Hundem-Paad - Rundwanderweg Kirchhundem - mitten am Rothaarsteig
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verified partner Explorers Choice
Auf einer Länge von rund 68 km führt der "Hundem-Paad" in landschaftlich besonders reizvolle Bereiche der Wanderregion Kirchhundem - mitten am Rothaarsteig.
Der Hundem-Paad ist dabei ein abwechslungsreicher Mittelgebirgswanderweg, der mit traumhaftem Panorama, endlosen Horizonten, wilden Wiesen, bewaldeten Hügeln und Bergen lockt. Die gute Wegezeichnung - ein K im Kreis - wird vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) unterhalten und regelmäßig erneuert.
Der Wegeverlauf gewährt vielfältige Einblicke in die Natur und bietet nette "Abstiege" in die gemütlichen Dörfer, in denen familiengeführte Gasthöfen und Hotels wanderfreundliche Unterkünfte anbieten. So lässt sich der Hundem-Paad bequem in 4 Tagesetappen erwandern.
Der Hundem-Paad (K-Weg) im Überblick
Länge: 68 km
Kennzeichnung: K
Höhenlage: 300 - 700 m ü.NN
Schwierigkeit: mittel
Tagesetappen: 4 Etappenorte: Altenhundem, Rahrbach, Heinsberg, Rhein-Weser-Turm
Author’s recommendation
Unser Tipp: Mit "Grenzegeschichten hautnah" wird an verschiedenen Wanderpunkten Natur- und Kulturgeschichte erlebbar! Hörgeschichten einfach herunterladen und "mitnehmen".
Sie wollen wandern ohne schweres Gepäck? - Kein Problem! Weitere Infos finden Sie hier.
Track types
Show elevation profileRest stops
Rhein-Weser-TurmSafety information
Informationen zu den Rettungstafeln
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Tips and hints
Als Kartengrundlage für die Planung Ihrer Wandertour und zur Orientierung vor Ort empfehlen wir die Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem im Maßstab 1:25.000, die bei der Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem und im Buchhandel erhältlich ist (Preis: 4,50 Euro)Start
Destination
Turn-by-turn directions
Folgende 4 Etappen haben wir für Sie als Anregung ausgewählt:
Etappe Altenhundem - Rahrbach (ca. 20 km):
Sie beginnen Ihre Wanderung an der Tourist-Informationam Bahnhof in Lennestadt-Altenhundem und gehen zunächstzur Kirche. Über die Pfarrgasse, den Piepersweg, ZurTöte und den Neuen Waldweg erreichen Sie den K-Weg, demSie nach rechts zur “Hohen Bracht” folgen (ca. 580 m ü.NN, Parkplatz, Restaurant, Aussichtsturm). Der AussichtsturmHohe Bracht ist das Wahrzeichen des Kreises Olpe.Sie wandern nun über das “Benolper Kreuz” (Parkplatz,Schutzhütte) und die Einsiedelei (Parkplatz, Schutzhütte)- auf diesem Abschnitt wandern Sie übrigens auf dem“Wanderweg der deutschen Einheit”- bis zum Fahlenscheid(Wintersportgebiet, Einkehrmöglichkeit) = 10 km. Nachdem Überqueren der Straße führt Sie der K-Weg weiter vorbeian “Sankt Hubertus”, über Krähenberg (551 m ü. NN) biszum Graevenstein (Parkplatz, Bushaltestelle, Schutzhütte,Windkraftrad “Ewiger Fuhrmann”) = ca. 4 km. Nach Überschreitender Straße geht es leicht steigend weiter, bitte aufdas Wanderzeichen achten (der Weg folgt nicht immer demWirtschaftsweg!). Kurz vor der “Rahrbacher Höhe” biegenSie links auf den Wanderweg Richtung Rahrbach, demEtappenziel, ab (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit).
