Route Hemer Ost
Cycling
· Sauerland
Distance 10.3 km
Hemer zeichnet sich durch seine waldreiche und von Tälern zergliederte Landschaft aus.Mehr als die Hälfte des 67,5 Quadratkilometer umfassenden Stadtgebietes besteht aus Wald. Dennoch ist Hemer vor allemeine Industriestadt. Angepasst an die Anforderungen desMarktes können sich Hemeraner Produkte auch international behaupten. Drahtverarbeitungsmaschinen ausHemer sindweltweit ebenso
gefragt wie die Armaturen von Grohe oder Kaja und das Bad-Design von Keuco. Seit Kurzem ist Hemer das Zentrum für Sicherheits- und Katastrophenschutztechnik (ZSK). Das ZSK-HEMER bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen „Innere Sicherheit“ und „Katastrophenschutz“ die Möglichkeit, sich an einem zentralen Standort anzusiedeln, um im Verbund forschend tätig zu sein.
Mit der Landesgartenschau 2010 gab Hemer die Antwort auf die Frage nach der zukunftsweisenden Umwandlung des Geländes der ehemaligen Blücher-Kaserne.
gefragt wie die Armaturen von Grohe oder Kaja und das Bad-Design von Keuco. Seit Kurzem ist Hemer das Zentrum für Sicherheits- und Katastrophenschutztechnik (ZSK). Das ZSK-HEMER bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen „Innere Sicherheit“ und „Katastrophenschutz“ die Möglichkeit, sich an einem zentralen Standort anzusiedeln, um im Verbund forschend tätig zu sein.
Mit der Landesgartenschau 2010 gab Hemer die Antwort auf die Frage nach der zukunftsweisenden Umwandlung des Geländes der ehemaligen Blücher-Kaserne.
Author’s recommendation
Hemer hat viele sehenswerte Naturschönheiten zu bieten, zum Beispiel das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 oder das Felsenmeer direkt an der Wegstrecke. Dort sind auch das Felsenmeer-Museumund der Märchenwald. Rundherum in der Nähe gibt es noch einige weitere Ausflugsziele:
Heinrichshöhle
Die Heinrichshöhle am Felsenmeer ist drei bis vier Millionen Jahre alt. Als die Wege ausgebaut wurden, stießen Arbeiter auf unzählige Knochen und Zähne eiszeitlicher Großsäugetiere: Höhlenbären, Mammuts, Wollhaar-Nashörner oder Rentiere. Als Attraktion befindet sich in der Höhle das Skelett eines dort gefundenen Höhlenbären. Faszinierend sind auch die bis zu 20Meter hohen Klüfte. Erfahrene Höhlenforscher führen die Besucher über ausgebaute Wege 320 Meter durch die geheimnisumwobenen Gänge. www.hiz-hemer.de
Reckenhöhle
Die Reckenhöhle im Hönnetal ist eine kleine Märchenwelt unter Tage mit Säulen, Sinterterrassen und Wasserbecken. Entdeckt wurde die Höhle 1888, als der Gastwirt Franz Recke auf seinem Gelände einen Hasen verfolgte, der plötzlich im Fels verschwand. Den Besucher erwartet heute ein über 500mlangerWeg durch Gänge, Spalten und Schluchten und dazu eine einzigartige Farben- und Formenschönheit der Tropfstein-, Sinter- und Felsgebilde. Die Reckenhöhle liegt imBalver Ortsteil Binolen und ist von April bis Oktober geöffnet, von November bis März nur nach Voranmeldung. www.reckenhoehle.de
Das Hönnetal insgesamt beeindruckt mit seinen bis zu 60Meter hohen, wild zerklüfteten Steilhängen und Klippen, die zu Spaziergängen,Wanderungen oder auch Radtouren einladen. www.hoennetal.de
Heinrichshöhle
