Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Menden: "Geballte" Geschichte - Mendener Altstadt und Konglomerat

· 4 Bewertungen · Wanderung · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Märkischer Kreis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • kurz vor dem höchsten Punkt bei Rohaus
    kurz vor dem höchsten Punkt bei Rohaus
    Foto: Stephan Reisloh, Stadt Menden S Reisloh
m 300 250 200 150 100 10 8 6 4 2 km Schmarotzerhaus in Menden Teufelsturm Menden … Fastnacht Kreuzkapelle, … Prozessionsweg Hexenteich und Skulpturenpark
Die abwechslungsreiche Tour verbindet Sightseeing in der Hönnestadt mit naturkundlichen Impressionen. Kultur- und Naturgeschichte sind im „Mendener Konglomerat“ allgegenwärtig.
mittel
Strecke 10,9 km
3:00 h
150 hm
150 hm
285 hm
138 hm

Mendener Konglomerat: eine ungewöhnliche Gesteinsart aus uraltem, „verkittetem“ Gesteinsgeröll. Vor etwa 270 Mio. Jahren lagerte ein Fluss kieselartigen Kalkstein und Grauwacke im Mendener Landstrich ab. Aufgeschichtet, verdichtet und „verklebt“ entstand daraus eine geologische Besonderheit, die entlang des Wanderweges u.a. am Lahrberg, aber auch als Bruchsteinmauern in der Mendener Altstadt zu sehen ist.

Startpunkt ist der Bahnhof in Menden. Auf dem Z-Weg beeindrucken die historischen Gebäude rund um den mittelalterlichen Marktplatz sowie denkmalgeschützte Fachwerkhäuser. Zudem erinnert vieles an die vom Katholizismus geprägte Vergangenheit.

Artenvielfalt ist im Naturschutzgebiet Rothenberg anzutreffen: Alte Eichen- und Buchenbestände bieten schützenswerten Pflanzen- und Tierarten eine Heimat.

Autorentipp

Skulpturenpark am Hexenteich mit kunstvollen Schnitzereien, Rodenburgruine auf dem Hünenköpfchen am Rodenberg (im Volksmund auch Kapellenberg).
Profilbild von Stephan Reisloh
Autor
Stephan Reisloh
Aktualisierung: 24.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Lahrberg, 285 m
Tiefster Punkt
Bahnhof Menden, 138 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,07%Schotterweg 17,08%Naturweg 15,97%Pfad 33,94%Straße 23,50%Unbekannt 8,18%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
1,9 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
3,7 km
Straße
2,6 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Im Bürgerbüro im Rathaus liegen zahlreiche Broschüren für Sie bereit. Erfahren Sie in dem Flyer „Stadtrundgang durch Menden“ mehr über die historische Altstadt oder planen Sie mit der Broschüre „Freizeittipps“ Ihren nächsten Ausflug.

Als Alternativroute kann der Z-Weg in Höhe der Schutzhütte als Landschaftswanderung in Richtung Rodenburg-Ruine / „Alm“ abgekürzt (7 Kilometer) werden. Außerdem lässt sich der Wanderweg auch in entgegengesetzter Richtung hervorragend wandern.

Sehenswert sind die Holzskulpturen am Hexenteich, die Kreuz-Kapelle mit Heiligenhäuschen,

die Altstadt sowie die Rodenburg-Ruine.

Start

Bahnhof Menden (139 m)
Koordinaten:
DD
51.435639, 7.792709
GMS
51°26'08.3"N 7°47'33.8"E
UTM
32U 416081 5698962
w3w 
///aktivsten.dörfern.heizung

Ziel

Mendener Innenstadt

Wegbeschreibung

Menden - Altstadt - Kreuzkapelle - Am Rothenberg - Rothaus - Auf der Linne - Hexenteich - Menden

Vom Bahnhof folgen Sie dem Z und durchqueren die Mendener Altstadt mit ihren kleinen Gassen. Weiter geht es über den Prozessionsweg auf den Rodenberg der zur Heilig-Kreuz-Kapelle führt. Die Tour führt über den Lahrberg auf die Höhe von Rohaus. Von dort aus wandern Sie an einer ruhigen Straße entlang in das nächste Waldstück. Am Waldrand entlang und später durch den Wald kommen Sie am Hexenteich vorbei. Über „die Alm“ gelangen Sie wieder zum Kapellenberg. Hier können Sie noch einen Abstecher zur Rodenburgruine machen. Danach geht’s wieder in die Altstadt.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Unna oder Fröndenberg, anschließend in die Hönnetalbahn mit Halt in Menden (Sauerland).

Anfahrt

Von Norden (Unna/ Wickede) über die B 7 oder B 515 nach Menden (Sauerland) Zentrum,

oder von Süden (Balve) über die B 515 nach Menden (Sauerland) Zentrum,

von Westen (Arnsberg-Neheim) über die Landstraßen L 682 und L 537 durch das Biebertal nach Lendringsen und weiter über die B 515 nach Menden.

Parken

Kostenlose Parkplätze in Bahnhofsnähe auf dem Parkplatz am "Ziegelbrand" oder an der Unteren Promenade, kostenpflichtige Parkplätze am Krankenhaus oder der Tiefgarage am Rathaus.

Koordinaten

DD
51.435639, 7.792709
GMS
51°26'08.3"N 7°47'33.8"E
UTM
32U 416081 5698962
w3w 
///aktivsten.dörfern.heizung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Hönnetal (2013) und Wanderkarte Menden (2002)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist auf den Waldpfaden empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Christian Becker
24.07.2022 · Community
Sehr schöne und abwechslungsreiche Strecke!
mehr zeigen
Gemacht am 24.07.2022
Stefan Lichtenberg
04.05.2022 · Community
Wir haben die Wanderung am 1.5.2022 gemacht. Die Strecke ist sehr schön. Wir haben sowohl den Start in der Altstadt von Menden als auch den Weg durch die Natur als sehenswert erachtet. Wir raten normalen Wanderern, die Ruhe in der Natur suchen, allerdings dringend davon ab, die Wanderung am 1.5. zu machen! Wir waren erstaunt, Zustände wie zu Christi Himmelfahrt in Wäldern und Feldern anzutreffen. Uns war nicht bekannt, dass es in Menden eine Tradition am 1.5. gibt, mit Bollerwagen, lauter Musik und alkoholischen Getränken zum Sportplatz in Oesbern zu ziehen.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2022
Georg Woschko
09.06.2021 · Community
Sehr, sehr schöner wanderweg.
mehr zeigen
Gemacht am 09.06.2021
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Foto: Georg Woschko, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
150 hm
Abstieg
150 hm
Höchster Punkt
285 hm
Tiefster Punkt
138 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.