Sauerland-Höhenflug: Von Lenhausen nach Weuspert
Author’s recommendation
Landgasthof und Pension Rademacher
Faulebutter 2
57413 Finnentrop
Telefon: 02724 - 215
info@landgasthof-rademacher.de
www.landgasthof-rademacher.de

Tips and hints
www.sauerland-hoehenflug.deService- und Buchungshotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Mit gerade einmal 230 m zählt Lenhausen zu dem niedrigsten Punkt am Sauerland-Höhenflug. Ab Lenhausen beginnt der Anstieg hinaus aus dem Lennetal hinauf ins Lennegebirge. Der Höhenunterschied zwischen Lenhausen und dem höchsten Punkt (547 m ü. NN) der Etappe nahe dem Oberbecken ist immens und begründet die Kürze der Etappe.
Der Sauerland-Höhenflug führt kurz unterhalb des Oberbeckens entlang, es lohnt sich aber, einen Abstecher auf die Kuppe des Dahlbergs zu unternehmen. Hier oben wurde zwischen 1964 und 1969 das Pumpspeicherwerk errichtet. Mit einem 936 m langen, unterirdischen Stollen ist das Oberbecken mit dem Unterbecken im Glingetal verbunden. In Zeiten, wenn der Stromverbrauch Spitzenwerte erreicht, wird das Wasser aus dem Oberbecken abgelassen und dabei Strom erzeugt. Ein Rundweg auf der Dammkrone eröffnet einen 360 ° Panoramablick weit über das Sauerland.
Durch Wälder und durch einen alten Hohlweg führt der Wanderweg zum Sterlberg hinauf. Auch hier kann eine schöne Aussicht genossen werden und ein Waldsofa lädt ein zu einer Rast.
Auf den Wiesen rund um Faulebutter sieht man häufig viele glückliche Kühe grasen. Das sog. Rote Höhenvieh ist eine vom Aussterben bedrohte Haustierrase. Seit 1998 befasst sich der Landgasthof Rademacher mit der Zucht dieser alten Haustierrasse und trägt damit zur Arterhaltung bei.
Faulebutter und Weuspert liegen in Höhen über 500 m ü. NN und zählen zusammen kaum mehr als 50 Einwohner. Diese Höhenlage und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten bei der Landwirtschaft spiegeln sich in den Ortsnamen Faulebutter wieder. Das mittelniederdeutsche „vûl" (faul) könnte „durch Fäulnis verdorben" bedeuten, während der zweite Wortbestandteil „bôt" Ernte bedeutet. Die Zusammensetzung „vûlbôt" bezeichnet somit „die durch Fäulnis verdorbene Ernte".
Über einen schönen Wiesenweg führt der Sauerland-Höhenflug nach Weuspert. Nahe dem Ortseingang befindet sich die Salweyquelle. An der Hubertus-Kapelle in Weuspert endet die Etappe. Hier treffen die Zuwege von Faulebutter und Schliprüthen auf den Hauptweg.
Note
Public transport
In Lenhausen: Die Haltestelle Lenhausen Kirche wird von einer Linie angefahren, die zwischen Finnentrop, Attendorn, Rönkhausen und Plettenberg verkehrt (R80). Von der Haltestelle ist das Wasserschloss schon zu sehen. Dort verläuft auch der Sauerland-Höhenflug.
Weitere Informationen unter http://www.zws-online.de
Getting there
Lenhausen: Über die A 45 bis Olpe, weiter über die B 55 bis Lennestadt-Grevenbrück. Von hier über die B 236 bis Lenhausen.
Weuspert: Über die B 236 bis nach Lenhausen, dann über die L 737 nach Müllen und über Schönholthausen nach Weuspert.
Parking
In Lenhausen: Am Sportplatz, GoogleMaps-Koordinate: 51.203751,7.968311; Anfahrt über die Fretterbachstraße
In Faulebutter: Wanderparkplatz am Landgasthof Rademacher, von hier führt ein schwarz markierter Zugangsweg durch den Ort Faulebutter zum Sauerland-Höhenflug; GoogleMaps-Koordinaten: 51.222164,8.02894
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others