Naturnahe Wanderung um "Kehlberg" und "Odin" in Hellefeld
Herrliche Naturwege, weite Aussichten und ein historisches Dörfchen erwartet Sie auf dieser Wanderung im "Alten Testament".
mittel
Strecke 7,9 km
Die Ortschaft Hellefeld ist Teil des Wanderparadieses „Altes Testament“ und hat sich spätestens im hohen Mittelalter zu einem kirchlichen Mittelpunkt für die umliegenden elf Dörfer und Ansiedlungen entwickelt. Im Jahre 1179 wird für den Ort erstmals ein Pfarrer erwähnt. Der Bau der romanischen Kirche kann auf die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts, möglicherweise auch auf das letzte Viertel des 11. Jahrhunderts datiert werden. In den Jahren 1874-1877 wurde das baufällige Kirchengebäude abgerissen und zeitgleich ein neues Kirchenschiff im neugotischen Stil erbaut. Der heute noch das Ortsbild prägende romanische Turm blieb erhalten.
Autorentipp
Diese Wanderung besticht durch wunderschöne Naturwege um Kehl und Odin.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
478 m
Tiefster Punkt
344 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Auf dieser Wanderung laden einige Bänke zu einer Rast ein.Start
Parkplatz an der Volksbank Hellefeld, Hellefelder Str. 2a, 59846 Sundern (353 m)
Koordinaten:
DD
51.331124, 8.083935
GMS
51°19'52.0"N 8°05'02.2"E
UTM
32U 436179 5687046
w3w
///defekt.besuchten.angetriebenen
Ziel
Siehe oben
Wegbeschreibung
Ihr Wanderzeichen ab Parkplatz ist zunächst das H1. Diesem Zeichen folgen Sie bis zum Sattel zwischen „Kehlberg“ und „Odin“. Der H1 biegt hier nach links ab, Sie bleiben aber weiter geradeaus und kommen nach wenigen Metern zum Altar am „Kehlberg“. Nun folgen Sie, rechts haltend, dem Weg ohne Markierung um den „Kehlberg“, dabei den 2. Wegweiser zur Kapelle missachten. In der schmalen Kurve steht ein weiterer kleiner Altar und hier geht es nun links nach oben, über einen weichen Grasweg zur kleinen Kapelle. Genießen Sie die schöne Aussicht über Hellefeld! Nun geht es bergab und Sie kommen wieder an den ersten Altar und zur ersten Kreuzung zurück, folgen nun ein kurzes Stück dem H1 nach rechts und wenden sich dann mit dem Wanderzeichen V3 ebenfalls nach rechts bis zur kleinen Kreisstraße. Unterwegs haben Sie herrliche Blicke nach Visbeck und Berge. Erreichen Sie die Straße, wenden Sie sich sofort mit dem Zeichen AT nach links, den Pfad hinauf. Gegenüber können Sie die „weiße Wand im Sauerland“ erkennen. Nun kommt der schönste Teil der Wanderung, es geht durch das Naturschutzgebiet „Odin“. Ein wunderschöner Pfad verläuft durch Heide und Blaubeerbestand, durch alte Birken und Kiefern, bis er in einen breiteren Grasweg mündet. Leider hat auch hier der Sturm und der Borkenkäfer zugeschlagen, aber die Natur erobert sich alles zurück. Auf 449 m Höhe angekommen, kann man die schöne Aussicht bestaunen. Erreicht man wieder den Sattel, geht es auf altbekanntem Weg, mit dem Zeichen H1 nach Hellefeld zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
1) Aus Richtung Dortmund / Münster Über die A 44 Dortmund – Kassel bis Kreuz Werl, dann A 445 Richtung Arnsberg bis Abfahrt Hüsten / Sundern, über die B 229 Hachen, dort Richtung Sundern und weiter nach Hellefeld
2) Aus Richtung Kassel Über die A 44 Kassel - Dortmund bis Kreuz Werl, dann weiter wie unter Variante 1 beschrieben
3) Aus Richtung Köln Über die A 4 Köln - Olpe bis Kreuz Olpe, auf die A 45 Dortmund - Frankfurt in Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, über Attendorn, Finnentrop, Rönkhausen bis nach Sundern und weiter nach Hellefeld
4) Aus Richtung Frankfurt Über die A 45 Frankfurt - Dortmund bis Abfahrt Olpe, dann weiter wie unter Variante 3 beschrieben
Parken
Parkplatz an der Volksbank Hellefeld, Hellefelder Str. 2a, 59846 SundernKoordinaten
DD
51.331124, 8.083935
GMS
51°19'52.0"N 8°05'02.2"E
UTM
32U 436179 5687046
w3w
///defekt.besuchten.angetriebenen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Sundern am Sorpesee, erhältlich bei der Stadtmarketing Sundern eG, Rathausplatz 7, 59846 Sundern, 02933/979590
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderstöcke erleichtern den Aufstieg, Rucksackverpflegung ist anzuraten.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
182 hm
Abstieg
182 hm
Höchster Punkt
478 hm
Tiefster Punkt
344 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen