Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rübenkamp - Wacholder und Trockenrasen bei Elspe

Wanderung · Sauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner 
  • Ruebenkamp
    Ruebenkamp
    Foto: Petra Salm, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
m 340 320 300 280 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Orchideen und Enziane – in der Nähe der Freilichtbühne in Elspe bei Lennestadt liegt ein beeindruckendes Naturschutzgebiet, das mit seinen Wacholderbeständen und Kalkhalbtrockenrasen verzaubert.
leicht
Strecke 2,7 km
0:45 h
48 hm
48 hm
343 hm
295 hm
Nur wenige Meter neben der Freilichtbühne in Elspe befindet sich ein seltener mit Wacholder durchsetzter Kalkhalbtrockenrasen. Seine Entstehung verdankt der er der jahrhundertelangen Übernutzung der hier ursprünglich heimischen Kalkbuchenwälder: Vor allem im Sommer zieht das Gebiet durch seinen Blütenreichtum viele Naturfreunde in seinen Bann. Von Mai bis Juli lassen sich vom Weg aus viele Orchideenarten bestaunen. Der Blütenreichtum bringt eine vielfältige Schmetterlingsfauna mit sich. Zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen zählen Fünffleck-Widderchen und Sechsfleck-Widderchen, die im Volksmund auch Blutströpfchen genannt werden.
Profilbild von Petra Salm
Autor
Petra Salm
Aktualisierung: 14.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
343 m
Tiefster Punkt
295 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 14,92%Naturweg 0,21%Pfad 78,76%
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
0 km
Pfad
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Natürlich ist während der Sommermonate ein Besuch der Karl-May-Festspiele naheliegend.
Im wenige Kilometer südlich gelegenen Lennestadt-Meggen befand sich in den 1970er Jahren die größte Schwerspat-Grube Europas. Im Bergbau-Museum Sicilia-Schacht kann man dieser Vergangenheit nachspüren. Gleich neben dem Museum stehen die „Sauerland-Pyramiden“, in denen häufig Wechselausstellungen zu naturkundlichen Themen stattfinden.

Start

St. Vitus Kapelle (343 m)
Koordinaten:
DD
51.156253, 8.042255
GMS
51°09'22.5"N 8°02'32.1"E
UTM
32U 433022 5667637
w3w 
///freiwillig.gingen.deckte

Ziel

St. Vitus Kapelle

Wegbeschreibung

Die Gelände- und Nutzungsverhältnisse bringen es mit sich, dass der Kalkhalbtrockenrasen nur über einen schmalen, nicht gehärteten Pfad erschlossen ist. Hin- und Rückweg zum Parkplatz sind identisch, die Gesamt-Laufstrecke beträgt 2,6 Kilometer.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Aus Richtung Olpe kommend können Sie das Gebiet über die B 55 erreichen, wenn Sie Richtung Lennestadt fahren und den Ausschilderungen Elspe Festival folgen.

St. Vitus Kapelle:

GPS (UTM): 32 U 433154, 5667457

Google-Koordinaten: 51.156189, 8.042264

Freilichtbühne:

Adresse für Navigation: Zur Naturbühne 1, 57368 Lennestadt

GPS (UTM): 32 U 432714, 5667233

Google-Koordinaten: 51.152015, 8.039029

Parken

Die beste Möglichkeit besteht an der St. Vitus-Kapelle. Besucher der Karl-May-Spiele können das Gebiet auch über die bühneneigenen Parkplätze erreichen.

Koordinaten

DD
51.156253, 8.042255
GMS
51°09'22.5"N 8°02'32.1"E
UTM
32U 433022 5667637
w3w 
///freiwillig.gingen.deckte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,7 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
48 hm
Abstieg
48 hm
Höchster Punkt
343 hm
Tiefster Punkt
295 hm
Hin und zurück Flora familienfreundlich Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.