Südsauerlandmuseum
Mehr als 110 Jahre Geschichte hat das Südsauerlandmuseum des Kreises Olpe in Attendorn bereits selbst erlebt. Die Ereignisse, von denen es erzählt, reichen aber noch weiter in die Historie zurück. Auf elf "Themeninseln" tauchen die Besucher in die Kunst und Kultur des südlichen Westfalens zu verschiedener Zeit ein. Über die Attendorner Stadtgeschichte - gespickt mit Osterbräuchen und Schützenfest-Tradition - gibt es ebenso eine Menge zu erfahren wie über Blaublüter, Kirchenschätze, Schutzgeister und Volksglauben oder Kirchenschätze und das ländliche Leben.
Auch die Vorgeschichte der Region kommt nicht zu kurz: Stachelhäuter, Kopffüßler und Seelilien - natürlich in fossiler Form - sind die Zeugen einer Zeit, in der noch kein Menschenfuß durchs Sauerland gewandelt ist. Hübsch anzusehen ist auch das Westfälische Zinnfigurenkabinett, eine Welt voller bunter Zinn-Liliputaner, die in 22 Dioramen geschichtliche Szenen nachstellen.
In der Abteilung zur Landesgeschichte des Herzogtums Westfalen geht es im Zeitraffer um ein Land im Kampfgetümmel der Zeit. Die Ausstellungseinheit „Ländliches Leben“ dokumentiert das Leben auf einem 500 Jahre alten Gutshof bei Kirchhundem. Die Einheit zum „Volksglauben“ zeigt, dass die Menschen in schwierigen Zeiten auf dem oft schmalen Pfad zwischen Glauben und Aberglauben, zwischen Andacht und Zauberei wandelten. Burgen und Schlösser im Bigge – und Lenneraum und die adelige Privilegien, wie z.B. die Jagd dokumentieren Aspekte eines adeligen Lebenszusammenhangs.
Die bunte und traditionsreiche Stadtgeschichte der Stadt Attendorn umfasst die Themen Zünfte und Brauchtum. Den Trubel der Stadt lässt der Besucher hinter sich, wenn er die Ausstellungseinheit zur Klosterkultur betritt. Kontakte in die Welt entstanden u.a. auch durch die Nikolai- Fraternität, aus der sich seit dem 13. Jahrhundert Hansekaufleute rekrutierten. Kirchenschätze zeigen die hohe Kunst der Gold- und Silberschmiede vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Der Endpunkt des Rundgangs bildet das Westfälische Zinnfigurenkabinett.
(Text: Südsauerlandmuseum)
Das Südsauerlandmuseum ist ein Erlebnisort an der und eine Sehenswürdigkeit bei >WasserEisenLand - Industriekultur Südwestfalen.
Price:
Freier Eintritt: 0,0Coordinates
Recommendations nearby
Ein Spaziergang durch die historische Hansestadt Attendorn
Dieser Tour Rund um die Bigge glänzt mit tollen Ausblicken und schönen Uferpassagen.
Eine relativ kurze knackige Tour durch die Orte der Stadt Attendorn.
Auf den Spuren von Julius Ursell - eine Wanderung auf dem ersten ersten jüdischen Themenwanderweg in Deutschland.
Aus der Innenstadt von Attendorn mit der bekannten Atta-Höhle, dem Bigge- und Listersee und der schönen Altstadt bringt Sie dieser Zugangsweg ...
Vorbei am Ahauser Stausee gelangt man nach Finnentrop und von dort durch das idyllische Repetal zurück zum Biggesee.
Die Sauerland-Höhenflug ÖPNV Tour führt Dich von Attendorn über den Sauerland-Höhenflug mit herrlichen Panoramaaussichten zurück bis nach Heggen.
Show all on map
Südsauerlandmuseum
57439 Attendorn
Special features
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others