Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Sauerland-Höhenflug: Von Gold und anderen Schätzen

Wanderung · Waldecker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sauerland-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf Düdinghausen vom Kreuzberg
    Blick auf Düdinghausen vom Kreuzberg
    Foto: Sabrinity, Sauerland-Tourismus e.V.

Die Sauerland-Höhenflug ÖPNV-Tour durch das romantische Aar-Tal bis nach Goldhausen und zum Eisenberg und weiter in die sehenswerte Altstadt von Korbach.

 

leicht
Strecke 12,9 km
4:00 h
207 hm
220 hm
551 hm
361 hm

Der Sauerland-Höhenflug führt abwechslungsreich von Nieder-Schleidern entlang von Flüssen und durch das romantische Aar-Tal bis nach Goldhausen und zum Eisenberg, dem dritten Einstiegsportal des Sauerland-Höhenfluges. Der Georg-Viktor-Aussichtsturm, die Ruine Eisenberg, die Goldlagerstätte und das Besucherbergwerk lassen den Start- oder Endpunkt des Fernwanderweges zum Erlebnis werden! Über den Zugangsweg erreichen Sie die sehenswerte Altstadt von Korbach.

Alle ÖPNV-Informationen auf einen Blick:

Bis eine Stunde vor Abfahrt können Sie ein Anruf-Sammeltaxi bestellen, welches Sie von Korbach nach Nieder-Schleidern bringt. Steigen Sie dazu an der Haltesstelle Korbach, Marktplatz in das Taxi AST 581.8 in Richtung Hillershausen ein. Zielhaltesstelle: Korbach, Nieder-Schleidern.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nvv.de. Eine Anmeldung des AnrufSammelTaxi (AST) ist unter 0180-505-0180 erforderlich (14 Ct./Min. im Festnetz, maximal 42 Ct./Min. im Mobilfunknetz). Fahrten sind nur buchbar, wenn keine Busse/Bahnen parallel verkehren.

Profilbild von Sauerland-Höhenflug Wanderweg
Autor
Sauerland-Höhenflug Wanderweg
Aktualisierung: 02.11.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
551 m
Tiefster Punkt
361 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,03%Schotterweg 38,72%Naturweg 17,02%Pfad 4,06%Straße 0,88%Unbekannt 37,26%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
5 km
Naturweg
2,2 km
Pfad
0,5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
4,8 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.sauerland-hoehenflug.de

 

Service- und Buchungshotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199

Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:

Tel.: 01803 - 50 40 30 (0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min)

 

Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV): http://www.nvv.de/

Start

Korbach Marktplatz (391 m)
Koordinaten:
DD
51.246013, 8.748821
GMS
51°14'45.6"N 8°44'55.8"E
UTM
32U 482468 5677213
w3w 
///bewachsene.auswanderten.konsequenzen

Ziel

Korbach Marktplatz

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in Korbach an der Haltesstelle Korbach, Marktplatz, die sich direkt gegenüber des Museeum Korbach befindet. Das Anruf-Sammeltaxi AST 581.8 in Richtung Hillershausen bringt Dich nach Korbach, Nieder-Schleidern. Die Haltesstelle befindet sich im Ort direkt auf dem Sauerland-Höhenflug.

Das nur ca. 170 Einwohner zählende Dorf Nieder-Schleidern hatte in der Vergangenheit unter der Lage im umstrittenen Grenzgebiet zwischen dem katholischen Kurköln und dem protestantischen Waldeck stark zu leiden. Wie groß der Zwist zwischen den Konfessionen war, belegt auch die Existenz von zwei Kirchen in Nieder-Schleidern.

Der Höhenflug führt weiter abwechslungsreich entlang des Flusses Ogge. Ganz in der Nähe des Wanderparkplatzes „Raumbergteich“ mit Angelmöglichkeit, Kinderspielplatz und Grillstelle überquert der Wanderweg den Fluss, führt durch das romantische Aar-Tal unterhalb des Berges Sengelscheid und überquert wieder das kleine Gewässer über eine Holzbrücke. Ganz in der Nähe des Steges befinden sich die Reste eines Pochwerkes. Hier wurde das im Eisenberg gewonnene Erz zertrümmert und das wertvolle Gold ausgewaschen. Denn der Eisenberg bei Goldhausen ist eine wahre Schatzkammer und zählt zu Deutschlands ergiebigster Goldlagerstätte. Zwischen dem 11. Jahrhundert und etwa 1617 wurde hier in mühevoller Handarbeit ein 900 m langer, 12 m breiter und 9 m tiefer Tagebau angelegt. Am östlichen Fuß des Eisenberges liegen große Waschhalden, wo Gold aus dem Gestein gewaschen wurde. Fast 1,5 Tonnen Gold wurde hier in 500 Jahren gewonnen (hören Sie dazu den Podcasts des Sauerland-Höhenfluges!). Heute ist die Lagerstätte allerdings erschöpft und 2003 wurde ein Besucherbergwerk eingerichtet.