Die Heinrichshöhle am Felsenmeer ist drei bis vier Millionen Jahre alt. Als die Wege ausgebaut wurden, stießen Arbeiter auf unzählige Knochen und Zähne eiszeitlicher Großsäugetiere: Höhlenbären, Mammuts, Wollhaar-Nashörner oder Rentiere. Als Attraktion befindet sich in der Höhle das Skelett eines dort gefundenen Höhlenbären. Faszinierend sind auch die bis zu 20Meter hohen Klüfte. Erfahrene Höhlenforscher führen die Besucher über ausgebaute Wege 320 Meter durch die geheimnisumwobenen Gänge. www.hiz-hemer.de
Reckenhöhle
Die Reckenhöhle im Hönnetal ist eine kleine Märchenwelt unter Tage mit Säulen, Sinterterrassen und Wasserbecken. Entdeckt wurde die Höhle 1888, als der Gastwirt Franz Recke auf seinem Gelände einen Hasen verfolgte, der plötzlich im Fels verschwand. Den Besucher erwartet heute ein über 500mlangerWeg durch Gänge, Spalten und Schluchten und dazu eine einzigartige Farben- und Formenschönheit der Tropfstein-, Sinter- und Felsgebilde. Die Reckenhöhle liegt imBalver Ortsteil Binolen und ist von April bis Oktober geöffnet, von November bis März nur nach Voranmeldung. www.reckenhoehle.de
Das Hönnetal insgesamt beeindruckt mit seinen bis zu 60Meter hohen, wild zerklüfteten Steilhängen und Klippen, die zu Spaziergängen,Wanderungen oder auch Radtouren einladen. www.hoennetal.de

Author
Märkischer Kreis
Update: May 14, 2014
Highest point
332 m
Lowest point
236 m
Track types
Show elevation profileStart
Parkplatz Felsenmeer (282 m)
Coordinates:
DD
51.383015, 7.787737
DMS
51°22'58.9"N 7°47'15.9"E
UTM
32U 415639 5693116
w3w
///washing.multiply.collide
Destination
Parkplatz Felsenmeer
Turn-by-turn directions
Startpunkt ist der neue Parkplatz Felsenmeer neben dem Sportplatz an der Deilinghofer Straße. Vom Parkplatz aus geht es links in die Deilinghofer Straße zum gleichnamigen Ortsteil. Am Kreisverkehr folgen wir dem Verlauf der Pastoratsstraße, an deren Ende wir linksseitig an der Fußgängerampel die Hönnetalstraße (L 682) queren. Nach dem Passieren der Ampel halten wir uns links, um kurz darauf gegenüber der Stephanuskirche in den Brockhauser Weg einzubiegen. Dieser geht in Brockhausen in den Bäingser Weg über. Vor der Dorfglocke biegen wir rechts in den Forstweg ein und gelangen zur Gaststätte Märchenwald. Hier befindet sich auch ein Kinderspielplatz. Links geht es über den Waldemey zurück zum Bäingser Weg und von dort rechts in den Neuen Weg hinunter. Wir biegen rechts in den Klusensteiner Weg ab, dem wir talabwärts bis zur Hönnetalstraße folgen. (Achtung beim Überqueren der Hönnetalstraße: Unfallgefahr durch hohe Geschwindigkeiten!) Nun geht es den Riemker Weg steil bergauf bis zum Ortsteil Riemke. Wir folgen diesem Weg bis kurz vor den Ortsteil Apricke. Linkerhand lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Weiter geht es rechts auf das ehemalige Standortübungsgelände. An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und fahren etwa 1 km parallel zum Wall rund um den Ortsteil Apricke. Wir folgen diesem Weg für weitere 1,5 km und biegen schließlich rechts ab. Vor uns liegt das Gelände der Landesgartenschau 2010. Am Ende dieses Weges biegen wir noch einmal links ab und gelangen so wieder zurück zum Parkplatz am Felsenmeer.
Note
all notes on protected areas
Coordinates
DD
51.383015, 7.787737
DMS
51°22'58.9"N 7°47'15.9"E
UTM
32U 415639 5693116
w3w
///washing.multiply.collide
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendations for this region:
Show more
Recommended maps for this region:
Show more
Distance
10.3 km
Duration
0:46 h
Ascent
139 m
Descent
139 m
Highest point
332 m
Lowest point
236 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others