner Wanderweg mit tollen Aussichten. Mittagspause haben wir in Herhagen gemacht. Kleines Highlight die gekühlten Getränke im "Biergarten"
mehr zeigen
Gemacht am 05.05.2020
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community
Foto: Stefan Ruffer, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,8 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
545 hm
Abstieg
545 hm
Höchster Punkt
491 hm
Tiefster Punkt
323 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.