Auf der Spitze des Eisenberges steht der zum Gedächtnis an den Fürsten von Waldeck 1905 errichtete Georg-Viktor-Aussichtsturm, von dem Sie einen herrlichen Rundumblick u.a. bis zum Herkules bei Kassel und dem Aussichtsturm auf dem Dommel bei Willingen genießen können. Auch hier erklären Panoramatafeln die Punkt in der Landschaft. Neben dem Besucherbergwerk und dem Aussichtsturm können auf dem Eisenberg auch noch die Reste eines Schlosses besichtigt werden. Das ehemalige Grafenschloss wurde 1649 nach Blünderungen und Brand von der gräflichen Familie aufgegeben und seit dem 18. Jahrhundert als Steinbruch genutzt. Erst zwischen den Jahren 1974 und 1986 wurden die Reste des einstigen Schlosses wieder freigelegt. Über einen alten Hohlweg steigt der Höhenflug vom Eisenberg hinab zum Einstiegsportal. Über diesen „Arme-Sünder-Weg“ wurden Verurteilte einst zur Hinrichtungsstätte auf dem Klusenberg bei Goldhausen geführt. Am Einstiegsportal endet der Sauerland-Höhenflug. Ein 4,5 km langer, schwarz markierter Zugangsweg bringt Dich vom Einstiegsportal in die Innenstadt von Korbach. Der Weg lohnt sich, denn die „Goldstadt“ Korbach verfügt über eine herrliche Altstadt. Mittelalterliche Festungsanlagen, steinerne Lagerhäuser, prächtiges Fachwerk, gotische Kirchen und das Rathaus mit Roland erwarten Sie in Hessens einziger Hansestadt.

Der schwarz markierte Zugangsweg endet am Museum von Korbach. Die Bushaltesstelle Korbach, Marktplatz befindet sich direkt gegenüber. Hier endet unsere Wanderung.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

In Korbach:  Korbach Bahnhof verfügt über Zugverbindungen nach Kassel (RE23020) und Brilon (RB55), der ZOB wird unter anderem von Linien aus Richtung Willingen (Bus 507),   Bad Wildungen und Medebach (Bus 510) und Sachsenberg (Bus 502) angefahren. Um zum Sauerland-Höhenflug zu gelangen, folgen Sie stadteinwärts der Flechtdorfer Straße und dem Nordwall bis zum Westwall und der Sachsenberger Landstraße. Ab hier ist ein Zuweg ausgeschildert. Oder aber Sie laufen vom Kirchplatz in der Altstadt los. Hier beginnt der Zuweg aus Korbach und ist ausgeschildert! 

Niederschleidern: Mit dem Anrufsammeltaxi AST 581.8 können Sie von Korbach Marktplatz zur Haltetelle Korbach, Nieder-Schleidern fahren. Der Sauerland-Höhenflug führt direkt durch den Ort.

Anfahrt

Korbach:  Korbach können Sie aus nördlicher Richtung über die A 44, Ausfahrt Diemelstadt und dann über die B 252 erreichen. Aus südlicher Richtung folgen Sie der A 485 bis zum Gießener Nordkreuz – über Marburg und Frankenberg gelangen Sie nach Korbach.

Das Einstiegsportal am Eisenberg erreichen Sie von Korbach über die L3076 (Sachsenberger Landstraße), dann rechts abbiegen auf die K 57 in Richtung Lengefeld.

Nieder-Schleidern : Von Korbach fahren Sie über die L3083 und biegen vor dem Ort Eppe auf die L3437. Nach ca. 700m biegen Sie noch einmal links ab auf die K60 und gelangen so nach Nieder-Schleidern. 

Parken

Am Eisenberg:  Am Einstiegsportal des Sauerland-Höhenfluges nordöstlich des Eisenberges. GoogleMaps-Koordinaten: 51.253831,8.833516. Wahlweises können Sie auch in Korbach in der Innenstadt parken und dann über den schwarz markierten Zuweg zum Einsiegsportal wandern (4,5 km).

In Nieder-Schleidern: Parken im Ort, z.B. am Sportplatz.

Koordinaten

DD
51.246013, 8.748821
GMS
51°14'45.6"N 8°44'55.8"E
UTM
32U 482468 5677213
w3w 
///bewachsene.auswanderten.konsequenzen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

StandpunktVerlag (Hrsg.) (2010): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309011, 14,90 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung erforderlich. 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
207 hm
Abstieg
220 hm
Höchster Punkt
551 hm
Tiefster Punkt
361 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.