Rothaarsteig von Lützel (Bhf) zur Haincher Höhe
Die Rothaarsteig-Etappe führt auf 25 km von Lützel zur Haincher Höhe - vorbei an der Ederquelle, Waldland Hohenroth, Sieg-, Lahn-, Ilsequelle, Kaffeebuche und Hauberg zur Haincher Höhe.
Auf dieser Etappe führt der Rothaarsteig vom Dach des Siegerlandes in das Quellgebiet dreier großer Flüsse: Lahn, Sieg und Eder.
Der Rothaarsteig folgt auf dieser Tour in etwa dem Verlauf der historischen Eisenstraße über den Rothaarkamm. Die Eisenstraße war Teil der mittelalterlichen Messestraße von Köln nach Leipzig und verdankt Ihren Namen der Tatsache, dass hier bis ins Hochmittelalter Handel mit Eisenwaren abgewickelt wurde.
Zuerst aber folgt die Tour vom Bahnhof Lützel dem Tal der jungen Eder flußaufwärts durch das Naturschutzgebiet Eicherwald. Hier verläuft die junge Eder noch ungestört von Menschenhand. Nachdem Sie den Mittelpunkt des Kreises Siegen-Wittgenstein passiert haben, treffen Sie auf das Hochmoor an der Ederquelle. Von der Quelle der Eder führt der Rothaarsteig jetzt in östliche Richtung über die Kohlenstraße nach Benfe und weiter zur Quelle der Sieg. Nach deren Umgestaltung in 2014 ist aus der Quelle wieder ein natürlicher Quellbereich geworden. Die Namensgeberin für das Siegerland mündet nach 155 km in den Rhein. Wenn Sie einen kleinen Abstecher machen, lohnt sich der Besuch des Waldland Hohenroth, einer ehemaligen Försterei, in der heute ein Informationszentrum für Wald, Forstwirtschaft, Naturschutz und Waldbegegnung eingerichtet wurde.
Nach noch einmal drei Kilometer auf dem Rothaarsteig erreichen Sie die Quelle der Lahn am Lahnhof. Wie die Sieg fließt auch die Lahn dem Rhein zu, jedoch erst nach 246 km Flusslauf. Der Weg führt direkt weiter zur Ilsequelle, die jedoch nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer geheimnisvollen Heilkräfte bekannt ist. Die Ilse galt insbesondere im Mittelalter als heilige Quelle und war viele Jahre ein Wallfahrtsort. Heute bleibt Ihnen die Möglichkeit, das erfrischende Quellwasser vor Ort zu genießen.
Von der Ilsequelle führt der Rothaarsteig wieder zurück Richtung Westen. Über den Jagdberg (674m) erreicht der Weg den Rastplatz "Kaffeebuche", von dem Sie einen schönen Blick ins Johannland genießen können. Am Ziel angekommen sehen Sie unten im Tal liegend das Dorf Hainchen mit der einzigen Höhenwasserburg Westfalens.
Autorentipp
- Eisenstraße
- Forsthaus Hohenroth
- Ederquelle
- Siegquelle
- Lahnquelle
- Kaffeebuche und Hauberg
- Ilsequelle
- Haincher Höhe
Gastbetriebe
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant Ginsberger HeideLandgasthof "Zur Siegquelle"
Romantik Landhotel Doerr
Romantik Landhotel Doerr
Relais & Châteaux Hotel Jagdhof Glashütte
Walderlebnispfad "Siegquelle"
Gasthof Jokebes
Sicherheitshinweise
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
- Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
- Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
- Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
- Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
- Melden Sie Brände über die "112".
- Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es Ihnen!
Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps
In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.
Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
- Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
- Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
- Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
- Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
- Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke:
- Landgasthof Zur Siegquelle, Großenbach
- Romantik Landhotel Doerr, Bad Laasphe-Feudingen
- Hotel im Auerbachtal, Bad Laasphe-Feudingen
- Relais & Chateaux Hotel Jagdhof Glashütte, Bad Laasphe-Glashütte
- Gasthof Jokebes, Irmgarteichen
Übernachtungsmöglichkeiten:
- Gasthof Jokebes, Irmgarteichen (bietet bei Übernachtung einen Transfer zur Haincher Höhe an)
- Pension zum Rothaarsteig, Netphen-Salchendorf
- Gästehaus Wilgersdorf, Wilnsdorf-Wilgersdorf
Alle genannten Unterkünfte sind als Rothaarsteig Qualitätsbetriebe zertifiziert und bieten gegen einen kleinen Aufpreis einen Transfer von und zum Rothaarsteig an.
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Bahnhof Lützel - Ederquelle - Erndtebrück-Benfe - Siegquelle - Lahnquelle/Lahnhof - Ilsequelle - Kaffeebuche - Haincher Höhe
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Lützel als Startpunkt der Tour hat einen Bahnhof und ist mit dem Zug erreichbar. Zur Fahrplanauskunft schauen Sie unter www.bahn.de nach.
Die Haincher Höhe ist nicht mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Anfahrt
Lützel:
Von Süden: A45 bis Ausfahrt 23 Wilnsdorf - L722 bis Rudersdorf - links Rudersdorfer Straße bis Salchendorf - links nach Deuz - Grissenbach - Nenkersdorf -Walpersdorf - Eisenstraße bis Lützel
Von Nord-Westen: A45 Kreuz Olpe-Süd auf A4 bis Krombach - weiter auf B54 bis Kreuztal - B508 Richtung Dahlbruch - Hilchenbach - Lützel
Haincher Höhe:
A 45 bis Ausfahrt Siegen - B 54 folgen über Niederdielfen, Anzhausen, Rudersdorf, Irmgarteichen, Hainchen
Parken
Sowohl in Lützel als auch in Hainchen stehen Ihnen kostenlose Wanderparkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter diesem Link können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos.
Kartenempfehlungen des Autors
Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter diesem Link für 11,00 Euro, versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.
In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.
Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.
Regenbekleidung
Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.
Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.
Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen
Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier
Erste-Hilfe-Set
Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.
Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!
Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.
Statistik
- 24 Wegpunkte
- 24 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen