WaldKulTour - Klosterwirtschaft
In südwestfälischen Wäldern finden sich viele wertvolle kulturhistorische Zeugnisse und historische Formen der Waldwirtschaft. Manche von ihnen sind sichtbar, aber in ihrer früheren Bedeutung nicht immer begreifbar. Andere sind erst auf den zweiten Blick erkennbar. Deshalb wurde modellhaft für Südwestfalen in der Pilotregion Naturpark Arnsberger Wald ein Konzept entwickelt, an waldkulturhistorisch interessanten Punkten den Wald als Einklang zwischen Forstwirtschaft, Umweltbildung, Denkmalschutz, Erholung und Tourismus unter Betonung des Landschafts- und Naturschutzes erlebbar zu machen.
Bereits 1185 wurden die Voraussetzungen für ein Kloster in Rumbeck geschaffen. Das Frauenstift des Prämonstratenserordens schaffte sich im Laufe von über 700 Jahren eine Infrastruktur, die es ermöglichte, mit und von der Natur zu leben. Die Klosterwälder lieferten, neben Brenn- und Bauholz, das Holz für die eigene Sägemühle und die Köhlerei. Eine Glashütte und ein Eisenhammer wurden angesiedelt. Fischteiche mit einer ausgeklügelten Wasserversorgung sicherten die Nahrungsversorgung der Schwestern und die Wasserversorgung der Mühlen. Dies können Sie an mehreren Stationen entlang der Route sehen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Hier finden Sie weitere InformationenStart
Wegbeschreibung
Start/Ziel:
Kloster Rumbeck/St. Nikolaus
Mescheder Straße 73
59823 Arnsberg
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus bis zur Haltestelle "Rumbeck Kirche"
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen