Wanderung: Auf der Arnsberger Aussichtsroute
Author’s recommendation
Sehenswürdigkeit 1: Rüdenburg
Sehenswürdigkeit 2: Klassizismusviertel
Sehenswürdigkeit 3: Klassizistische Gartenhäuser, Twiete
Sehenswürdigkeit 4: Ehmsendenkmal
Sehenswürdigkeit 5: Kloster Wedinghausen
Sehenswürdigkeit 6: Propsteikirche
Sehenswürdigkeit 7: Hirschberger Tor
Sehenswürdigkeit 8: Auferstehungskirche
Sehenswürdigkeit 9: Sauerland-Museum
Sehenswürdigkeit 10: Alter Markt
Sehenswürdigkeit 11: Maximilianbrunnen
Sehenswürdigkeit 12: Altes Rathaus
Sehenswürdigkeit 13: Glockenturm
Sehenswürdigkeit 14: Zur Krim
Sehenswürdigkeit 15: Weichs’scher Hof
Sehenswürdigkeit 16: Haus Honning
Sehenswürdigkeit 17: Dücker’scher Hof
Sehenswürdigkeit 18: Schlossberg
Einkehrmöglichkeiten:
Country Lodge
Dickenbruch 130
59821 Arnsberg
02931 / 5492-20
info@country-lodge.de
Hotel Menge
Ruhrstraße 60
59821 Arnsberg
02931 / 5252-0
info@hotel-menge.de
Hotel Zum Landsberger Hof
Alter Markt 18-20
59821 Arnsberg
02931 / 8902-0
hotel@landsberger-hof.de
Gasthof Ratskeller
Alter Markt 36
59821 Arnsberg
02931 / 3672
info@ratskeller-arnsberg.de
Gasthof Zum alten Schloss
Schlossstraße 21
59821 Arnsberg
02931 / 3828

Track types
Show elevation profileTips and hints
Touristinformation Arnsberg
Neumarkt 6
59821 Arnsberg
Tel.: 02931 / 4055
Fax: 02931 / 12331
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.30 Uhr – 13 Uhr und 14 Uhr – 17.30 Uhr, Sa. 9.30 Uhr bis 12 Uhr (Mai bis Okt)
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Arnsberger Aussichtsroute ist Rundweg an der Sauerland-Waldroute. Der Weg ist durchgängig mit einem grünen W auf weißem Grund und der Zusatzbezeichnung „Aussichtsroute“ markiert.
Die Rundwanderung kann an verschiedenen Stellen begonnen werden, wobei ein zentraler Ausgangspunkt der Arnsberger Bahnhof mit Parkmöglichkeiten und Wanderportal ist.
Von hier aus folgen wir dem Wanderzeichen in östlicher Richtung und erreichen nach etwa 10 Minuten die ehemalige "Bockstation". Hier geht es ein Stück steil bergan zum Lüsenberg. Von hier aus haben wir einen herrlichen Ausblick auf die Ostsilhouette der Stadt. Empfehlenswert ist eine Umrundung des Lüsenberges mit weiteren schönen Aussichten. Weiter geht es durch die Wolfsschlucht zur Rumbecker Höhe und von dort zum Naherholungsgebiet Hasenwinkel, wo wir kurze Zeit später den SGV Jugendhof mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten erreichen. Wir folgen dem Markierungszeichen und kommen zum Hellefelder Bachtal, wo wir auf einen Bauernhof treffen, den wir überqueren.
Gleich danach treffen wir auf eine Straße, die wir ein kleines Stück nach links laufen, bevor wir rechts dem Weg bergan in Richtung Country Lodge folgen. Die schöne Lodge lädt zum Rasten und Verweilen und auch zum stilvollen Übernachten in sehr komfortablen Holzhäusern ein.
Unterhalb von „Schumachers Kopf“ haben wir nun das südliche Ende unserer Rundwanderung erreicht und wandern hinterm Waldfriedhof vorbei zum Holzlagerplatz. Vom Alten Feld aus reicht unser Blick vom Eichholz im Vordergrund bis hin zur Altstadt mit Glockenturm und Schlossruine.
Weiter wandern wir stetig beran zur Ehmsenhütte und zur Nonnenkuhle, wo wir unbedingt die Sagentafel beachten sollten. Hoher Nacken heißt der Höhenzug, der uns zum Seltersberg geleitet, von wo aus wir einen schönen Ausblick auf die malerische Altstadt genießen können. Vorbei am Kreuz der Bluttannen (Sagentafel beachten) erreichen wir nach ca. 15minütigem Anstieg die Rüdenburg. Wenn wir diese umrunden, haben wir die schönste Aussicht zum Schlossberg.
Weitere Stationen unserer Route sind der Kreuzberg mit Kreuzkapelle, wo am Abend des Ostersonntags das größte Osterfeuer des Sauerlandes mit anschließendem Höhenfeuerwerk abgebrannt wird. Am SGV-Kreuz verlassen wir den Kreuzweg und gelangen über den Kuhweg ins Ruhrtal, gehen über die Twiete-Brücke, kreuzen den RuhrtalRadweg und steigen die Twiete hinauf in Richtung Neumarkt. Beachtenswert sind unterwegs die restaurierten klassizistischen Gartenhäuser, die in einer kleinen und tagsüber geöffneten Parkanlage liegen. Ein idealer Platz, um eine kleine Rast zu machen.
Von der Twiete aus kommen wir in das großzügig angelegte Klassizismusviertel. Der Weg führt uns nach rechts in die Königstraße, vorbei am Eichholzfriedhof bis in das Eichholz mit Kinderteich und dem Ehmsendenkmal. Wir genießen einen beeindruckenden Ausblick auf Alt- und Neustadt. Weitere Stationen unseres Weges sind das Kloster Wedinghausen mit Propsteikirche, das Hirschberger Tor und die Klosterstraße. Am Neumarkt lohnt der Besuch der Auferstehungskirche, bevor wir in Richtung mittelalterliche Stadt weitergehen. Wir beachten den Alten Markt mit alten, vorzüglich restaurierten Häusern, Maximilianbrunnen und Sauerlandmuseum. Unterwegs laden nette kleine Cafés, Restaurants und Gaststätten zur Einkehr oder auch zur Übernachtung ein.
Das Wahrzeichen Arnsbergs, der unübersehbare Glockenturm weist uns den Weg in Richtung Schlossberg, wo einst die Grafen von Arnsberg residierten. Von hier haben wir weitere schöne Ausblicke auf die ganze Umgebung. Wir steigen nun den Schlossberg wieder hinab und gehen den Neuen Schlossweg hinunter. Hier gelangen wir zur Grimmestrasse und anschließend zur Ruhrstraße. Wenn wir diese überquert haben, erreichen wir über die alte Eisenbahnbrücke unser Ausgangsziel, den Arnsberger Bahnhof.
Note
Public transport
Mit Bus und Bahn (RE 17 Sauerland-Express und RE 57 Dortmund-Sauerland-Express) ist der Bahnhof gut erreichbar. Direkt am Bahnhof startet die Arnsberger Aussichtsroute.Getting there
Bahnhof ArnsbergClemens-August-Straße 120
59821 Arnsberg
Parking
am BahnhofCoordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
keine besondere Ausrüstung erforderlichStatistics
- 3 Waypoints
- 3 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others