Kies aan taal
Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Wandeling Aanbevolen route

WaldKulTour Südwestfalen - Grenzstädte

Wandeling · Sauerland
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Ferienregion Hennesee Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Burgruine Eversberg - Herbst
    Burgruine Eversberg - Herbst
    Foto: Tourist-Informationen Rund um den Hennesee, Ferienregion Hennesee
m 450 400 350 300 12 10 8 6 4 2 km Abenteuerspielplatz am … Eversberg

Mit den WaldKulTour-Routen erleben Sie die Südwestfälische Waldlandschaft mit ihren wesentlichen kulturellen und historischen Elementen. Auf dieser Route tauchen Sie ein in die Grenzrivalitäten längst vergangener Zeiten.

Matig
Afstand 12,2 km
3:35 u
335 m
335 m
424 m
312 m

Städte, mitten im Arnsberger Wald, zeugen oft von Grenzrivalitäten aus längst vergangener Zeit. Sie wurden gegründet, um den Gebietsanspruch zu untermauern und bei Konflikten ein erstes Bollwerk zu bilden. Dabei wurden diese Städte oft weit ab von bestehenden Siedlungen gegründet und mussten lernen, mit und von der Natur zu leben. Mitten im Wald liegt auch das Städtchen Eversberg mit seinen vielen Fachwerkhäusern. Es erhielt bereits im Mittelalter von Graf Gottfried III. die Stadtrechte und sicherte mit seiner Wehranlage die Grenze der Grafschaft Arnsberg gegen das Erzbistum Köln. Neben der strategischen Bedeutung auf der höchsten Erhebung des Ruhrtals hatte die Gründung Eversbergs auch reine wirtschaftliche Interessen und sollte die Nutzung des Waldes vorantreiben. Wegen der isolierten Lage mussten die Einwohner von Beginn an den Wald und die darin verborgenen Ressourcen nutzen, wodurch sich vielfältige Wirtschaftszweige entwickelten. Noch heute zeugen zahlreiche Flurnamen vom regen Betrieb der verschiedenen Handwerke in und um Eversberg. Hinweise auf Köhlerei, Aschbrennerei, Erzabbau, Flachs- und Hopfenanbau sowie die Nutzung des Waldbodens als Dünger für die Felder und als Einstreu für die Ställe sind in den oft jahrhunderte alten Flurnamen zu finden. Doch bereits 1368 verkaufte Gottfried, der letzte Arnsberger Graf, wegen fehlender Nachkommen die Grafschaft Arnsberg an den Erzbischof von Köln. Die Burg befand sich nun nicht mehr in Grenznähe und verfiel. Graf Gottfried IV. wurde als einziger weltlicher Fürst im Kölner Dom beigesetzt.

Profielfoto van: Tourist-Informationen Rund um den Hennesee
Auteur
Tourist-Informationen Rund um den Hennesee
Laatste wijziging op: 13.09.2022
Niveau
Matig
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
424 m
Laagste punt
312 m

Wegtypes

Asfalt 8,70%Weg 57,37%Pad 11,47%Straat 20,55%onbekend 1,89%
Asfalt
1,1 km
Weg
7 km
Pad
1,4 km
Straat
2,5 km
onbekend
0,2 km
Hoogteprofiel tonen

Rustplaatsen

Gasthof Restaurant Dollenhof
Lindenhof - Hotel & Restaurant

Tips en hints

https://www.naturpark-arnsberger-wald.de/04_waldkultour/waldkultour_erleben/grenzstaedte/grenzstaedte.php

Wanderkarte "Rund um den Hennesee", Wanderkarte Meschede-Freienohl, ISBN 978-3-89920-787-3

Die Wanderkarte hat den Maßstab 1:30.000 und ist GPS-genau. Regionale Wanderwege sowie die örtlichen Rundwanderwege sind eingezeichnet. Die Kartenrückseite enthält Informationen zu Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps sowie eine Übersicht über die Rundwanderwege mit Längenangabe und Tourentipps zu den einzelnen Orten. 

Das Kartenmaterial ist wetterfest, reißfest und abwischbar. Die einzelnen Wanderkarten sind in den Tourist-Informationen "Rund um den Hennesee" erhältlich. Außerdem können sie deutschlandweit im Buchhandel bestellt werden.

https://www.hennesee-sauerland.de/sauerland/freizeit/wanderwege/wanderkarten-bestwig-meschede/

Start

Wanderparkplatz Kohlwedertal (312 m)
Coördinaten:
DD
51.367012, 8.308212
DMS
51°22'01.2"N 8°18'29.6"E
UTM
32U 451841 5690866
w3w 
///afkapt.schotels.datgene

Bestemming

Wanderparkplatz Kohlwedertal

Tochtbeschrijving

Die WaldKulTour-Route führt entlang des Kohlweder Bachs über abwechslungsreiche Wege hinauf bis nach Eversberg. Schon auf dem Weg bietet sich ein phantastischer Blick ins Tal und auf die Mittelalterstadt. In der historischen Altstadt angekommen gibt es eine hohe Anzahl an historischen Gebäuden zu sehen. Der Höhepunkt ist die Aussicht von der Burgruine hinab in das Ruhrtal. Am Fuße der Burgruine lädt ein Spielplatz zur Rast ein. Der Rückweg führt durch die Eversberger Feldflur zurück zum Ausgangspunkt „Wanderparkplatz Kohlwedertal“.

Schwierigkeit: mittel,
Strecke: 12,2 km, Dauer: 3:35 h,
Aufstieg: 335 hm, Abstieg: 335 hm

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Parkeren

Wanderparkplatz Kohlwedertal

Coördinaten

DD
51.367012, 8.308212
DMS
51°22'01.2"N 8°18'29.6"E
UTM
32U 451841 5690866
w3w 
///afkapt.schotels.datgene
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Boek aanbeveling voor deze regio:

Bekijk meer

Aanbevolen kaarten voor deze regio:

Bekijk meer

Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Matig
Afstand
12,2 km
Duur
3:35 u
Stijgen
335 m
Afdalen
335 m
Hoogste punt
424 m
Laagste punt
312 m
Rondtocht Mooi uitzicht Cultureel/historische waarde

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
  • 12 Locaties
  • 12 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.