Etappe Rahrbach - Heinsberg (ca. 18 km):
Von Rahrbach führt Sie wieder der Wanderweg zumK-Weg, dem Sie in östliche Richtung bis zur “RahrbacherHöhe” folgen. Nach dem Queren der Bundesstraße führtder K-Weg, einen alten Handelsweg kreuzend (Relikte,Schutzhütte), längs der Littfequelle (Nebenfluss der Sieg)und unterhalb der Radarstation bis zum “Auf dem Stoss”.Hier biegen Sie scharf links ab und gelangen zum “ParkplatzWigrow” (Landwehr). Nun wandern Sie längs desNaturschutzgebietes “Dollenbruch” bergan bis zur Vorspanneiche(Naturdenkmal, Parkplatz) = ca. 13 km. Nachdem Queren der Straße, geht es weiter Richtung Brachthausen(nach ca. 2 km liegt linker Hand, 300 m abseits derWanderstrecke, das Gasthaus “Zum Hasenbahnhof”) undüber die Albaumer Höhe (570 m ü. NN). Nach ca. 500 m stoßen Sie auf die Nebenstraße Hilchenbach-Heinsberg,dieser folgen Sie zunächst ein kurzes Stück in nördlicherRichtung (nach Heinsberg) bis der K-Weg wieder rechter Hand auf einen Waldweg abzweigt = ca. 5 km. An derSchutzhütte unterhalb von “Drei Buchen” verlassen Sie den Hundem-Paad für diese Etappe und biegen nach links auf den mitgekennzeichneten Wanderweg, der Sie nach Heinsberg,dem heutigen Etappenziel, führt (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten).
Etappe Heinsberg - Rüspe - Rhein-Weser-Turm (ca. 15 km):
Von Heinsberg wandern Sie über den Wanderweg biszur Schutzhütte auf der Höhe und folgen dem K-Weg nachlinks gen Osten über “Drei Buchen” bis zur “OberndorferHöhe” (Parkplatz) = ca. 6 km. Nun wandern Sie weiter biszum “Dreiherrnstein” (ca. 670 m ü. NN, Schutzhütte), einemehemaligen Dreiländereck. Am Dreiherrnstein kreuzt der KWegden Premiumwanderweg “Rothaarsteig”. Vom Dreiherrnstein geht es abwärts bzw. eben weiter bisins Rösper-Tal. Kurz hinter der Röspe-Brücke biegen Sielinks ab (Achtung! Weg ist schwer zu erkennen: Böschunghinauf über Wiese!) bis der K-Weg wieder auf den Wirtschaftswegnach Rüspe stößt. Durch die kleine OrtschaftRüspe geht es wieder ansteigend zum Rhein-Weser-Turm,einem Aussichtsturm mit Hotel und Restaurant. Der Rhein-Weser-Turm ist das Wahrzeichen der Gemeinde Kirchhundem(Parkplatz, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit).
Etappe Rhein-Weser-Turm - Altenhundem (ca. 15 km):
Vom Rhein-Weser-Turm aus queren Sie die Landstraße (am Mobilfunkmast) und folgen dem Wanderzeichen in nördlicherRichtung bis zum “Bömenkamp” (Schutzhütte). Aufdiesem Teilabschnitt wandern Sie nicht nur auf dem K-Weg, sondern auch auch auf dem “Rothaarsteig” . Vom Bömenkamp geht es weiter über “Brie” und dem Kahleberg biszum “Potsdamer Platz”. Vor dem Erreichen des Potsdamer Platzes lohnt sich ein Abstecher zum bewirtschaftetenAlpenhaus (Übernachtungsmöglichkeit). Der K-Weg führtdann weiter über “Hölzernes Kreuz” bis zum Parkplatz“Steinernes Kreuz” (ca. 490 m ü. NN, Schutzhütte) = ca.12 km. Nach dem Queren der Straße folgen Sie dem K-Wegweiter über den Kirchberg bis es nach ca. 1 km rechtsabwärts nach Lennestadt-Altenhundem geht. Am Ende derWohnstraße “Neuer Waldweg” erreichen Sie über Zur Töte,Piepersweg und Pfarrgassse die Tourist-Information amBahnhof Lennestadt-Altenhundem.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit dem Zug nach Lennestadt-Altenhundem (Wanderbahnhof); direkter Einstieg in die Tagesetappe Altenhundem- Rahrbach oder Altenhundem-Rhein-Weser-Turm.Parking
Verschiedenen öffentliche freie Parkplätze in Lennestadt-Altenhundem. Bitte fragen Sei bei der Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem nach (Tel.: 02723 608800, info@lennestadt-kirchhundem.de; www.lennestadt-kirchhundem.de)
Coordinates
Author’s map recommendations
Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000; VK 4,50 Euro
Hrsg.: Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, 02723 608800, info@lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de
Equipment
Das Tragen eines leichten Wanderschuhes wird - neben wandergerechter Kleidung- empfohlen. Direkt am Rundwanderweg liegen mehrere Wanderparkplätze und bieten die Möglichkeit, die Wanderstrecke individuell zu gestalten.
Statistics
- 34 Waypoints
- 34 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others