Kies aan taal
Plan je tocht hier naartoe
Park

Landschaftstherapeutischer Weg Brilon

Park · Sauerland · 466 m · Vandaag open
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Sauerland-Tourismus e.V. Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Schaukel
    Schaukel
    Foto: CC BY-SA, Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH / Sabrinity

Entlang eines Rundwegs – dem landschaftstherapeutischen Weg – mit dem Kurpark als Ausgangspunkt und Ziel, reihen sich 13 Stationen, die Stimmungen wie Klarheit, Übersicht, Offenheit, Harmonie, Verwirrung, Achtsamkeit, Einkehr, Transparenz und Erhabenheit inszenieren. Wiederkehrende Elemente wie die bequemen Bänke, die rote Farbe und die erläuternde Beschriftung binden die Stationen in den Gesamtkontext des weitläufigen landschaftstherapeutischen Parks ein.

Das „Landschaftsfenster“ am Parkeingang ist der Auftakt des Landschaftstherapeutischen Wegs. Der „Grottensteg“ führt entlang bestehender Höhlen und Steinformationen. Auf dem Weg nach oben trifft man auf den „Feenklang“, eine auf die Waldfee von Brilon anspielende Geräuschinstallation in den Bäumen. Auf einer grasbedeckten Kuppe entdeckt man die „Hochsitze“. Die ehemalige Skisprungschanze wurde vom wuchernden Grün befreit. Sie bietet einen atemberaubenden Blick in die Weite wie in die Tiefe. Eine Schaukel sorgt für den kleinen Nervenkitzel am Abhang.
Der Quellengrund der Möhne wurde als Schichtenquelle renaturiert – ein atmosphärisch anziehender Ort. Auf der östlichen Hangseite stiftet eine „Wegespinne“ Verwirrung. Hoch über dem Weg leuchtet ein „Feenkranz“, rot schimmernd im diffusen Licht des Hochwaldes auf. Auf der „Dichterlichtung“ umrahmt ein Holzstoß ringförmig einen Rückzugsort zum Lesen und Vorlesen. Am lichten Waldrand laden Hängematten ein, die müden Beine hochzulegen.

Sauerland Seelenort: Achtsamkeit

Es muss nicht unbedingt Wildnis sein, um eine ganz andere Welt zu betreten. Das geht auch hier, am Rande von Brilon.

Ich verlasse den Kurpark und schlage den Weg ein, den ein weißer Pfeil auf rotem Grund weist. Eigentlich ist nicht die Welt neu, sondern die Wahrnehmung, mit der ich unterwegs bin. Der Name „Landschaftstherapeutischer Weg“ hatte mich zunächst irritiert: Soll die Landschaft geheilt werden? Soll ich therapiert werden? Auf dem Weg statt auf der Couch? Doch dann hatte ich gelesen, es gehe um die Stärkung von Faktoren, die uns körperlich und seelisch guttun. Um Landschaften als Räume, in denen wir uns lebendig, genährt, ausgeglichen fühlen können. In denen der Körper gepflegt werde, die Gefühle, das Wissen, die Seele. Ganz sein, ganz Mensch sein. Anders als im oft belastenden und monotonen Alltagsleben.

Das leuchtet mir ein. Und so habe ich mir vorgenommen, diesen Weg besonders achtsam zu gehen. Nach ein paar hundert Metern zweigen rote Treppenstufen rechts ab. Treppe im Wald? Rot? Das macht mich neugierig. Die Stufen und Lauf-Roste enden abrupt, nächste Irritation. Als ich eine Weile still stehe, entdecke ich, halb verborgen im Gebüsch, den Eingang zu einer Höhle oder Erdloch. Kindheitserinnerungen tauchen auf. Wenn wir im Wald gespielt haben, sind wir in jede Grube, Grotte oder Stollen gekrochen, in die wir uns hineinzwängen konnten. Musste sein. Und vor den Eltern geheim gehalten werden. Das Loch vor mir ist zu klein. Besser gesagt: Ich bin zu groß.

Während ich verweile, geht meine Nase auf Entdeckungsreise. Aus dem Loch dringt Modergeruch wie der von Pilzen. Von irgendwo her weht der Duft von frisch gemähtem Heu. Ich meine, ein Feuer zu erschnuppern, in dem Holz verbrannt wird. Das Riechen wird feiner.

Weiter auf dem Weg. Wie er kurvt und wellt, manchmal enger führend, sich wieder weitend, sorgt er immer wieder für kleine Überraschungen. Neue Impulse, auch fürs Denken. Zwischen zwei Tannen, weit oberhalb meines Kopfes entdecke ich eine Leine, an der entlang sich kleine, rote Glocken aufreihen. Ein Windstoß versetzt sie in Schwingung. Sie läuten leise. Feierlich. Das spitzt meine Ohren. Nach einer Weile können sie das kantige Rascheln der Buchenblätter, die der Wind bewegt, vom runden Flirren der Tannennadeln unterscheiden. Von weit her das helle „Wi-üü, wi-üü“ eines Bussards. Ganz nah das aufgeregte Krächzen eines Eichelhähers, das den Rest der Waldbewohner vor mir warnt.

Was heißt Achtsamkeit eigentlich genau? Mir fällt die Geschichte vom Weisen ein, den seine Schüler fragen: „Meister, wie ist das so als Erleuchteter?“ Er sagt: „Bei mir ist das so: Wenn ich esse, esse ich. Wenn ich arbeite, arbeite ich. Wenn ich gehe, gehe ich.“ – „Aber das machen wir doch genauso!“ – Der Meister schmunzelt: „Das bezweifle ich...“ Ein echter Menschenkenner. Er weiß, dass wir oft das eine tun und mit den Gedanken bei etwas anderem sind. Körperlich am einen Ort, mit dem Smartphone am anderen. Achtsam sein heißt: Ich gehe, und ich weiß, dass ich gehe. Ich sehe, und mir ist bewusst, was ich sehe.

Etwa als ich auf einen der drei rot angestrichenen Hochsitze klettere. Wie ein Jäger „auf Ansitz“. Ich überblicke eine Wiese, die leicht ansteigt bis zum nächsten Waldrand. Keine Rehe zu sehen, aber dennoch freuen sich meine Augen. Am Computer stellen sie auf eine Distanz von 80 Zentimetern scharf, beim Laufen in der Stadt auf die nächsten fünf Meter. Dafür müssen sich die Augenmuskeln anspannen. Hier auf dem Hochsitz können sie auf unendlich stellen. Sie entspannen. Ich auch.

Nach außen schauen. Und nach innen. Ich versuche bewusst wahrzunehmen, welche Erinnerungen mir kommen. Vergleiche, Tagträume. Und Fragen: Wo komme ich gerade her? Wo stehe ich in diesem Moment? Wie geht es für mich weiter? Der Weg inspiriert zu neuen Antworten. Seit die griechischen Philosophen das Nachdenken beim Wandern und Wandeln erfanden, zeigt sich: Es wird im Gehen gelöst. Fließende Bewegung lässt Gedanken frei fließen. Die Schritte mit den Füßen helfen mir, auch innerlich weiterzugehen.

Am Hang über mir ist ein UFO gelandet. Rund, rot, strahlend und völlig unmöglich zwischen den dunklen Silhouetten der Fichtenstämme. Ich steige querfeldein dem seltsamen Objekt entgegen. Beim Näherkommen zeigt sich ein breiter roter Kreis, der hoch über einer Ruhebank hängt. Heiligenschein für Pilger auf dem Weg? Frisbee für Waldriesen? Abwurf vom Flugzeug? „Feenkranz“ heißt die Installation, lese ich auf dem Schild daneben. Jedem seine eigene Fantasie.

Mein Tipp für die Inspirationswanderer nach mir gilt für alle Schilder an den Installationen am Landschaftstherapeutischen Weg: Erst erleben, dann lesen. Am Ende ist mir auch klar, wen dieser Pfad therapieren soll: niemanden! Es ist einfach eine Wohltat für Leib und Seele, ihn zu gehen.

Autor: Michael Gleich

Weitere Infos zu den Sauerland Seelenorten:

https://www.sauerland-wanderdoerfer.de/de/Sauerland-Seelenorte/Die-43-Seelenorte/Landschaftstherap.-Weg

Openingstijden

Vandaag open
zondagGeopend
maandagGeopend
dinsdagGeopend
woensdagGeopend
donderdagGeopend
vrijdagGeopend
zaterdagGeopend

Prijzen:

Freier Eintritt: 0 €

Coördinaten

DD
51.383586, 8.574585
DMS
51°23'00.9"N 8°34'28.5"E
UTM
32U 470395 5692568
w3w 
///bloem.boren.voetstappen
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Aanbevelingen in de buurt

Aanbevolen route Niveau Matig Geopend
Afstand 2,5 km
Duur 1:30 u
Stijgen 100 m
Afdalen 100 m

Entlang des landschaftstherapeutischen Weges reihen sich 13 Stationen aneinander,  die Stimmungen wie Klarheit, Übersicht, Offenheit, Harmonie, ...

3
van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Wandeling · Brilon-Olsberg
Rundtour 1 ab Kurpark Brilon
Aanbevolen route Niveau Matig Geopend
Afstand 8,6 km
Duur 2:29 u
Stijgen 216 m
Afdalen 217 m

8,5 km langer Rundweg mit Einkehr- und Erweiterungsmöglichkeit

van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Wandeling · Brilon-Olsberg
Rundtour 2 Kurpark Brilon
Aanbevolen route Niveau Matig Geopend
Afstand 4,4 km
Duur 1:14 u
Stijgen 80 m
Afdalen 82 m

Kleine Rundtour zum Marktplatz Brilon - durch den Kurpark, das NSG Drübel und am Derkeren Tor wieder zurück zum Kurpark

van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Mountainbike · Brilon-Olsberg
Borberg und Feuereiche
Aanbevolen route Niveau zwaar
Afstand 25,3 km
Duur 1:15 u
Stijgen 495 m
Afdalen 494 m

Gespickt mit einer Reihe von steilen Anstiegen, eignet sich diese mittelschwere Route bestens für Genuss- und Tourenbiker.

Sauerland-Tourismus e.V.
Aanbevolen route Niveau zwaar Geopend
Afstand 19,6 km
Duur 5:35 u
Stijgen 371 m
Afdalen 370 m

20 km Rundtour ab Trekkingplatz mit fantastischen Aussichten, 3 Seelenorten und schöne Einkehrmöglichkeiten

van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Aanbevolen route Niveau Matig
Afstand 87,5 km
Duur 4:20 u
Stijgen 1.652 m
Afdalen 1.652 m

Diese mittellange Tour ist überwiegend geprägt von mehreren kleineren Steigungen, die aber nicht sehr steil verlaufen.

van Sauerland-Radwelt e.V.,   Sauerland-Tourismus e.V.
Wandeling · Sauerland
Brilon (B3)
Aanbevolen route Niveau Matig
Afstand 8,3 km
Duur 2:30 u
Stijgen 128 m
Afdalen 128 m

Rundweg in und um Brilon

van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Wandeling · Sauerland
Rundweg Brilon (B4)
Aanbevolen route Niveau Matig
Afstand 7,9 km
Duur 2:30 u
Stijgen 189 m
Afdalen 189 m

Rundweg am Stadtrand von Brilon

2
van Dominik Andreas,   Tourismus Brilon Olsberg GmbH

Toon alles op de kaart

Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Landschaftstherapeutischer Weg Brilon

Hellehohlweg 40
59929 Brilon
Telefoon Tel. 02961-96990 (Tourist Info)

Eigenschappen

Bezienswaardigheid
  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
  • 8 Routes in de omgeving