Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Winter-Weierbach - Naturerlebnisweg südlich von Burbach-Oberdresselndorf

· 4 Bewertungen · Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner 
  • Der Weierbach
    Der Weierbach
    Foto: Ursula Siebel
m 550 500 450 400 350 7 6 5 4 3 2 1 km
Durch die Täler von Weier- und Winterbach geht es hinauf auf das Basaltplateau des Westerwalds.

leicht
Strecke 7,8 km
2:30 h
223 hm
223 hm
569 hm
389 hm
Das Naturschutzgebiet wird von zwei naturnahen Bächen, dem Weierbach und dem Winterbach, umrahmt. Sie fließen am Nordende des Gebietes zum Wetterbach zusammen. Die von Gehölzen gesäumten Bäche sowie nasse Wiesen und Hochstaudenfluren im offenen Tal bilden eine abwechslungsreiche Landschaft.

Auf den feuchten und stellenweise nassen Wiesen im Tal blühen Pflanzenarten wie die seltene Trollblume und der Große Wiesenknopf. Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, eine stark gefährdete Tagfalterart, ist zwingend auf den Wiesenknopf angewiesen. Auf mageren Weiden gedeihen Orchideen und die unscheinbare Mondraute. Die Sträucher an diesen Standorten bieten ideale Brutplätze für Neuntöter oder Dorngrasmücke.

Verschiedene Waldtypen im Gebiet beherbergen Blauen Eisenhut oder Frühblüher wie den Hohlen Lerchensporn oder Gelbes Windröschen. In den Wäldern brüten Haselhuhn, Rotmilan und verschiedene Spechtarten. Am Bach können Sie mit Glück den Eisvogel beim Fischen beobachten.

Autorentipp

Im Frühjahr lohnt ein Abstecher ins benachbarte Weierbachtal. Hier können Sie im Mai oder Juni eine große Anzahl an Trollblumen und Breitblättriger Knabenkräuter blühen sehen.
Profilbild von Ursula Siebel
Autor
Ursula Siebel
Aktualisierung: 31.08.2016
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
569 m
Tiefster Punkt
389 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

keine Angabe

Weitere Infos und Links

Ein Faltblatt zum Gebiet können Sie unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de herunterladen.

Start

Wanderparkplatz „Buchenborn“, Oberdresselndorf (418 m)
Koordinaten:
DD
50.702762, 8.130359
GMS
50°42'09.9"N 8°07'49.3"E
UTM
32U 438589 5617132
w3w 
///hinsichtlich.löffel.versuch

Ziel

Wanderparkplatz „Buchenborn“, Oberdresselndorf

Wegbeschreibung

Der Rundweg (ca. fünf Kilometer lang) gehört zu den Audiowegen am Rothaarsteig. An interessanten Standorten besteht die Möglichkeit, Hörtexte über einen QR-Code abzurufen.
Der Wanderweg führt vom Wanderparkplatz Richtung Süden. Rechts vom Weg liegen überwiegend nasse und feuchte, sowohl genutzte als auch brach gefallene Wiesen. Links des Weges liegt eine alte Gemeindeviehweide, die sogenannte Bitze. Folgen Sie dem Weg weiter, dann sehen Sie oberhalb des Weges einen Niederwald oder Hauberg aus Erlen.
Wo der Weg den Winterbach überquert, haben Sie von der Brücke einen schönen Blick in das mit dicken, moosbewachsenen Basaltblöcken übersäte Bachbett. Auf halber Hanghöhe können Sie entweder links abbiegen und einen Abstecher zum Dreiländereck machen oder dem Weg weiter bergauf folgen, um entlang der Abbruchkante der Basaltdecke weiterzuwandern. Ein ehemaliger Basaltsteinbruch bietet Möglichkeit zum Rasten. Von hier haben Sie einen herrlichen Ausblick Richtung Oberdresselndorf.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

keine Angabe

Anfahrt

In Oberdresselndorf biegen Sie von der Liebenscheider Straße in die Westerwaldstraße ein und folgen ihr bis zum Wanderparkplatz
Hickengrund.

Adresse für Navigation: Westerwaldstraße 182A, 57299 Oberdresselndorf (Burbach)
GPS (UTM): 32 U 438492, 5616861
Google-Koordinaten: 50.702626, 8.130392

Parken

Auf dem Wanderparkplatz „Buchenborn/ Hickengrund“ in der Nähe von Oberdresselndorf.

Koordinaten

DD
50.702762, 8.130359
GMS
50°42'09.9"N 8°07'49.3"E
UTM
32U 438589 5617132
w3w 
///hinsichtlich.löffel.versuch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ (ISBN: 9783000481215)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Jochen Wahl 
05.10.2021 · Community
Gefühlte 75% des Weges asphaltiert. Leider durch Fällarbeiten nicht alle Wegmarkierungen zu finden und die QR Codes funktionierten nicht. Das alles wurde entschädigt durch schöne Ausblicke und kleine Entdeckungen.
mehr zeigen
Gemacht am 05.10.2021
Foto: Jochen Wahl, Community
Foto: Jochen Wahl, Community
Foto: Jochen Wahl, Community
Foto: Jochen Wahl, Community
Melanie Krämer
03.05.2020 · Community
Wunderschöner Rundweg. Ideal für Familien
mehr zeigen
Sonntag, 3. Mai 2020 17:14:11
Foto: Melanie Krämer, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,8 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
223 hm
Abstieg
223 hm
Höchster Punkt
569 hm
Tiefster Punkt
389 hm
Rundtour Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.