Über die Nordhelle und durch wilde Moore: Winterwanderung auf dem Sauerland-Höhenflug

Weitere Infos und Links
www.sauerland-hoehenflug.deService- und Buchungshotline des Sauerland-Höhenfluges: 02974 / 202199
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unterwegs erfährt der Wanderer faszinierende und unberührte Natur bei der Überquerung des schmalen Holzsteges durch das Moorgebiet "Wilde Wiese". Das Naturschutzgebiet ist Teil der Ebbemoore, welche aufgrund ihrer Seltenheit als FFH-Gebiet ausgewiesen ist. In diesen Hang- und Quellmooren kommen viele seltene Tiere- und Pflanzenarten wie das Torfmoos, Moosbeere, Moorlilie oder der Hochmoor-Perlmutterfalter vor (hören Sie dazu den Podcasts des Sauerland-Höhenfluges!).
Der Höhenflug verläuft weiter stetig bergauf durch das wildromantische Naturschutzgebiet. Unterhalb der Nordhelle trifft der Weg auf einen über 250 Jahre alten Markenbaum. Die knorrige Rotbuche diente als Grenzbaum, die die Grenze der Herscheider Mark markierte. Hier haben Sie nun die Möglichkeit über den A2 direkt zurück zum Parkplatz zurück zu wandern oder Sie folgen dem Sauerland-Höhenflug weiter hinauf zur Nordhelle. Mit 663 m ü. NN ist sie der höchste Berg im Ebbegebirge. Neben einer Wandergaststätte steht der Robert-Kolb-Turm auf dem Gipfel, der 1913 errichtet und nach dem damaligen Hauptwegewart des Sauerländischen Gebirgsvereins benannt wurde. Von ihm hat man einen wunderbaren Blick weit über den Märkischen Kreis. Ebenfalls auf der Nordhelle steht der 130 m hohe Sendeturm des WDR. Nach einer verdienten Einkekr können Sie über die asphaltierte Zufahrtsstraße ganz bequem zurück zum Parkplatz wandern.
Der Weg wird im Winter nicht geräumt oder gewalzt. Aufgrund der hohen Frequentierung ist er aber bei geringen bis mittleren Schneelagen in der Regel gut zu gehen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen