Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route

Rothaarsteig von Jagdhaus nach Lützel

Hiking Trail · Südwestfalen · Open
Responsible for this content
Sauerland-Tourismus e.V. Verified partner  Explorers Choice 
  • Aussicht vom Grenzweg bei Schmallenberg-Jagdhaus
    Aussicht vom Grenzweg bei Schmallenberg-Jagdhaus
    Photo: Klaus-Peter Kappest, Rothaarsteigverein e.V.
m 700 600 500 25 20 15 10 5 km Potsdamer Platz Rhein-Weser-Turm Ginsburg Sombornquelle Dreiherrnstein Lu?tzel

Die Rothaarsteig-Etappe führt auf 28 km von Jagdhaus nach Lützel - vorbei an der Sombornquelle, am Margaretenstein, Rhein-Weser-Turm, Heinsberger Hochheide, dem Heinsberger Aquädukt, dem Dreiherrnstein (hier erreicht der Rothaarsteig das Siegerland), der Ginsburg, durch die Ginsberger Heide bis zum Giller.

Open
moderate
Distance 27.4 km
7:26 h
445 m
535 m
701 m
515 m

Das Höhendorf Jagdhaus ist der Startpunkt für diese Rothaarsteig -Etappe. Sie befinden sich im Kern des Gebietes, in dem seit 2013 eine freilebende Herde Wisente unterwegs ist. Eine Begegnung mit den Tieren ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Zeigen Sie den nötigen Respekt und halten Sie ausreichend Distanz zur Herde. In Jagdhaus bieten sich Ihnen diverse Einkehrmöglichkeiten sowie die Option von dort aus über den Wisent-Pfad, eine der acht Rothaarsteig-Spuren, zum Naturerlebniszentrum Wisent-Welt zugelangen. Hier können Sie eine zweite Herde Wisente, in einem 20 Hektar großen Schaugehege, aus nächster Nähe beobachten.

Am Margaretenstein vorbei, einem historischen Grenzstein, erreicht der Rothaarsteig dann den Rhein-Weser-Turm auf dem Westerberg (685m). Der 1932 erbaute  und 24 m hohe Turm auf der Rhein-Weser-Wasserscheide bietet einen hervorragenden Panoramablick. Vorbei am PanoramaPark Wildpark Sauerland geht es hinab in das Naturschutzgebiet Schwarzbachtal. Auf dem limnologischen Pfad im Schwarzbachtal erhalten Sie wissenswerte Einblicke in das Leben im und am Bachlauf. Im Sommer können Sie hier entlang des Weges Heidelbeeren sammeln und die rosa-weiß blühende Heide bestaunen. Durch das Naturschutzgebiet Haberg geht es nun hinauf auf die Heinsberger Hochheide mit einem reichen Wacholderbestand. Am Rothaarsteig-Zubringer in Richtung Heinsberg liegt das Heinsberger Aquädukt. Der über das Aquädukt geführte Krenkelbach versorgt die darunter liegenden Fischteiche mit Wasser. Am Ende des Aquäduktes steht ein maßstabsgerechtes, in Kupfer getriebenes Geländemodell, bei welchem Sie selbst die Funktionsweise eines Aquädukts austesten können – Rothaarsteig goes Physikunterricht! Am Dreiherrnstein trafen früher die Landesgrenzen von Nassau, Westfalen und Kurköln zusammen. Über die Oberndorfer Höhe ist es nicht mehr weit bis zur Quelle der Ferndorf, einem 24 km langen Zufluss der Sieg. Durch die Ginsberger Heide geht es nun auf die Ginsburg zu. Im Jahr 1568 sammelte der in Dillenburg geborene Wilhelm von Oranien (Het Wilhelmus) hier seine Truppen für den Freiheitskampf. Die Ginsburg ist heute als Aussichtsturm ein beliebtes Ziel, nicht nur für Rothaarsteig-Wanderer. Auf dem letzten Wegstück führt der Rothaarsteig zum Giller (653m) mit dem stählernen, 18 Meter hohen Gillerbergturm als Aussichtspunkt. Hier findet seit 1907 das größte Bergsportfest Deutschlands statt und seit 1991 steigt immer zu Pfingsten eines der größten Zeltfestivals Europas: KulturPur. Zielort der Etappe ist schließlich der Hilchenbacher Ortsteil Lützel.

