Städtische Galerie Lüdenscheid
Neben den Einzelausstellungen, in denen junge und bereits anerkannte Künstler mit Teilen ihres Gesamtwerkes oder mit ihrem Gesamtwerk vorgestellt werden, bieten die Gruppen- oder thematischen Ausstellungen dem Besucher die Möglichkeit, unterschiedliche Stilrichtungen oder bildnerische Auffassungen kennenzulernen und einzuordnen. Die Sammlungstätigkeit der Städtischen Galerie Lüdenscheid beschränkt sich ausschließlich auf die deutsche Kunst nach 1945. Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Objekte arrivierter und junger Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen und bildnerischen Auffassungen bilden einen Schwerpunkt der Sammlung. Z.B. sind Informel, Konkrete Kunst, Konstruktivismus ebenso vertreten wie Neue Figuration, Konzept- oder Aktionskunst. Wichtige Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegskunst, u.a. Karl Bohrmann, Joseph Beuys, Helmut Dirnaichner, Bogomir Ecker, Johannes Geccelli, Wolfgang Gießler, Kuno Gonschior, Friedemann Hahn, Romuald Hengstler, Gerhard Hoehme, Thomas Kaminsky, Fritz Klemm, Reinhard Klessinger, Alfons Lachauer, Horst Lerche, Dirk und Maik Löbbert, Rolf Nickel, Ansgar Nierhoff, Erich Reusch, Gerhard Scharnhorst, Emil Schumacher, Richard Wake, Heinz Wieck, sind mit Werken vertreten.
Neben ihnen sind hervorragende künstlerische Leistungen jüngerer Künstler, u.a. von Jochem Ahmann, Annette Besgen, Alexander Braun, Gisela Brinkmann, Stefan Demary, Eva-Maria Joeressen, Dirk Schlichting, Mark Solte, Luise Unger, Charles Worthen, zu sehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung ist die Abteilung 'Licht und Bewegung'. Arbeiten bekannter Künstler wie Werner Bauer, Hartmut Böhm, Victor Bonato, Günter Dohr, Rolf Glasmeier, Jiri Hilmar, Arnulf Letto, Wolfgang Ludwig, Heinz Mack, Otto Piene, Ludwig Wilding u.a. sind in ihr versammelt.
In der Abteilung 'Künstlerknöpfe' sind Arbeiten von ca. 400 Künstlern des In- und Auslandes versammelt. Ein wesentlicher Bestandteil der Sammlung ist die Paul-Wieghardt-Stiftung mit annähernd 100 Werken des 1897 in Lüdenscheid geborenen und 1969 in Wilmette/Illinois, USA, verstorbenen Malers Paul Wieghardt.
Programme + Veranstaltungen:
Durch das Museum werden auch Gruppenführungen angeboten. Bitte sprechen Sie den Termin rechtzeitig telefonisch ab. Auch Führung mit Schulklassen sind möglich. Zudem veranstaltet die Galerie Vernissagen, Events wie Kunstgenuss, museumspädagogisches (Ferien)Programm, Kindergeburtstage, Sonderführungen, Kindernachmittage, Vorträge, ausstellungsbezogene Veranstaltungen wie musikalisches Programm sowie Jugendkunstwettbewerbe.
Opening hours
Sunday | 11:00–18:00 |
Wednesday | 11:00–18:00 |
Thursday | 11:00–18:00 |
Friday | 11:00–18:00 |
Saturday | 11:00–18:00 |

Coordinates
Recommendations nearby
Auf 17 Kilometern durch waldreiche Täler und über Höhen in die Vergangenheit wandern – willkommen auf dem Drahthandelsweg zwischen Lüdenscheid und ...
Eine Zeitreise zu den Wurzeln der Industriekultur im Märkischen Sauerland! Der Drahthandelsweg lässt die Geschichte von Eisen, Draht und Nadeln ...
Since 1994, the former military training area to the south of Lüdenscheid has been a nature reserve. Throughout the decades of military use, no ...
Auf dem Hochplateau Stilleking grasen Heckrinder, die Feldlerche singt und der „Behaarte Ginster“ leuchtet fröhlich in Gelb. Für Klein und Groß: ...
Since 1994, the former military training area to the south of Lüdenscheid has been a nature reserve. Throughout the decades of military use, no ...
Die Tour beginnt am Wanderparkplatz der Versetalsperre. Zunächst radeln Sie entspannt entlang der Versetalsperre, bevor es über einen bergigen ...
Versteckt schmiegt sich die Fuelbecke Talsperre in zwei Bachtäler und ist ein beliebtes Ziel für den Sonntagsspaziergang oder die kleine Joggingrunde.
Show all on map
Städtische Galerie Lüdenscheid
58511 Lüdenscheid
Special features
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others