Author’s recommendation

  • Landschaftsrahmen und Rothaarsteig-Hängematte bei Jagdhaus

  • Ausblick vom Grenzweg bei Jagdhaus

  • Rhein-Weser-Turm

  • Naturschutzgebiet Schwarzbachtal 

  • Naturschutzgebiet Haberg

  • Erlebnispunkt" Natur-Erlebniskarussel

  • Ginsburg  

  • Giller und Ginsberger Heide

Einkehrmöglichkeit

Gastgeber

Profile picture of Katharina Schwake-Drucks
Author
Katharina Schwake-Drucks
Update: March 02, 2023
Quality route according to "Wanderbares Deutschland"
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
701 m
Lowest point
515 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Rest stops

Hotel Jagdhaus Wiese
Hotel Jagdhaus Wiese
Landhotel Voss im TalVITAL
Gasthof zu den Linden
Zur Hahnenquelle
Rhein-Weser-Turm
Landhaus Lenneper-Führt
Hotel-Restaurant Ginsberger Heide
Hotel Restaurant Ginsberger Heide, Familie Leyener

Safety information

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

  • In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.
  • Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
  • Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

Tips and hints

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke:

 

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Jagdhaus (645 m)
Coordinates:
DD
51.105235, 8.281010
DMS
51°06'18.8"N 8°16'51.6"E
UTM
32U 449663 5661773
w3w 
///blackbirds.abundant.proceedings

Destination

Lützel

Turn-by-turn directions

Jagdhaus - Sombornquelle - Margaretenstein - Rhein-Weser-Turm - Schwarzbachtal - NSG Haberg Heinsberger Hochheide - Dreiherrnstein - Ginsburg - Giller-Aussichtsturm - Lützel

Note


all notes on protected areas

Public transport

Jagdhaus wird vom Wanderbus Schmallenberger Sauerland angefahren. Den entsprechenden Fahrplan finden Sie hier!

Der Ort Lützel ist mit dem Zug erreichbar (vom Hbf Siegen aus mit der Hessischen Landesbahn RB 93).

Aktuelle Verbindungen unter https://www.bahn.de/p/view/index.shtml

Getting there

Jagdhaus:

Von Süden: A45 bis Abfahrt Olpe - B55 Richtung Lennestadt - Bis Bilstein - Hohe Bracht / L 715 nach Lennestadt - B236 bis nach Schmallenberg-Fleckenberg - Richtung Ortsteil Jagdhaus

Von Westen: A44 bis Kreuz Werl - A445 / A46 bis zur Ausfahrt Wennemen - Links Richung Freienohl - an der Aral-Tankstelle links auf die L541 bis hinter Wenholthausen - Links B55 bis nach Bremke - In Bremke links auf B511 Richtung Schmallenberg - Fleckenberg - Jagdhaus

Parking

Kostenlose Parkmöglichkeit auf dem Wanderparkplatz Jagdhaus

Coordinates

DD
51.105235, 8.281010
DMS
51°06'18.8"N 8°16'51.6"E
UTM
32U 449663 5661773
w3w 
///blackbirds.abundant.proceedings
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter Prospektbestellung können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Author’s map recommendations

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter Rothaarsteig-Wanderkarte für 11,00 Euro, versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Status
Open
Difficulty
moderate
Distance
27.4 km
Duration
7:26 h
Ascent
445 m
Descent
535 m
Highest point
701 m
Lowest point
515 m
Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Linear route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 26 Waypoints
  • 26 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view